PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Material...



siroks
02.01.2008, 10:26
Ich brauche für meine Konstruktion einen Ring mit dem durchmesser von 24cm. Dazu nehme ich einen 3 cm breiten Streifen von einem x mm dicken Material, biege/rolle es in kreisform und befestige es dann.

Nun stellt sich mir die Frage, welches Material (und in welcher Dicke) ich verwenden soll.
Zu beachten ist, dass das Material auch einiges aushalten muss, da es ein Teil des Grundgerüsts meines Quardrocopters werden soll.
Zudem sollte es möglich sein auf irgendeine Weise Kugellager darin zu befestigen

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

mfg Olaf

the_playstat
02.01.2008, 10:32
Normalerweise würde ich Stahl nehmen.


Aber ein QC muß ja leicht sein.
Also Kohlefaser oder elastisches Holz.
Oder Styropor, daß man beschichtet, damit es stabiler wird.
Z.B. mit Aramidfaserbeplankung.
Es gibt sogar Papierstühle, auuf die man sich draufsetzen kann.
Selbst Flugzeugflügel sind mittlerweile z.T. aus Papier in Wabenbauweise.

siroks
02.01.2008, 10:47
Aus Kohlefaser, wollte ich sowieso große Teile des Bots bauen, jedoch
bringt CFK/Kohlefaser genügend elastizität, um sie in eine so runde Form zu bringen? Wenn ja, welche Dicke würde sich eignen?
Und wie soll ich in Kohlefaser ein Kugellager befästigen?

Styropor kommt bei mir nicht in Frage, da es 1) auch schon bei kleineren abstürzen bricht 2) ich keine ahnung habe, wie ich es bearbeiten soll 3) ich das geräusch von aufeinanderreibendem Styropor ungefähr genauso mag, wie Fingernägel auf Tafel =D.
Papier?? Öhhm... Naja, einen Niselregen sollte es aushalten =D
mfg Olaf

dundee12
02.01.2008, 11:06
Du kannst doch so ein Glasfaser Gewebenehmen.
Dafür musst du dir deine runde Forum bauen und dann wird die Glasfasermatte zurecht geschnitten und mit speziellem Kleber dafür (Epoxyd Hartz!?) "verleimt"..
Das Prinzip ist ähnlich Papmache (schreibt man das so?)

the_playstat
02.01.2008, 11:06
Kohlefasern wie GFK mit Harz verleimen.
Styropor dünn mit Harz und Zellstoff laminieren.
Dann ist es erheblich stabiler und bricht nicht so schnell.
Das ganze wird dadurch leicht, stabil und steif (und quitscht nicht).
Styropor mit einem heißen Draht schneiden.
Funzt wie eine Laubsäge. Am besten gleich eine Laubsäge mit eingespanntem Wiederstandsdraht benutzen.
Oder man nimmt gleich Styroporkränze für Blumenkränze oder aus Bastelshops.
Ein bischen in Harz getränktes Seidenpapier drüber und fertig.

siroks
02.01.2008, 11:18
Also die Bearbeitung von Kohlefaser klingt noch am einfachsten, deswegen bleibt immer noch die Frage, ob es eine Kohlefaserplatte einfach so aushält gerade mal in Kreisform gebogen zu werden?...
Geht es ein Kugellager aus metall per Harz an Kohlefaser festzuleimen, also stabil??

Würde es sonst vll auch mit aluminium gehen? Allzu schwer ist das auch nicht vom Gewicht her...


mfg Olaf

the_playstat
02.01.2008, 11:23
Das Problem bei Kohlefaser. Es ist recht flexibel, da sich nur dünnere Platten dazu eignen, gebogen zu werden und wegen dem Gewicht.

Stabilität:
Hängt von der Verklebung der Kohlefasermatten ab.
Es gibt Armbrust- und Bögenarme aus Kohlefaser und Glasfaser, die extrem stabil sind. Ist das Verklebungsmaterial labil, wird es auch die Platte sein.

Mein Tip:
Nehme mehrere dünne Kohlerfaserrohre (Strohhalmdick) und klebe Sie zusammen. Das macht den Ring steif und stabil.

Lebi
02.01.2008, 11:43
Hi!
Um Kugellager in dem Ring zu befestigen würde ich einen Flansch benutzen. Wenn Du Bekannte mit Drehmaschine hast, lass sie es anfertigen. Den Kugellager in der Bohrung kannst du dann mit dem Spezialkleber(Loctite) befestigen.

Auf dem Bild:
Rot- Lagerflansch
Blau- Kugellager

siroks
02.01.2008, 11:45
@playstat:
achso.....du meinst ich soll rohre nehmen. bekommt man damit nen Kreis mit nem Radius 24/28cm hin??
Wären KohlefaserStreifen aus Platten nicht flexibler?

@Lebi:
Klingt logisch...das wäre natürlich sinnvoll...
Nur leider hab ich keinen in der verwandschaft, der sowas anfertigen könnte... Kann man die irgendwo halbwegs günstig kaufen, also Kugellager und flansch zusammen, oder so?

@All:
Kann vll noch jemand zum Aluminium Stellung nehmen? Wäre es damit auch möglich??


mfg Olaf

the_playstat
02.01.2008, 11:51
Geht beides. Man muß nur sehr dünnes Material nehmen.
Das geht dann auf Kosten der Steifheit. Aber wenn es zu dick ist, bricht es. Hängt sehr von der Fertigung der Platten/Rohre ab.

Ideal währe ein verdichtetes Gefüge mit möglichst hohem Kohlefaseranteil. Am billigsten und einfachsten wird es mit einem stabilisierten Styroporring und 4x Speichen aus Kohlefaserrohren.

Klar geht Alu. Aber am besten ein gehärtetes Alurohr oder Streifen.
Sonst ist Alu zu weich. Ist natürlich auch etwas schwerer. Ausser Du bohrst Löcher zur Gewichtsersparnis hinein.

siroks
02.01.2008, 12:11
Wie siehts mit KohlefaserStäben aus.... bekomm ich da leicht Löcher reingebohrt, habt ihr da nen Tipp, um nicht abzurutschn. Oder sollte ich besser nur mit Harz zum befestigen aneinander arbeiten?

mfg Olaf

ManuelB
02.01.2008, 12:38
Man könnte das Ganze auch laminieren. Also ein entsprechend großes Rohr mit Trennmittel behandeln und CFK/GFK mit Epoxyd in Schichten auftragen/umwickeln. Lagerträger oder Material das sich dafür eignet könnte mit einlaminiert werden. Um zusätzlich Stabilität hineinzubekommen kann auch Stützmaterial (z.B. ein Depronstreifen) mit eingearbeitet werden. Klingt aufwendig müsste aber gehen und einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Gewicht aufweisen.

MfG
Manu

Lebi
02.01.2008, 13:11
Solche Flansche gibt es fertig und mit kugellagern in alten Festplatten und Leseköpfen von Videorekordern.

Kaufen eventuell bei Pollin oder Conrad.

siroks
02.01.2008, 14:03
ok.... habe leider noch nichts gefunden....suche aber noch

Lebi
02.01.2008, 16:23
Bei Conrad gibt es Flanschkugellager z.B Artikel-Nr.: 205369 - 62
Man muss nur überlegen wie man dat Ding im dünnen Blech sicher befestigt.

siroks
02.01.2008, 16:44
Ich habe das ganze nochmal überdacht... und den flansch werde ich am wesentlich stabilieren CFK befestigen...

Danke für die Hilfe... werde mal schaun was noch für Geistesblize mich in der nächsten Zeit grillen werden.

bis dann - Olaf

dundee12
02.01.2008, 18:24
Hm, hier reden irgendwie alle von CFK-Platten.
Es gibt doch auch gewebe.
Das ist so biegsam wie Folie, da kann man nen Papierflieger draus falten.
Das wird dann halt in die Kreisform gebracht und mit dem entsprechendem Kleber eingekleistert...

siroks
02.01.2008, 23:35
dundee...danke für den Einwurf, jedoch halte ich das für noch komplizierter und teurer als die anderen Möglichkeiten.

Noch eine Frage:
Was haben diese werte zu bedeuten?:
RADIAL-CHROMSTAHL-LAGER 19X10X7
ET-KUGELLAGER 5X11X5

-also jewals der Dritte ist die Breite in mm, das ist klar

-der erste Wert gibt etwas für innen an
-und der zweite Wert gibt etwas für außen an
^-beziehen sich diese 2 Werte auf den Radius oder den Durchmesser?


mfg Olaf

vohopri
03.01.2008, 01:09
im Allgemeinen werden Durchmesser, keine Radien angegeben.

Deine Angabe
19X10X7 ist aber ungewöhlich.
Sind da Kugeln mit negativem Durchmesser drinnen?

grüsse,
Vohopri

siroks
03.01.2008, 12:04
Ja....war wohl nicht mein Fehler, wie ich erst dachte. Die Werte sind bei Conrad nicht immer gleich angeordnet: 221950 - 62

mfg Olaf

MadMage
07.01.2008, 15:29
wie wärs mit nem abschnitt von einem entsprechend großem PP- oder PVC-Abflußrohr? relativ schlagfest, unschlagbar günstig (sofern als Reste von der Baufirma), nicht übermäßig schwer

siroks
07.01.2008, 16:55
eine gute idee^^

mfg Olaf