PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit L293 Schaltung



AndyTrendy
23.12.2007, 18:22
Hallo Leute

Ich bin ein Anfänger , und habe ein Problem mit der L293 Schaltung.
Ich habe die Schaltung wie in dem Link (s.u) auf einem Steckbrett aufgebaut.
Die Betriebsspannung (5V DC) liefer ein altes Handynetzteil mit einer 7805 Schaltung zum stabilisieren der 5V DC.
So die Motor Betreibsspannung liefer wieder ein altes Netzteil welches secundär 9 V (800 mA ) liefert.
Nun habe ich folgedes Problem ich habe zwar an dem Kontakt für die Motorspannung des L293 9V anliegen , wenn ich die schaltung aber teste bzw ausführe kommen nur 3,6 Volt bei dem Motorausgang an. An was kann das liegen das soviel auf dem weg zum Motor verloren geht.Habe ich vieleicht die Schaltung falsch aufgebaut !?Ich hoffe ihr könnt mir helfen , denn ich weiß echt nicht mehr weiter.

PS.

Bis auf das Problem mit dem spannungsabfall bzw Verlust läuft die schaltung zusammen mit der CC 1 einwandfrei.



Hier noch ein paar Bilder die das Problem bzw die schaltung verdeutlichen sollen.

http://safarof.de/sCHALTUNG.JPG

http://safarof.de/167_1536.JPG




MFG

Vincent

Hubert.G
23.12.2007, 20:09
Läuft der Motor wenn du ihn direkt an die 9V anschließt

AndyTrendy
23.12.2007, 20:19
Hallo

Ja der Motor ist nicht defekt

MFG

Vincent

Hubert.G
23.12.2007, 20:58
Ich meinte auch nicht das der Motor defekt ist sondern ob das Netzteil auch genügend Strom liefern kann.
Wenn das auch OK ist und sonst kein Kontaktfehler vorliegt dann wird der IC defekt sein.

Lunarman
23.12.2007, 21:02
im Foto steht da GND wo eigentlich laut Schaltplan +5 V hin sollte...

AndyTrendy
23.12.2007, 21:26
Hallo

Also der Motor läuft ohne Probleme , wenn ich in direkt an das Netzteil anschliese.Kann es den sein das der L293 selbst auch Strom zieht an Vcc2.An was kann es noch liegen das statt den an Vcc2 angelegten 9 Volt nurnoch 3,7 ankommen ?

@Lunarman
Ich sehe echt nicht was du meinst ?!

hosti
23.12.2007, 21:36
Speist du den 7805 mit den 5V des Netzteils?

Hast du mal gemessen ob der 7805 wirlich 5V ausgangsspannung hat? Ich meinte der funktioniert gar nicht bei 5V

AndyTrendy
23.12.2007, 21:52
Hallo

Der 7805 liegt an 9,5 Volt an.
Er liefert durchgehend 5 Volt.
ich weiß das er mind. ca. 8 V braucht um zu funtionieren.Aber wie gesagt der funtioniert bestens.Trotzdem Danke für den Tip.

Hubert.G
24.12.2007, 09:18
Wenn direkt an den Pin des IC gemessen alle Spannungen, ausser Motor, stimmen, dann ist anzunehmen das der IC defekt ist. Probier mal die zweite Seite des IC und verbinde auch den GND auf die zweite Seite.
Womit steuerst du den IC an, nicht das von daher ein Problem kommt, P1 oder P2 direkt auf 5V legen.

deSilva
24.12.2007, 09:36
Der L293 ist ein äußerst einfaches Ding - da fällt mir auch nichts mehr zu ein..

Guck ev. noch mal hier: http://www.the-starbearer.de/Schaltungen/MSRSchaltungen/L293.htm
da ist auch ein ausführlichstes Datenblatt bei..

Lunarman
24.12.2007, 12:45
öhm... im Schaltbild wird +5V an Pin 4 und 5 angeschlossen. Auf dem Foto ist da ei nweißes und ein schwarzes kabel, an beiden steht GND... da wo auch die gelbe Kabelbrücke ist. Wahrscheinlich laber ich mist sonst wärs den Anderen auch aufgefallen 8-[

Frohe Weihnachten =)

deSilva
24.12.2007, 12:55
Wahrscheinlich laber ich mist 8-
Ja, tust Du, sorry :-)
Der Schaltpan ist so gemeint: HIER ist die 5V Versorgung, mit BLAU = "ground" und ROT = "hot"

AndyTrendy
24.12.2007, 13:45
Hallo

Also erstmall Danke an ale für die schnelle Hilfe.
Schön zu sehen das ich nicht der einzigste verückte bin der an weihnachten vor dem PC sitz :-).

Also eigentlich ist die Schaltung ja sehr einfach gehalten , ich kann mir nurnoch vorstellen das wirklich der IC kaputt ist.Zum Glück habe ich gleich 4 Stk. bestellt.Das einzigste was ich noch ausprobieren werde ist einen kleinen Lastwiderstand anstatt des Motors an die Ausgänge zu hänegen , ich dachte da so an 1 KOhm.Ich will so testen ob der Motor vieleicht zuviel Strom zihet und so den Überhitzungschutz des L293 auslöst.wenn sonst noch jemand Tips hat wäre das spitze.

Also bis dahin ein frohes Fest und nochmals Danke

AndyTrendy
24.12.2007, 16:23
Hallo

So ich habe nun das ganze nochmal getestet mit einem neuen L293.
Und einer anderen Spannungsquelle mit einem 1,5 KOhm Lastwiderstand.
Jetzt kommt schon relativ viel Spannung an den Motorausgängen an , allerdings nicht die vollen 9 Volt sondern ca 6,7 Volt hat jemand vieleicht eine erklärung dafür.

ManuelB
24.12.2007, 19:43
Werden die Eingänge P1, P2 auf richtig definierte Pegel gelegt (+5V und GND) ? Ev. mal direkt mit den 5V und GND versuchen. Der Port sollte nicht in der "Luft" hängen. Wenn das schon gemacht wurde weiß ich auch erstmal nicht weiter.

MfG
Manu

AndyTrendy
24.12.2007, 21:13
Hallo

Danke für den Tip werde ich gleich mal ausprobieren.
Immoment steurt noch die CC 1.0 die Signaleingänge.Muss ich wenn ich mit den DigiPorts der CC den L293 steuern will auch die GND der CC an den L293 anschliesen ?.

Vincent

Lunarman
24.12.2007, 21:53
also eine gemeinsame Masse muss natürlich vorhanden sein... wie war das mit den geschlossenen Stromkreisläufen? :D

Hubert.G
25.12.2007, 09:18
Es wäre gut wenn du die CC weglassen würdest und von den Eingängen des L293 einen auf GND und den zweiten auf +5V legen würdest. Dann die Spannungen bei laufenden Motor direkt an den Pin des L293 messen.
Der GND von der CC muss mit dem GND des L293 verbunden sein.

Ich wünsche schöne Feiertage

Michael
25.12.2007, 11:27
Hallo AndyTrendy,


Muss ich wenn ich mit den DigiPorts der CC den L293 steuern will auch die GND der CC an den L293 anschliesen ?
ja natürlich!


allerdings nicht die vollen 9 Volt sondern ca 6,7 Volt hat jemand vieleicht eine erklärung dafür.
Im Datenblatt des L293D (http://members.shaw.ca/selwyn.rd/l293d.pdf) Seite 3 oben:
VOH High-level output voltage 1,4V
VOL Low-level output voltage 1,2V
9V Versorgung abzüglich VOH und VOL, da bist du mit 6,7Volt ganz gut bedient ;)
Bedenke, daß VOH und VOL mit zunehmendem Strom größer werden.

Gruß, Michael