PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funksender und passenden Empfänger selbst bauen



BurningWave
23.12.2007, 15:29
Hallo,

ich möchte mir einen einfachen Funksender und einen passenden Empfänger selbst bauen. Er muss auch keine sehr große Reichweite haben (ca. 5m). Ich weiß aber nicht wie so etwas geht. ](*,)

Hat jemand vielleicht einen Schaltplan für mich?

roboterheld
23.12.2007, 16:01
ist genehmigungspflichtig.

BurningWave
23.12.2007, 16:23
Es gibt aber auch Sender- und Empfängerbausteine, die man nicht genehmigen lassen muss. Kann mir vielleicht jemand so einen Baustein empfehlen und mir erklären, wie er funktioniert?

Sim Robot
23.12.2007, 16:59
Da von manchem Interessenten Schwarzsenden als Kavaliersdelikt verniedlicht wird, lohnt sich ein Blick in entsprechende Paragraphen. Es handelt sich dabei um das Amateurfunkgesetz - AFuG 1997 mit entsprechenden Ergänzungen (Inkrafttreten: 1. Januar 2002), das mit saftigen Strafen, teilweise bis zu 10.000 Euro, winkt. [-X

(Übrigens steht nirgendwo in diesen Unterlagen, daß der Besitz oder die Verbreitung von Senderbaubüchern oder Senderschaltungen verboten sind, wohl aber das Senden ohne Lizenz.) O:) O:)

Fals du interesse an Infrarot Sender ung Empfänger hast schau doch mal hier vorbei:
http://www.dvbmagic.de/fernbedienung/infrarot-seriell.htm

übrigends das nutzen von selbstgebauten Empfängerist meines wissens erlaubt.
Bauanleitung für ein 4-Kanal Empfänger:
http://www.speedy-bl.com/empf.htm

BASTIUniversal
23.12.2007, 17:00
Hi!
Hier im Forum gibt's wirklich etliche Beiträge zu diesem Thema. Sei so gut und benutz mal die Suchfunktion!

MfG
Basti

SIGINT
24.12.2007, 08:52
@R2D2: Pollin bietet preiswerte Funkmodule an: RFM01,RFM02,RFM12
Irgendwo hab ich auch gelesen, wie man die genau ansteuern muss... geht über SPI.

Gruß,
SIGINT

Hellmut
24.12.2007, 09:10
Es gibt beim rcline Forum mehrere Threads zum Thema 2,4 Ghz, wie auch zu einem billigen 433 MHz Modul von Pollin. Da die Module die Zulassung haben ist eine Verwendung zulässig.

Douser182
26.12.2007, 12:27
Hey Leute,

Ich bin ebenfalls auf der Suche nach einer Funkübertragung für mein Robo! Da ich aber größere Strecken bis max 6km übertragen möchte, sind mir Funkgeräte eingefallen. Sie sind schon für wehnige Euro bei Pollin erhältlich ubd benötigen keine Anmeldung.
Bis jetzt bin ich noch nicht dazu gekommen, das projekt zu starten aber stelle mir das ungefähr so vor:
Die Lautsprecher werden durch einen Controller ersetzt der die Daten "lesen" und "schreiben" kann, gleichzeitig steuert der auch die Talk-Taste. Da bei diesen geräten immer störungen forhanden sind, wird das signal zuvor gefiltert, wie weiß ich aber noch nicht! grins

Hat jemand von euch schon erfahrung mit Funkgeräten?

Gruß Douser

TheHawk
26.12.2007, 13:19
Welche Funktbänder darf man den ohne Amateurfunklizenz benutzen? 433 MHz, 8xx MHz (WEiß nicht genau jz. welches) und das 2,4 GHz netz kenn ich

BurningWave
26.12.2007, 14:38
Das transceiver module RFM12 von Pollin ist genau das, was ich suche. :)

Hat jemand vielleicht schon Erfahrungen mit diesem Modul und kann mir erklären, wie es funktioniert/ wie man Daten mit ihm versendet und wieder empfängt (ich möchte Daten zwischen einem Atmega8 und einem Attiny26 übertragen)?

Danke für eure Hilfe

BurningWave
11.01.2008, 15:35
Kann mir denn niemand erklären, wie das Modul RFM12 von Pollin funktioniert? :-s

Hessibaby
11.01.2008, 16:15
Die Umbauerei von Sprechfunkgeräten ist hier auch schon mal angesprochen worden.
Das Problem ist folgendes :
Sobald die Geräte zweckenfremdet werden ( z.B. Datenfunk ) ist die Zulassung erloschen. Und das auch dann, wenn dieser im Hörbereich stattfindet !
Und die RegTP versteht da absolut keinen Spass !
Die Datenfunkmodule im 433/866MHz bzw. 2,4/4,8GHz sind meist anmelde und Gebührenfrei. Aber auch da gibt es Regularien zu beachten z.B. Sendezeit. Und auf den Datenfunkfrequenzen darf, wer hätte es gedacht ?, natürlich, kein Sprechfunk stattfinden.
Gruß

nikolaus10
11.01.2008, 21:01
Welche Funktbänder darf man den ohne Amateurfunklizenz benutzen? 433 MHz, 8xx MHz (WEiß nicht genau jz. welches) und das 2,4 GHz netz kenn ich

Hallo

Was spricht denn dagegen die Amateurfunklizenz zu erwerben?
Was spricht denn da gegegen es endlichmal r i c h t i g zu machen?

Endlich mal verstehen wie es richtig geht. Mal einen Schritt weiter zu machen als noetig.

73

Barthimaeus
11.01.2008, 21:17
Es wurde ja mittlerweile schon öfter das RFM12 Tranceivermodul von Pollin erwähnt und jetzt hab ich auch mal eine Frage dazu:

Muss dieses Modul noch Programmiert werden, oder besitzt es bereits eine Firmware? Ist die Ansteuerung verständlich für Normalsterbliche, die den Wikibeitrag zum Thema SPI gelesen haben?

raptor_79
11.01.2008, 21:37
Empfangen is erlaubt. auch das empfängerbauen.
nur senden setzt eine erlaubnis vorraus. und das bauen und betreiben, vor allem betreiben ist NUR FUNKAMATEUREN gestattet. man kann einen bauart geprüften sender benutzen. nur verändern darf man ihn nicht.
auch das ist nur funkamateuren erlaubt.
außerdem ist schon etwas erfahrung norwendig um einen sender zu bauen, der um die 433Mhz arbeitet, der auch ordentlich funktioniert.
das wieß ich von leuten eines echten amateurfunkrelais, das diese auch selbst gebaut haben.

seid doch bitte so gut, und haltet euch auch wirklich an solche bestimmungen und gesetze. (bin kein paragraphenreiter aber bald funkamateur).

oberallgeier
11.01.2008, 23:41
Welche Funktbänder darf man den ohne Amateurfunklizenz benutzen? 433 MHz, 8xx MHz (WEiß nicht genau jz. welches) und das 2,4 GHz netz kenn ichSchau doch bitte mal nach unter dem Stichwort ISM (vermutlich), es bedeutet Industrial, Scientificund Medical. Damit sind beispielsweise dann Mikrowellenöfen oder Kurzwellenstrahler in der Arztpraxis KEINE Funkanlagen im üblichen Sinn - und so weiter.