PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flußmittelrest oder Lötstopmaske geschmolzen ?



pmaler
27.12.2007, 09:32
Hallo

Wärend der Feiertage habe ich meinen Webserver á la Ulrich Radig fertig gelötet und dabei mein Produkt unter dem Mikroskop begutachtet.

Ich habe mich sehr bemüht sehr sauber zu arbeiten, aber finde an fast allen Lötstellen eine seltsame Oberfläche, die wie geschmolzenes Glas aussieht.

Die angehängten Bilder zeigen es.

Ist das Flußmittel vom Lötzinn, oder habe ich die Platine zu lange erhitzt, so dass die Lötstopmaske weich wurde?
Und muss ich mir Sorgen machen?
Oder gibt es eine Art "Reinigungsprozedur" für diese teilweise mit einer Nadel wegkratzbaren Oberfläche?

Gelötet habe ich mit meiner alten Lötstation, bei ca. 330 Grad mit 0.5 mm Lötzinn mit Innenliegendem Flußmittel und einer neuen Lötspitze, die eine Stufe unter einer Nadel liegt, also relativ spitz ist. (SMD Löten geht damit auch, wenn auch schwer)

Bin unbedarft, ungeschult und möchte nur alles richtig machen. Danke für einen Hinweis

kalledom
27.12.2007, 09:41
Hallo,
es handelt sich um Flußmittel-Rückstände vom Lötzinn.
Die bekommst Du z.B. mit Spiritus weg.
Ich wasche die Rückstände auf den Platinen in einem alten Kochtopf mit einem Pinsel und Nitro-Verdünnung ab und blase die Nitro-Reste dann mit Druckluft weg.

pmaler
27.12.2007, 09:44
Danke

Was passiert auf Dauer, wenn ich es drauf lasse? Ist es wahr, dass da Säure drin ist, die auf Dauer die Platine... nicht auflöst, aber Teile davon "rosten" läßt?

Und der Spiritus... Nicht auf die Bauteile bekommen, oder?

Hab nämlich schon die Prozessoren eingesetzt und rein, raus, rein, raus ist bei den Pins ja nicht so zu empfehlen...

kalledom
27.12.2007, 10:00
Passieren wird NICHTS, es sieht nur nicht sehr schön aus.
Da ist keine Säure drin. Bitte nicht mit Lötfett verwechseln, das ist sehr säurehaltig und greift auch die Lötspitze an.

Wenn ich meine Platinen in Nitro-Verdünnung reinige, dann sind da alle Bauteile drauf. Du darfst eine Platine natürlich nicht über Nacht 'einweichen', dann ist vermutliche mehr weg, als nur die Flußmittel-Rückstände :-(

Mit Spiritus geht es auch, dauert aber etwas länger.
Ich kann Dir nicht sagen, wieviele Stunden oder Tage man eine Platine mit Bauteilen in Spiritus liegen lassen muß, bis die Beschriftung und die Farbringe weg sind ??? :-)

Es gibt auch (Platinen-)Reiniger in Spray-Dosen mit einem harten Pinsel direkt am Sprühkopf.

pctoaster
27.12.2007, 11:29
Hallo,
Dies sind, wie schon erwähnt, Flussmittelreste. Genauer gesagt ist das Kolophonium. Und es gibt keinen vernünftigen Grund das zu entfernen. (Auch mal an die Umwelt denken !)
Davon abgesehen: Keinem Bauteil tun Lösemittel gut.

Gruß
pctoaster

pmaler
27.12.2007, 11:46
Da ich von Natur aus faul bin... Ich werde es einfach lassen. Sehen tut man es sowieso nur mit Lupe oder sehr guten Augen (die ich sowieso nicht habe)

Danke und schöne weitere Feiertage