PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hysterese



triti
24.12.2007, 01:53
Hi,
wenn ich schüchtern fragen darf: Wie BERECHNET man in der Schaltung
www.schwedenfreak.info/schaltungen/ThermostatLM311neu.gif
die Hysterese so, dass man auf etwa 2-3°C kommt?
Wieviele kOhm sind da halbwegs vernünftig?

lg
Triti

s.o.
24.12.2007, 06:41
Du kennst ja warscheinlich den Widerstand vom NTC bei 2-3 Grad. Ich _nehme_ mal 10k an. Dann liegt nach dem NTC (bei 12V Supply) 2 V an. Das ist schon mal der 1. Wert.
Dann weißt du dass er bei mehr Grad _angenommen_ 9k hat. Dann liegen etwa 2.2 V an. (Wenn es dir nicht klar ist, wie man das errechnet, dann frag)
Du beschaltest dann deinen Schmitt-Trigger.
http://www.mikrocontroller.net/articles/Schmitt-Trigger

Auf der Seite schaust du dir die 2 (bzw. 3) untersten Formeln an und rechnest den Trigger aus.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Edit: Wähle die Ul und Uh nicht genau die Spannung, sondern lieber etwas höher bzw. niedriger, damit der ganze schneller schaltet.

triti
24.12.2007, 12:11
Hallo s.o.,

schönen Dank für die Antwort, trotzdem blick ich nicht durch.

Mein Widerstand am NTC bei 2-3°C ist 28k, bei 5°C 25k. Auf der anderen Seite habe ich 2k Festwiderstand.
Also 28:2. Verhältnis 14:1. 12V/15=0,8V am Spannungsteiler bei 2.5°C - wenn das so stimmt.

Aber in der Grafik im Link für den Schmitt-Trigger geht der R1 von Plus des LM311 auf Plus Vcc. Im Schaltplan ist dort aber der NTC, also hab ich keinen festen
Wert und weiss nicht was einsetzen.

In der untersten Formel steht UL/H= Spannung bei der der Trigger auf low/high schaltet. Aber
wann tut er das? Das hängt ja vom R3 ab oder nicht??
Und ausserdem hab ich ja einen Poti zum Einstellen vom Schaltpunkt, der wird ja öfter mal verändert. Ist das für die Hysterese egal?

Könntest Du so nett sein, die richtigen Werte in die Formel einsetzen damit ich sehe, was wohin gehört?

lg
Triti


Tut leid, dass ich so wenig Ahnung habe...

deSilva
24.12.2007, 12:48
Ja Ahnung bekommt man nur vom Überlegen, nicht vom "Nachmachen". :-)
Schau: EIn Operationsverstärker stellt sich immer so ein, dass seine beiden Eingänge die gleiche Spannung haben!
Daraus kannst Du mit einfachsten Überlegungen ALLES ableiten, was Du brauchst.
In diesem Fall: - als Referenzwert für den Schaltpunkt wird durch das Poti eingestellt, diese Spannung (sagen wir mal 1V) liegt "virtuell" also auch am + Eingang.

Nun kannst Du leicht berechnen, bei welchem Wert der Schmitt-Trigger "umschaltet": Durch den Abgriff am Spannungsteiler mit dem NTC muss dann entweder mehr (oder weniger) Strom fließen, als über den Feed-Back Widerstand.

Richtig ist, dass die Hysterese Temperatur abhängig ist, also nicht einen konstanten Betrag hat, sondern eher ein bisschen "proportional" ist.. Das ist aber so gewollt!

s.o.
24.12.2007, 14:06
Hallo,

ich hätte das, an deiner Stelle etwas anderster gebaut.

Vcc-NTC-25kR-Gnd
Dann greifst du die Spannung an der Stelle NTC-25kR ab. Diese Spannung legst Du an - von OpAmp. Den + vom OpAmp beschaltest Du wie in der Zeichnung.

Warum genau der OpAmp es so tut, hat mein Vorredner beantwortet.

Ach nochwas: Wenn die Hysterese sehr klein ist, und die Spannung nicht ganz stabil ist(unstabile Quelle, wenn z.b. große Lasten plötzlich aktiviert werden), kann es sein, dass das Ausgangssignal flattert. Dann durch einen Komperator eventuell noch mal glätten.

triti
24.12.2007, 23:46
> Ja Ahnung bekommt man nur vom Überlegen, nicht vom "Nachmachen".
Leider. Andersrum wärs einfacher.

> Daraus kannst Du mit einfachsten Überlegungen ALLES ableiten, was Du brauchst.
Schon, aber nur wenn man weiss, wie man überlegen muss.

>EIn Operationsverstärker stellt sich immer so ein, dass seine beiden Eingänge die gleiche Spannung haben!
Aha! Jeden Tag was neues. Hmmm, also befinden sich die Spannungen an den Eingängen sozusagen in der waage.

Ich dachte bisher, man legt an (-OP) eine Referenzspannung über einen Spannungsteiler an und wenn die Spannung am (+OP) wegen dem NTC drüber/drunter liegt, kippt der OP und man kann über einen Transistor was schalten, also dass der einfach die Spannungen an den beiden Pins vergleicht.

> ...bei welchem Wert der Schmitt-Trigger "umschaltet": Durch den Abgriff am Spannungsteiler mit dem NTC muss dann entweder mehr (oder weniger) Strom fließen, als über den Feed-Back Widerstand.
Also wenn ich einen kleineren Widerstand (z.B.50k) nehme, müsste die Hysterese grösser sein als bei einem grossen Widerstand (z.B.250k).

Irgendwie werde ich das schon auf die Reihe kriegen. Ein bisschen wirds heller. Kann natürlich auch der Stern von Bethlehem sein. *grübel*

@s.o.
Würde das gerne anderster bauen. Aber mit 25k nach dem NTC stimmt mir ja die Rechnung (wie in der Zeichnung) nicht mehr?? Soll ja von 30-100°C gehen. Muss ich da die andern Widerstände nicht auch ändern?
Vcc-NTC-25kR-Gnd, abgreifen, an (-): Soweit klar. Der Ausgang vom Poti kommt aber dann an (+) (also nicht wie in der Zeichnung). Und die Hystereseschleife wie in der Zeichnung auch auf (+).
Gut, werde ich machen, sobald ich keine Verwandten mehr am Hals hab. Oh du fröhliche...

Ja, das Relais flattert ekelhaft. Ähem, wie glättet man mit einem (welchem am besten?) Komperator?

Dank schön!
lg
Triti

s.o.
25.12.2007, 07:42
Hallo,

Die Widerstände musst du natürlich anpassen. Ich würde das Poti aber komplett rauslassen. Die Widerstände passt Du mit de "Schmitt-Trigger-Formel" an. Die Spannungen wann an, wann aus, musst Du natürlich vorher errechnen. Vorschlag: Nehme doch ein OpAmp IC, der 2 OpAmps hat. Den LM358 gibts schon ab 9 ct beim Reichelt. Aber es geht natürlich auch jedes andere OpAmp.

Mit dem Signal des 1. Ausgang beschaltest Du den 2. OpAmp.wieder als Schmitt Trigger, hier am besten mit einer möglichst großen Hysterese. Spontan, würde ich jetzt sagen, so bei 2 V aus, und bei 10 V an. Somit bekommst Du (eventuell) das Flattern in Griff.

triti
25.12.2007, 20:59
Hi,
den Poti kann ich nicht rauslassen, die Temperatur muss jeden Tag anders eingestellt werden (ist zum Wasserwärmen).
Ich hab da aber eine Idee:
www.schwedenfreak.info/schaltungen/NE555als_Schmitt_Trigger.gif
Wenn ich den input am NE555 einfach mit dem Ausgang des OP mache, sollte die Sache doch funktionieren? Wäre doch ein idealer <4V low >8V high Schmitt-Trigger und die billigste und einfachste Methode noch dazu!
Ha, das muss ich einfach ausprobieren.

merci
Triti

s.o.
26.12.2007, 08:41
Hallo,

erkläre doch bitte mal deinen genauen Verwendungszweck, damit ich nicht im Kaffeesatz lesen muss.

Deinen NE555 als Schmitt-Trigger zu beschalten, ist möglich, aber wieso? Per OpAmp kannst Du es wesentlich genauer einstellen. Falls Du es nicht so genau brauchst, würde ich Dir den 7414 empfehlen, das ist ein Schmitt-Inverter, der hat das ganze schon eingebaut.
Das ich wahrscheinlich mit dem NE555 nicht so dafür bin, hängt auch damit zusammen, dass ich den nicht gut kenne. Da kann ich dir leider nicht helfen.
Das Poti kannst Du hinter oder vor den Widerstand vom NTC zum GND schalten. Dann musst Du den Widerstand (mein Vorschlag war was um die 25k) jetzt erniedrigen.

Vorschlag: Bau doch einfach mal alles auf und schau wie gut es funktioniert. Erfahrungsgemäß tauchen _immer_ noch fehler auf.

Hubert.G
26.12.2007, 10:16
Mir ist nicht ganz klar wo hier das Problem liegt, für die Hysterese ist doch der 150k Widerstand zuständig, steht doch dabei. Diesen Widerstand durch ein Poti ersetzen und du kannst die Hysterese einstellen.
Der OP ist hier nicht als Verstärker, bei dem sich die beiden Eingänge durch Rückkopplung die Waage halten, sondern als Komparator geschalten, wie ein Schmitt-Trigger, nur das sich die Schaltschwelle einstellen lässt und gegebenenfalls auch die Hysterese.

deSilva
26.12.2007, 11:12
Bei einem OpAmp halten sich IMMER die "beiden Eingänge die Waage", sonst würde er kaputt gehen :-) Das nutzt man bei seiner Beschaltung aus, was für eine das auch immer sein mag...

triti
26.12.2007, 12:36
Das Problem ist das: Der Thermostat mit dem NTC (Plan im Link ganz oben) funktioniert zwar endlich, aber das Relais flattert (mehr oder weniger), egal was ich als Hysterese einstelle (50k-250k probiert). Ein Elko mit 220nF stabilisiert auch schon. Nützt alles wenig.
Vielleicht wäre ein "Abblockkondensator, 100nF") sinnvoll aber ich weiss nicht, wie/wo reintun.

Weil mir in der Nacht die Idee mit dem NE555 gekomme ist hab ich das jetzt probiert und es hilft tatsächlich!
Nur ist das nicht die richtige Lösung. Jetzt hat man mir geschrieben, dass ich vielleicht auf der Eingangsseite grobe Störungen habe. An der Steckerleiste hängen ein PC-Netzteil (fix eingebaut) für die Versorgung aber auch Lötkolben und Lampe.

Löte gerade an einem eigenen gut stabilisierten Netzteil und werde das ganze mal an einer anderen Steckdose probieren. Irgendwo muss ja der Hund begraben liegen. So tot der auch ist, er nervt mächtig.

lg
Triti

s.o.
26.12.2007, 14:42
Hallo,

Nimm doch mal Oszilloskop und miss es durch, falls Du eines hast.
Hast Du einen großen Elko zwischen Vcc und Gnd geschaltet? Dass dein NTC flattert glaube ich eher nicht, da thermische Bauelemente erfahrungsgemäß sehr träge sind. Dass Deine Spannung nicht genug stabilisiert glaube ich viel mehr.

Hubert.G
26.12.2007, 16:19
Die Schaltung mit dem LM311 ist alles andere als Ideal, speziell für nicht sehr versierte im Umgang mit OP. Der LM311 in dieser Schaltung ändert seine Ausgangsspannung am Pin 7 nur um etwas 0,6V und das ist für einen Rückkopplung zur Hysterese sehr wenig. Im Datenblatt ist eine Applikation für eine Hystereseschaltung, mit dieser funktioniert es.
Schau dir mal bei Conrad Art.Nr: 194883, 114421, 117323 an, in den Beschreibungen ist auch die Schaltung dafür, die funktionieren sicher.

triti
26.12.2007, 23:10
Oszilloskop hab ich nicht. Aber dafür den Vorwiderstand vor dem Transistor vergessen und der pull-up sollte nur 1k sein hab ich gerade gelesen. Das kann natürlich auch die Ursache sein.

Conrad Art.Nr: 194883, 114421, 117323 werde ich mir anschauen. Muss jetzt schlafen, morgen bin ich Treiber bei der Jagd. Wenn ich mich nicht mehr melde....

lg
Triti

kolisson
27.12.2007, 01:37
die schaltung von conrad (Artikel-Nr.: 194883) hatte ich selbst sehr lange in meinem kühlschrank eingebaut. die funktioniert , wie hubert g schon schreibt, sicher. vor allem kann man da die hysterese einstellen.

die verwenden da ja einen 741 op , der bei 12 volt ja gut arbeitet, bei 5 volt ub aber wohl nicht mehr. wenn man die schaltung aber so nimmt und einen lm 358 einsetzt, sollte es auch bei 5 volt klappen .

ist ne schöne einfache schaltung !

gruss klaus

triti
29.12.2007, 11:28
Hallo kolisson,
Hab mir die die schaltung von conrad (Artikel-Nr.: 194883) angeschaut, sieht sehr gut aus, werde ich löten.

Aber da gibts etwas, das ich nicht verstehe:
Ich hab gelesen, dass man den Spannungsteiler mit dem NTC so aufbauen soll, dass der Widerstand den Wert hat, wo der ideale Schaltpunkt am NTC liegt, in meinem Fall also in der Mitte des Bereiches.

Genauer: Ich will die Temperatur möglichst genau zwischen 30 und 100°C einstellen (andere Temperaturen brauche ich nicht). Also sehe ich im Datenblatt beim KTY81-220 nach: bei 65°C ist der ca. 2700 Ohm, also ergänze ich den KTY mit 2.7k für den Spannungsteiler. Aber im Conrad-Plan sind 5,6k eingezeichnet. Warum? Die hat der KTY nicht einmal bei 150°C?

Was mache ich da falsch? Wie muss ich was ändern?

lg
Triti

kolisson
29.12.2007, 19:15
hallo triti,

irgenwie hab ich da noch nie so genau nach gesehen, wie die teiler sind. hat halt funktioniert. aber im prinzip hast du recht, die teiler sind etwas merkwürdig gewählt. we weiss warum.

ich hab die schaltung mal etwas anders gezeichnet.. da ist das noch einleuchtender. in diesem speziellen fall hab ich das mal für den kty81-220
berchnet.

hier das bild :
http://farm3.static.flickr.com/2257/2146309597_ccd4c086f2_o.jpg

gruss

triti
30.12.2007, 00:42
Hallo Klaus !
! Allerherzlichsten Dank für den Plan. Das ist aber nett. Schon ausgedruckt, gespeichert, 2x gesichert....
Das möchte ich morgen gleich aufbauen. Aha, ein LM358. Bin gespannt, ob das Relais da nicht flattert wie beim 741.

Interessant war auch: Im Conrad-Plan hab ich gesehen, dass ein 100nF von der Hystereseschleife zu Minus ist. Den hab ich an meine erste "Eigenbauschaltung" mit dem 741 getan und das Relais flattert jetzt nicht mehr. Komisch, weil man hat mir geschrieben, dass so etwas Murks ist und nur zufällig funktioniert.

Ähem, mir gehen die Transistoren aus. Ich versuch mal, einen BS170 zu verwenden um das Relais zu schalten (Mit einem 100k vom Gate an GND). Sollte doch klappen.

Es ist nicht ganz leicht, einen 1k32 Poti für R3 aufzutreiben. Ich hab 1k und 2.5k da. Die werde ich durchprobieren.

Vielen Dank!
Triti

kolisson
30.12.2007, 03:36
ne nu warte mal.

lm358 hab ich genommen, wenn man die schaltung auf 5 volt betreiben will. ich glaube der 741 macht das nicht mit. r3 und r11 sollst du nicht einbauen. das ist dein temp.sensor (ich hab den nur so simuliert).

und die beiden kondis c1 und c2 aus der conradschaltung sollste natürlich auch einbauen.

ob das mit dem fet geht weiss ich jetzt nicht. ich würd da erstmal keine experimente machen.

gruss

PICture
30.12.2007, 07:01
Hallo!

Allgemein um definierte Hysterese zu berechnen habe ich im Code eine Grundschaltung skizziert.

Der Widerstand R2 muss genug gross sein um die Spannung Ui nicht zu belasten. Deswegen fürs Einstellen der Hysterese wird in der Praxis R1 benutzt.

Die Berechnung von Schaltspannung U+ erfolgt für zwei Grenzwerte (min. und max.) der Spannung Uo. Daraus lassen sich auch die Widerstände R1 und R2 berechnen. Meistens wird R2 angenommen und R1 berechnet.

Für ungleiche Spannungen Uomin - Ur und Uomax - Ur ist die Hysterese natürlich auch unsymmetrisch gegen Referenzspannung Ur.

Wenn der Eigangstrom des - Eingangs (wegen Offsetspannung) vernachlässigt werden kann, entfällt entsprechender R2.

MfG

R1
___
+---|___|-+
| |
| VCC |
R2 | + |
___ | U+|\| |
o---|___|-+----|+\ |
A ___ | >-+---o
| o-|___|---|-/ A
Ui| A U-|/| |
| Ur| R2 - |Uo
| | VCC |
=== === ===
GND GND GND

R2
U+ = (Uo - Ui) ---------
R1 + R2

Uomax - Uomin
Für symmetrische Hysterese Ui = Ur = -------------
2

kolisson
30.12.2007, 13:10
@triti
wenn du schreibst, das relais hätte nur geklappert, stellt sich die frage, ob du nicht die schutzdiode am relais vergessen hast.

@picture
was heisst das denn konkret für unsere schaltung ?

gruss klaus

triti
30.12.2007, 22:19
Jubel!
Meister, die Schaltung mit dem LM358 funktioniert auf Anhieb 1A, (auch wenn man den 100nF nicht reingibt. Den 100µF Elko natürlich schon).
Rätselhaft ist mir nur, warum nach den 4.7k am Ausgang nur 0,7V rauskommen, wenn man den 22k-Widerstand an der Basis vom Transistor vergisst.
So, jetzt brauch ich nurmehr das Signal umdrehen und nehme statt dem NPN BC548 einen PNP BC638, der hält auch mehr aus, und dann sollte die Sache funktionieren. Ich hoffe, die Widerstände passen dann noch.

Habs für andere Lötanfänger umgezeichnet:
http://www.schwedenfreak.info/schaltungen/ThermostatLM358.gif

Du hast sicher recht, dass der 741 keine 5V verträgt. Du bist der einzige, der da draufgekommen ist. Wo ich schon überall rumgefragt hab....
Im Datenblatt steht auch was von 12V. Wenn ich meine Anfangs-Schaltung (also ohne 4,7V Z-Diode, aber die war im Plan halt drinnen) mit 12V betreibe, funktionierts auch ohne flattern.

Das Relais hat beim 741 nur beim Umschalten geklappert, also ca. 2-4 Sekunden lang, aber ganz schnell hin und her. Das ist bei 2000W für das Heizelement das dranhängt nicht gut.
Die Schutzdiode hab ich nicht vergessen, das ist mir nur 1x passiert. :-( Teures Netzteil war tot. Sowas merkt man sich.

>>@picture: was heisst das denn konkret für unsere schaltung ?
Danke, ich hab mich nicht fragen getraut.

Beste Grüsse
Triti

PICture
31.12.2007, 01:48
Hallo!

In euerer Schaltung fehlt ein Widerstand (in meiner Skizze R2) zwischen dem + Eingang des OPVs und dem Spannungsteiler (R3, R10, R11), der in eurer Schaltung gleich 0 ist. Deswegen gibt es keine Hysterese und das Relais flattert. Ich würde empfehlen min. 10 * R11 = ca. 20 k.

MfG

kolisson
31.12.2007, 02:17
hallo triti
ich habe mich sehr gefreut, als ich dein "jubel" gesehen habe.
ich bin nämlich auch verunsichert, wenn auf ne konkrete geschichte so ein post erscheint, der einen haufen formeln ins gespräch bringt.

sollte der post von picture nun heissen, wir bauen Mist oder sollte er heissen "Gut Jungs .. ihr seit auf dem richtigen weg"

ich konnte es nicht deuten.


bei ratschlägen in form von konkreten schaltbildern schwingt bei mir auch immer die angst mit, etwas falsches aus unwissenheit oder aus versehen hier zu posten.... dann möglicherweise 1000 leute zum falschen löten und zum frust zu treiben... einfach entsetzlich diese idee.

dein schaltbild http://www.schwedenfreak.info/schaltungen/ThermostatLM358.gif%20 ist sehr schön gelungen. eine kleine kritik ist aber nötig.

der 100nF kondensator an pin 3 vom IC sieht aus wie ein Elko... es ist aber keiner. es ist ein keramischer scheibenkondensator.

auch wenn die schaltung jetzt ohne diesen gut funktioniert, heisst das nicht, dass das immer so sein wird. wenn du in der nähe von störfeldern
bist ( kühlschränke, autos oder sonstwas) kann es sein, dass die schaltung reagiert.

bau das ding also einfach ein!

wegen der umkehrung der logic in deiner schaltung ist der einsatz eines pnp statt des npn nicht die wahl der stunde.

so geht das nicht:
eine möglichkeit die logic zu drehen, wäre wohl den punkt 2 und 3 des OP einfach zu tauschen. da lege ich aber atoc meine hand nicht für ins feuer.

die zweite möglichkeit wäre ein pnp emitterfolger nach dem npn.

die beste möglichkeit ist die verwendung eines umschalt-relais... da kannsdt du immer wählen, was du willst.

und noch was am rande:
wenn dein schaltobjkt tatsächlich ne 2kw heizung ist, denke dran, dass selbstgebaute elektronik zu 90% der zeit versagen kann. also bedenke die schaltlogigc so, dass bei ausfall der regelung besser nicht geheizt wird als zu viel.


gruss klaus

p.s.

wenn du damit fertig bist... habe ich ein neues supermikrofon im angebot

PICture
31.12.2007, 02:31
Hallo!

@kolisson

Du kannst meine Beiträge beliebeg interpretieren, ich möchte aber immer mit meinem ganzem Wissen und langjähriger Erfahrung helfen, was mir bisher (hoffentlich) oft gelingt hat. Ich würde nie schreiben, dass jemand Mist gebaut hat, weil wenn es sogar so wäre, gehört es zum Lernen (habe ich früher selber viel mitgemacht). :)

MfG

kolisson
31.12.2007, 02:56
@picture
trotz mehrmaligem hoch und runterscrollen fällt es mir schwer zu erkennen, was du meinst. deine skizze erscheint auf meinem bildschirm innerhalb eines sehschlitzes con 1cm. da kann man nix erkennen.

wie ich neulich im forum gelernt habe, sind aussagekräftige beiträge mit wenig traffic für das forum am besten. du kööntest z.b. meine zeichnung runterladen... einige bemerkungen ranschreiben.. es dann auf webspace auslagern und dann dazu schreiben.

ich hasse diese sehschlitze.

nun zum thema...

obwohl ein widerstand fehlt, funktioniert die schaltung für tritti ja erstmal.
besser könnte sie ja sein... aber er hat das geschafft, was er wollte.

ergebnis: "er ist nicht frustriert !"

verbeserungen der schaltung (mit erklärung) werden ihm wohl gut gefallen !

gruss klaus


ps.: und nix für ungut picture..,.. es ist ein gutes forum für alle fragen, die man so hat... wenn das erstmal klar ist, dass einer privat für den traffic bezahlen muss, dann ist es auch klar, dass man seine artikel anders anlegt. aber dann, wenn man das verstanden hat, ist man nicht mehr bereit, schaltzeichnungen mit der technik der 60er jahre in einem forum der 21er zu lesen.


es ist so einfach:

1. mach dir nen flickr account
2.nimm den downloader
3. mit dem img-tag kannst du dann deine bilder einbinden.

was meinst du ?

PICture
31.12.2007, 03:21
@kolisson

Vielleicht versuchst Du ein Doppeldreieck (zweites Symbol rechts nach dem "Code:"), der nach unten zeigt anzuklicken. Wenn Du Glück hast, würdest Du die ganze Skizze sehen... :)

MfG

kolisson
31.12.2007, 04:02
selbst in voller erkenntnis meiner mausfunktionen sind deine zeichnungen absolut unleserlich. eine schaltung kann man nur im gesamtbild verstehen.
jeder deiner virtuellen widerstände ist doppelt so gross, wie deine code-fenster.

aber davon abgesehen---- wenn es doch besser geht, warum machst du es nicht ?

wie gesagt ... ein schönes forum...
lass es uns informativer machen.....
auch für unwissende und anfänger ....


alles klar beschreiben ...

und (smile) keine sehschlitze mehr


übrigens:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=339562#339562

habe ich schon geklärt (hoffe ich)

PICture
31.12.2007, 04:24
@ kolisson

Dann bist Du ein Pechvogel, da Du der erste mir bekannte bist, der Probleme mit meinen Skizzen hat. :-s

MfG

kolisson
31.12.2007, 04:29
oder der erste, der es sagt...


wenn jedoch pechvogel wieder die lösung ist... sehe ich nicht die idee, es zu verbessern


schade...

jeffrey
31.12.2007, 10:56
Hi,
@kolisson: Das Schaltbild von PICture kann man doch super lesen. Und ein Bild aus ASCII Zeichen schafft bestimmt nicht viel Traffic.
Und warum soll er alles ändern, nur weil einer etwas nicht versteht.
MfG Jeffrey

kolisson
31.12.2007, 16:50
ist ja okay...
ich find die halt schwierig zu lesen.

gruss klaus

triti
31.12.2007, 17:02
Hallo Klaus,
Freut mich, dass Du Dich freust... :-)

>Der 100nF kondensator an pin 3 vom IC sieht aus wie ein Elko...
Tatsächlich. Pfui. Ist schon geändert.

> wenn du in der nähe von störfeldern bist ( kühlschränke, autos oder sonstwas) kann es sein, dass die schaltung reagiert. bau das ding also einfach ein!
Sonstwas ist gut. Damit bin ich direkt neben einem E-Brennofen (bis 1000°C). Ich glaub, der Kondensator ist dringend nötig.

> also bedenke die schaltlogic so, dass bei ausfall der regelung besser nicht geheizt wird als zu viel.
Genau deshalb will ich die Logik umdrehen.

> die beste möglichkeit ist die verwendung eines umschalt-relais... da kannst du immer wählen, was du willst.
Umschalt-Relais? Also sowas, wo ein Kontakt dauernd verbunden ist; wenn man aber Strom an die Spule legt,
schaltet der auf einen anderen Ausgang und fällt ohne Strom wieder zurück.
Ich komm nicht drauf, wie das gehen soll. Der LM358 schaltet dann Plus auf den Ausgang, wenn die Maximaltemperatur erreicht ist, also könnte ich über das Relais ab da unterbrechen (umschalten).
Aber dann müsste über das Relais vorher über den Dauer-Kontakt Strom auf den Heizstab kriegen und der wäre
ja auch da, wenn die Regelungsschaltung ausfällt.
Irgendwie komme ich da nicht mit. Wo denke ich falsch?

>die zweite möglichkeit wäre ein pnp emitterfolger nach dem npn.
Äh, so irgendwie?:
http://www.schwedenfreak.info/schaltungen/Ausgangssignal_umdrehen_(12V).gif

Skizze im Sehschlitz: Sagt mir wenig. Übrigens kriegt man das halbwegs vernünftig auf den Schirm, wenn man den Sehschlitz-Inhalt
in die Zwischenablage kopiert und im Windows-Editor einfügt.
http://www.schwedenfreak.info/schaltungen/Sehschlitzinhalt.gif

lg
Triti

triti
31.12.2007, 17:37
Alles zurück, hat sich erledigt.
Hab gegoogelt, dass man ohne weiteres Pin2 und 3 vertauschen kann, dann funktioniert die Sache andersrum.
Das habe ich gerade probiert, es funktioniert !
Die Erfolgserlebnisse stauen sich ja schon. Wenn das im nächsten Jahr so weitergeht...

Trotzdem, wie geht das mit dem Relais? *grübel*

lg
Triti

kolisson
31.12.2007, 17:41
na das klingt ja gut.

also weiter so im nächsten jahr

gruss klaus

kolisson
31.12.2007, 17:58
hallo nochmal... an alle und speziell an picture:

da hatte ich wohl wieder meine meckerphase.

also bitte nix für ungut..


das was du7 schreibst




Hallo!



Du kannst meine Beiträge beliebeg interpretieren, ich möchte aber immer mit meinem ganzem Wissen und langjähriger Erfahrung helfen, was mir bisher (hoffentlich) oft gelingt hat. Ich würde nie schreiben, dass jemand Mist gebaut hat, weil wenn es sogar so wäre, gehört es zum Lernen (habe ich früher selber viel mitgemacht). Smile

MfG


ist ja okay... und einige deiner beiträge habern mir auch schon geholfen.


also mit besten grüssen in ein neues jahr dann !

gruss klaus

PICture
31.12.2007, 18:14
Hi kolisson!

Vielen Dank. Ich wünsche Dir auch einen guten Rutch ins neue Jahr ohne Meckerphasen! :)

Schönste Grüsse

kolisson
31.12.2007, 19:02
okay dann... und schön dass du meine quasi entschuldigung so annimmst.



unsachlichkeit sollte ich mir sparen


gruss


weil es so schön ist ... hier nochmal triti´s zeichnung in sichtbar:

http://www.schwedenfreak.info/schaltungen/ThermostatLM358.gif

wie triti herausgefunden hat, kann man die logik der schaltung... also ob das relais oberhalb der eingestellten schwelle anziht oder abfällt ... einfach dadurch ändern, dass man die plus und minus eingänge des komparators (operationsverstärkers vertauscht. also pin 2 wird 3 und 3 wird 2.

leider sehen wir in der zeichnung aber ein dilemma ! da ist im lm 358 noch ein vollkommen ungenutzter OP frei. was machen wir denn damit ?

irgendwie dachte ich an :

1. fensterkomparator (googeln)
2. signalgenerator bei übertemperatur (alarm)
3. treiber für analoge tempanzeige ( drehspulmessinstrument)
4. -> noch frei
5. -> auch noch frei


lasst mal wissen, was ihr denkt.

gruss klaus