PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leistungs- Gleichstrommotorregelung



locked
21.12.2007, 17:00
Hallo alles zusammen,

eines kurz vorweg, ich gehöre eigentlich nicht zu jeden, welche Posts erstellt, um ihre Schaltungen verifiziere zu lassen, möchte es in diese Zusammenhang jedoch dennoch tun, da ich der Meinung bin, dass hier im Forum, einige Leistungselektroniker und viele andere erfahrene Elektroniker mitarbeiten, welche mir sicher den einen oder anderen Hinweis oder/und Rat geben können. O:)
Das soll jetzt aber bitte nicht negativ aufgefasst werden, da es ja der Sinn eines solchen Forums ist, Projekte, Frage und auch Schaltungen mit anderen zu teilen. Nur ich persönlich bin eben, für meinen Teil, nicht so der Freund von Schaltungsüberprüfungsposts. 8-[

Ich habe, wie der Titel schon erahnen lässt, vor, an einem Gleichstrommotor (36V, 1kW Elektrische Leistung) sowohl die Drehzahl, als auch den Drehmoment zu regeln. Die Drehzahl wird im Grunde eigentlich nicht geregelt, sonder lediglich begrenzt. Sprich der Regelung wird ein Wert vorgegeben, welcher einem maximalen Strom und einer maximalen Spannung entspricht. Darauf hin soll der Motor mit dem vorgegeben Strom so lange beschleunigen (konstanter Strom) bis die maximal vorgegebene Drehzahl (Spannung) erreicht wird. Der Motor wird lediglich in eine Richtung betrieben, soll jedoch, auch Bremsen und somit Strom zurückliefen können (Strommessung in beide Richtungen).
Diverse Parameter wie Strom, Leistung, Spannung und transportierte Ladung sollen auf ein LC Display ausgegeben werden. Da jedoch das Beschleunigungspoti und LCD nicht unmittelbar neben dem Motor sind, habe ich mich dazu entschlossen, zwei Prozessoren zu verwenden, welche untereinander via SPI kommunizieren. Der erste (Master) Prozessor soll für die Regelung und Strommessung verantwortlich sein. Der Zweite Prozessor soll die Vorgegebene Drehzahl/Drehmoment einlesen, und die LCD Ausgabe sowie deren Brechung durchführen. Verbunden werden die beiden Systeme über ein Standart (geschirmtes) RJ45 Netzwerkkabel.

Ich möchte euch nun Fragen, inwiefern man die Schaltung, welche ich bis jetzt gezeichnet habe, noch verbessern kann, bzw. auf was ich noch besonders aufpassen muss.
Einer der wichtigsten Punkte an der ganzen Sache ist sicherlich das Platinen Layout, da ja immerhin an die 30 Ampere fließen können. Dennoch werde ich zuerst versuchen, das ganze auf einem Lochraster aufzulöten, sofern möglich.
Weiters möchte ich euch noch Fragen, ob die Dimensionierung der diversen Blockkondensatoren einigermaßen ausreichend ist.

Die Schaltung könnt ich euch hier als PDF ansehen:

Motor Control (http://mitglied.lycos.de/llocked/Regler_A00.pdf)


Falls jemanden das Currentsense IC von Analog Devices, welches ich verwenden möchte, interessiert, habe ich hier das Datenblatt verlinkt:

Currentsens AD8213 (http://www.analog.com/UploadedFiles/Data_Sheets/AD8213.pdf)


In diesem Sinne, danke ich euch schon Voraus für eure Unterstützung.

mfg
Roland