PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotoransteuerung über den PC



ThomasKopsch
25.12.2007, 16:08
Hallo,

für mein Pflanzenroboter-Projekt muss ich jetzt einen Schrittmotor mit einem Haltemoment von ungefähr 1 Nm und eine entsprechende Ansteuerung für den PC kaufen , bzw. selber basteln.

Als Schrittmotor habe ich mir bei nanotec den Schrittmotor " ST5918M3008 " ausgesucht. Der kostet um die 40 Euro. Ich denke das ist preislich ganz okay.

Für die Ansteuerung habe ich auf Anhieb nur bei pollin diesen Bausatz gefunden: 810 027
Das hat aber den Nachteil, dass ich nur einen Motor ansteuern kann und ich werde später zwei benötigen. Bei conrad habe ich noch etwas ähnliches gefunden, nur da kostet etwas in der Art um die 70 Euro.

Hat jemand eine Idee, wo ich eine Ansteuerung günstig herbekommen kann, die nicht so teuer ist? Komplett selber bauen, möchte ich die Ansteuerung nicht.


Danke!

Frohe Weihnachten,
Thomas

ThomasKopsch
26.12.2007, 10:02
Hallo,

entschuldigung, dass ich noch einmal störe, aber mir ist noch was eingefallen, was ich gelesen habe. Das stammt aus dem RN-Wissen-Bereich, ich kopiere es einfach mal an das Ende der Nachricht.

Kann mir jemand sagen, ob die Schaltung von conrad auch dafür sorgt, dass immer ausreichend Strom und Spannung für die Schrittmotoren vorhanden ist?

Danke,
Thomas



RN-Wissen Artikelbereich
"Ein Fehler, der bei der Auswahl des Motors oft gemacht wird, ist die Betriebsspannung. Auch ich habe am Anfang gedacht, dass man bei einer vorhandenen Spannung von 12 V am besten einen Motortyp mit 12 V kaufen muss. Dies ist zwar nicht ganz falsch, aber wird nie zu großer Leistung führen. Wichtig für den Motor ist, dass der angegebene Strom fließt. Ein Motor, bei dem beispielsweise 12 V und 0,5 A angegeben sind, wird in der Praxis nur bei wirklich sehr niedrigen Drehzahlen seine Kraft, also sein Drehmoment, erreichen. Je höher die Drehzahl, desto schwächer wird der Motor. Das kann soweit gehen, dass schon das geringste Hindernis den Motor Schritte verlieren lässt oder dass der Motor bei höheren Drehzahlen gar nicht mehr anläuft.



Woran liegt dies? Ganz einfach: Ein Schrittmotor hat auch eine Induktivität. Da der Motor ständig umgepolt wird, wird durch diese Induktivität eine Art Gegenstrom erzeugt. Dies hat zur Folge, dass der eigentliche Strom bei höheren Drehzahlen nicht mehr erreicht wird. Je schneller sich der Motor dreht, desto weniger Strom fließt. Verständlich, dass dadurch die Leistung reduziert wird.

Wie kann man diesem Verhalten entgegenwirken? Ganz einfach mit einer wesentlich höheren Spannung als auf dem Motor angegeben. Doch Vorsicht, so einfach geht es nicht. Wenn der Motor steht oder sich langsam dreht, dann würde der Motor ja sofort durchbrennen. Die Lösung ist eine stromgeregelte Steuerung! Die Regelung wird mit einer hohen Spannung (oft bis zu 30 oder 40 Volt) versorgt. Aber die Regelung sorgt dafür, dass immer nur der eingestellte Nennstrom, in unserem Beispiel 0,5 A, zum Motor gelangt. Auf diese Art und Weise wird der Motor, ohne Schaden zu nehmen, immer mit der optimalen Spannung versorgt."

CNC
08.01.2008, 13:42
da der Motor einen Nennstrom von 2.1 A besitzt könnte die standard-L297/L298-Kombination reichen (liefert halt nur 2A). Schau mal bei Thorsten Ostermann (www.nc-step.de) vorbei... ansonsten mal nach l297/l298 googlen oder unter Robotikhardware (www.robotikhardware.de) ebenfalls L297/L298 im Shop.

Gruß Alois