PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gleichstrommotor Verständnisfragen



Moresko
24.12.2007, 20:51
Hallo an alle,

ich bin ein Neuling was Antriebstechnik angeht und würde gerne wissen, wie dieser Motor funktioniert.
UB ist der Betriebsspannung = 24 V
Über CTRL soll die Drehzahl des Motors gesteuert werden mit einer Spannung von 0 bis 10 V.
Wie ist das zu erklären anhand eines Ersatzschaltbildes, weil ich verstehe nicht ganz wie soll so was funktionieren (trotz die 24 V Betriebsspannung, wenn 0 V am Controll-Eingang steht, läuft der Motor nicht? ). Was steuert man ganz genau im Motor mit dem Controll-Eingang (0 – 10 V ----> 0 bis 4000 1/min)?
Wie kann man erklären, dass der Motor erst bei ungefähr 1 V anläuft (laut Kennlinie)?
Was passiert, wenn der Motor die Hysterese anläuft und was ist die Ursache dafür?

Danke im Voraus

Gruß Moresko

user529
24.12.2007, 21:36
die usrsache für die hysterese liegt in der differenz haft/gleitreibung und in einer unter umständen ungünstigen anlaufposition die er sonst einfch mit schwung überbrücken würde.

wenn das wirklich ein steuereingang und nicht nur eine rückmeldung der drehzahl ist müsste er stehen bleiben.
hast du ein ordentliches datenblatt oder eine bezeichnung, das würde vl helfen

Moresko
24.12.2007, 23:31
alles was ich dazu gefunden habe ist diese Datenblatt:

Gruß Moresko

Moresko
04.01.2008, 10:14
Hallo und frohes neues,

wie kann ich am besten die Gleichung der Kennlinie (Drehzahl in Abhängigkeit von Spannung) bestimmen? Ausserdem mit der Fragen vom 24.12.07 bin ich auch nicht schlauer daraus geworden.
Vielleicht klingen ja meine Fragen ganz einfach, aber ich habe jetzt seit 2. Wochen nicht weiter gekommen.

Vielen Dank im voraus

Moresko

Peach303
04.01.2008, 10:47
Hi Moresko,


wie kann ich am besten die Gleichung der Kennlinie (Drehzahl in Abhängigkeit von Spannung) bestimmen?

Lineare Funktion (Formelsammlung):

y = m*x+t mit m=Steigung und t=Y-Versatz

m = (y2-y1)/(x2-x1) = (4200-500)/(9-1) =462.5

t=0

also ergibt: Drehzahl = 462.5 * Spannung

Hoffe das hift dir weiter!

Gruß,
Daniel

Moresko
08.01.2008, 19:24
Hallo,

danke für die Antwort. Ich brauchte eine Gleichung, die die ganze Kennline beschreibt (inklusive Hysterese) ? wahrscheinlich nicht einfach ?
Für die Steuerespannung (Drehzehlvorgabe) bin ich jetzt auf der Suche nach einem geeigneten Spannungsquelle.
Was ich noch wissen möchte, ob ich den Strom berücksichtigen? Ob der Strom Einfluss auf die Wahl der Spannungsquelle?

Vielen Dank im Voraus

Gruss Moresko

deSilva
09.01.2008, 03:10
Hallo Moresko,
was Du da hast ist ein kein "normaler" sondern ein BLDC, ein "bürstenloser Gleichstrommotor". Solche Motoren sind praktisch in allen PC Lüftern drinne, sie sind nicht nur haltbarer und leiser als Bürstenmotoren, sondern erzeugen auch bedeutend weniger EMV.

BLDC sind mit Steppermotoren verwand und benötigen ebenfalls eine ausgeklügelte Ansteuerung, die klitzeklein im Motor verbaut ist. Die Steuerkurve, die Du gepostet hast ist eben nur die Ansteuerung dieser Elektronik (3. Leitung)

Moresko
09.01.2008, 14:26
Hallo,


Die Steuerkurve, die Du gepostet hast ist eben nur die Ansteuerung dieser Elektronik (3. Leitung)

Ist dann mein Vorhaben mit einer Pc-Karte mit einer analogen Ausgangspannung von 0-5V, den Lüfter zu steuern ohne bedenken
oder muss ich noch weitere Details beachten wie Strom....?

Vielen Dank im Voraus

Gruß Moresko

Peach303
10.01.2008, 17:11
Was meinst du mit einer "PC-Karte". Was ist genau dein Plan um den Lüfter anzusteuern? Vielleicht steht was in der Dokumentation vom Lüfter wieviel Ampere der Steuereingang zieht. Musst halt nur darauf achten das deine Steuerung aus soviel liefern darf...

Gruß

molleonair
10.01.2008, 17:46
Ich meine mal gelesen zu haben das alüfter im PC bereich mit
PWM gesteuert werden diese dann also am CTRL eingang
die Elekronik inkl Endstufe befindet sich im Lüfter

http://www.heise.de/ct/faq/hotline/07/07/01.shtml

Moresko
11.01.2008, 09:26
Hallo,

mein Plan Lüfter mit einer D/A-Steuerkarte, die 0-5V (analog Ausgangspannung) zu steuern.

Ich habe gelesen, dass die meisten von diesen Lüfter mit einem permanenerregter bürstenloser 3-Phasen-gesteuerter Synchro-motor mit eingebautem hall-gesteuertem Frequenzumrichter oder einfacher gesagt ein elektronisch kommutirter 3-Phasen Außenläufer-Motor ausgerüstet sind. Was das genau bedeutet kann ich nicht. habe auch vergeblich gesucht
nach Infos im internet und nicht gefunden.
Wäre nett, wenn jemand mir das erklärt oder Hinweise gibt, wo ich Informationen darüber finden kann.

Gruß Moresko

molleonair
11.01.2008, 16:19
natürlich sind bürstenlose Motoren drin wie sie nun vermehrt im modellbau eingesetzt werden
such mal unter dem wort brushless
die Ansteuerung der 3-phasen und damit die Drehzahl regelung übernimmt eine kleine platine die im Lüfter selbst integriert ist.
Diese Platine generiert in Abhängigkeit der Steuerspannung ein 3 phasiges Drehfeld im Stator daraufhin drehen sich die außen im rotor befindlichen magnete also der lüfter

Moresko
12.01.2008, 18:16
Hi,

ich den Lüfter Heute Morgen bekommen und will ihn jetzt anschliessen.
davor will Ich sicher sein und deshlab habe das Schaltbild angehängt, damit ihr mir eure Meinung dazu sagt?

Besonders wegen 2 Minus Anschlusse einmal vom Netzteil und das 2. von der Steuerspannung in einem Punkt am GND vom Lüfter zusammenschliessen?

Gruss Moresko