PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Fremden" Ultraschall-Baustein mit ASURO verbinden



Targion
27.12.2007, 14:33
Hallo!
Ich habe noch von einem anderen Projekt einen Ultraschall-Baustein (Schaltplan im Anhang) Der Baustein sendet nur Strom ein oder aus (Gegenstand nah genug oder nicht) Wie kann ich den Baustein, der ca. 9V Spannung benötigt, gefahrlos mit dem ASURO verbinden? Ich kenne mich mit dem Roboter leider noch nicht so gut aus.

damaltor
27.12.2007, 22:55
der asuro liefert nut 6V maximal bei vollen batterien. du musst also eine 9V strommversorgung schaffen, entweder über eile ladungspumpe (recht großer schaltkreis), oder eine zusatzbatterie (9V block, der nur der versorgung des sensors dient), oder evtl mit einem 7660 (reichelt, ein paar cent. dieser baustein kann spannungen verdopeln und halbieren, sowie invertieren. im endeffekt auch nur ne ladungspumpe, nur schon in einem baustein alles drin. er braucht noch ein paar konsensatoren.)

problem könnte werden, dass auch das ausgangssignal bei 9V liegen wird - das ist zu viel für den prozessor. da kännte man mit einem spannungsteiler evtl abhilfe schaffen.

Targion
28.12.2007, 15:13
Ich habe noch einen Relais für den Baustein, den müsste man nur irgendwie mit Asuro verbinden. Da gibt es doch sicher eine Schnittstelle für!? Die 9V-Batterie würde ich dem Asuro dann extra hinzufügen. So würde der Ultraschall-Baustein auch vollkommen unabhängig von Asuro bleiben.

Manf
28.12.2007, 16:21
Probiere doch mal aus, ob der Baustein schon bei 5V arbeitet. Bei 5V anstelle von 9V wird er keinen Schaden nehmen.
Manfred

Targion
28.12.2007, 17:14
Nein, es müssen 9V sein. bei 5V passiert nichts.

Targion
28.12.2007, 20:17
Gibt es da keine eigene Schnittstelle für?

damaltor
28.12.2007, 22:16
es gibt überhaupt keine "eigenen schnittstellen". der sensor misst etwas, und gibt dann aus was er gemessen hat. dabei sind art, format, analogwert, referenzwert usw von niemandem festgelegt. es gibt keine schnittstelle für "hier kann man einen us-sensor anschliessen".

bei deinem sensor könnte man evtl mit einem freigemachten prozessorpin den ausgangspin des sensors abfragen. allerdings... hast du schon"normale" programme mit dem asurogeschrieben? kann er schon geradeausfahren? und ich meine geradeaus, nicht nur ungefähr geradeaus..

Targion
29.12.2007, 20:10
Ja, er kann geradeaus fahren, einem Licht folgen, Linien folgen und mehr oder weniger gut einer Tischkante ausweichen. Es gibt doch für den Asuro diese Erweiterungskarte. Dafür muss es ja auch eine Schnittstelle geben. Kann ich die nicht für meinen Sensor nutzen?

damaltor
29.12.2007, 21:16
diese erweiterungskarte ist nur eine platine, die mit einigen pins des prozessors verbunden wird. in dem sinne keine schnittstelle, sondern sozusagen nur eine verlängerung der beinchen...

Targion
30.12.2007, 13:51
Ich habe den Ultraschall-Baustein jetzt einfach mit einem der Berührungssensoren verbunden. Funktioniert bestens!
Ich dachte nur, dass es vielleicht noch einen freien Anschluss gegeben hätte...

damaltor
30.12.2007, 13:59
wie hast du das gemacht? zieht der jetzt einfach den pin auf low? leitest du grade 9V in den prozessor??? o0

Targion
30.12.2007, 21:23
Klar, man kann schon Rührei drauf braten! :D
Nein, ich habe einen Relais angeschlossen, der die Kontakte verbindet, wenn der Ultraschallbaustein einen Gegenstand bemerkt. Das wird dann als Tastendruck gewertet.

damaltor
31.12.2007, 15:20
ah, sehr gut. schöne sache!