PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PWM-Signal verstärken



Ozzy
30.12.2007, 08:53
Hi,

ich möchte das von einem ATMega erzeugte PWM Signal verstärken. Der Ausgang liefert ja nur 0-5V, mit einem MAX232 kommt ja schon wenigstens auf +-12V. Aber geht da vielleicht irgendwie noch mehr?
Kann man sonst irgendwie den MAX232 nachbauen, und ihn irgendwie dazu bringen, bis zu 100V peak-to-peak rauszuschmeißen???

MfG, und vielen Dank, Ozzy

pctoaster
30.12.2007, 09:09
Da stellen sich mir doch spontan zwei Fragen:
a) Was willst Du damit ?
b) Welcher Strom soll denn dabei fließen ?

Und nein, ein Max232 kann man dafür nicht verwenden.

Gruiß
pctoaster

Ozzy
30.12.2007, 09:17
Spontan 2 Antworten :-)
1. Für Ultraschallkapseln, also Rechtecksignal bei 40Khz

2. Das kann ich Dir nicht sagen, da im Datenblatt der Kapseln nichts drin steht. Da steht nur die Kapazitär in mikroF: 2200 ± 20%
In den sonstigen Modellen wird aber immer ein MAX232 davorgeschaltet. Kann man sonst vielleicht noch einen Spannungsverdoppler dahinterschalten?

MfG, Ozzy

pctoaster
30.12.2007, 09:31
Das einfachste dafür sollte ein NF Trafo 1:20 sein. Notfalls tut es ein normaler Netztrafo 9V der kleinsten Leistung, die Du findest (1W reicht). 9V Wicklung an PWM. Die 220V Wicklung sollte dann ca. 100V liefern

Gruß
pctoaster

Ozzy
30.12.2007, 09:50
Hi,

also das wichtigste ist: 5V Eingangsspannung, und möglichst nicht viel größer als ein IC... müssen ja auch nicht 100Vpp sein, nur eben, wenn möglich, mehr als der MAX leisten kann...

pctoaster
30.12.2007, 10:15
Ein EL30 Trafo mit 1W hat (L x B x H) 32.5 x 27.5 x 22 mm.
Du wirst kein IC dafür finden. Wenn Du da elektronisch machen willst, brauchst Du einen Aufwärtswandler für die Betriebsspannungserzeugung und zusätzlich einen Verstärker.

Gruß
pctoaster

Habe es gerade noch gesehen: EE20 (L x B x H) 22 x 23 x 15 mm 0,35 W.

Ozzy
30.12.2007, 10:51
@pctoaster: danke für Deine Antwort! Aber ich muss sagen, dass ich das nicht ganz verstehe. Ich schließe einfach die eine Leitung an den PWM-Kanal an, und die andere seite an die Köpfe?

MfG, Ozzy

Besserwessi
30.12.2007, 12:08
Die normalen Ultraschallkapsel vertragen nicht mehr als ca. 20 Vpp. Etwas mehr leistung kann aus dem max232 kriegen, wenn man 2 Ausgänge als Brückenschaltung benutzt. D.h. der eine Kanal kriegt das normale Signal, der andere ein invertiertes. Das wird sogar schon mehr als manche Kapsel verträgt.
Wenn es aus irgendwelchen Gründen doch mehr sein soll, dann ist die Lösung mit einem Trafo nicht schlecht. Der Trafo sollte moglichst klein sein, und sollte für eher niedrigere Spannungen sein. Wegen der höheren Frequenz kann man auch mehr als 10 V an eine 3 V Wicklung anlegen. Eventuell wäre ein Übertrager mit Ferrite-Kern bei 40 kHz besser geeignet (z.b. aus altem Schaltnetzteil oder TV). Zum ansteuern des Trafos wird vermutlich auch noch ein kleiner Verstärker gebraucht um genügend Strom zu liefern.

Ozzy
30.12.2007, 12:11
Hi,

also in dem Datenblatt zu den Kapseln steht eindeutig 100Vpp. Wie macht man das denn mit der Brückenschaltung???
MfG, Ozzy

nikolaus10
30.12.2007, 12:22
Bei deinem Stand an Kenntnissen im Bereich der Elektronik solltest du dir einfach etwas anderes suchen.
Pass im Physikunterricht auf und fang ganz langsam an.
100V PP sind schon gefaehrlich und das Ziel was du dir vorgenommen hast wirst du auch dann nicht erreichen.
Warum auch?

MFG

Ozzy
30.12.2007, 12:53
@nikolaus10: Danke für Dein hilfreiches Kommentar! Das 100Vpp viel sind, weiß ich selber. Und ich habe auch keine Ahnung, wie Du darauf kommst, dass ich noch zur Schule gehe...

Die Frage war ganz einfach: gibt es einen Baustein, ähnlich dem MAX232, der vielleicht etwas mehr als Ausgangsspannung bietet als der EIA-232-Standard. Wenn ja, schön, und vielleicht noch wie, wenn nein, dann habe ich eben Pech gehabt. Das ist alles.

MfG, Ozzy

wawa
30.12.2007, 12:57
ein PWM ist VOLLSTAENDIG digital. Da ist es GANZ einfach JEDE Spannung auszugeben die man will. Man braucht NUR das Netzgeraet dafuer und den Schalter. Aber wie der Vorgaenger schon geschrieben hat - PUFF tot. Also Kopf einschalten.
Es gibt digitale Endverstaerker im kW Bereich und die sind schnuckelig klein und werden nicht warm.
Das hier immer der MAX verwendet wird liegt am eingebauten Spannungsverdoppler. Verwende einfach ein Netgeraet und schalte mit einem Leistungs FET mal die Positive und mal die Masse durch. Viele verwenden hier eine Halbbruecke.
und vorsicht !!!

Ozzy
30.12.2007, 13:03
@wawa: Danke für Deine Antwort, aber so einfach ist das nicht.
Ich habe nur 5V Akkuspannung, und mehr als begrenzten Platz. Deshalb suchte ich etwas in der Größe des MAX232. Dann werde ich wohl bei dem auch bleiben.

Trotzdem vielen Dank für Eure Hilfe, MfG, Ozzy

Besserwessi
30.12.2007, 14:53
Eine einfache alternative für höhere Spannungen als den MAX232 wird man kaum finden. Der MAX232 hat 2 Ausgangs Kanäle. Der eine Kanal kriegt das normale Signal, der andere ein invertiertes, vom AVR (invertiertes PWM Signal) oder über einen Widerstand vom Ausgang des MAX232. Die Kapsel wird dann nicht gegen Masse sondern zwischen den beiden Ausgängen angeschlossen. Das sollte schon ca. 44 Vpp geben.

Wenn die Frequenz fest ist, kann man noch etwas mehr Amplitude an den Piezo kriegen, wenn man ein passende Spule in Reihe schaltet (Resonanzüberhöhung). Die Induktivität solle L = 1 / (4 Pi^2 * f^2 *c)
ca. 80 mH sein. Ohne Oszilloskop zum nachmessen wird das aber schwierig.

Ozzy
30.12.2007, 14:59
@Besserwessi: vielen Dank, ich denke, das reicht völlig!!!

Aber ich komme gerade mal wieder mit den Anschlüssen durcheinander:

Ich muss doch den Atmega an T1IN und T2IN anschließen, und die Ultraschallkapsel an T1OUT und T2OUT, oder???

MfG, Ozzy