PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Chip reagiert in keinster Weise



EDatabaseError
18.12.2007, 19:30
Moin,

habe hier ein sehr großes Problem denn mein Chip lässt nicht mit sich reden:


Setting mode and device parameters.. OK!
Entering programming mode.. FAILED!
Leaving programming mode.. FAILED!

Die üblichen Übeltäter wie zu hohe ISP Frequenz... hab ich glaub schon durch.

An was könnte dies noch liegen???

Anhang: Schaltplan

Hubert.G
18.12.2007, 21:39
Wenn du dich an deinem ISP-Stecker nicht verschrieben hast dann ist MISO und MOSI vertauscht.

EDatabaseError
18.12.2007, 21:55
Hmm...der müsste doch stimmen. 1=MOSI, 2=VCC, 3=SCK, 4=MISO, 5=RESET, 6=GND.

So ist er auch belegt. oder?

Besserwessi
18.12.2007, 21:57
Schalter an der Quarz pins sind keine gute Idee. Ein Jumper oder DIP-Switch könnten gerade noch gehen, wenn die Leitungen kurz sind. Zumindest sollten C6/C7 dann etwas kleiner werden.
Die Verbindung GND-AGND sollte immer da sein. AVCC frei zu lassen geht auch nicht. Außerdem fehlen Abblockkondensatoren von AGND nach AVCC und an einigen der GND/VCC Paare.

EDatabaseError
18.12.2007, 22:05
Schalter an der Quarz pins sind keine gute Idee. Ein Jumper oder DIP-Switch könnten gerade noch gehen, wenn die Leitungen kurz sind. Zumindest sollten C6/C7 dann etwas kleiner werden.
Die Verbindung GND-AGND sollte immer da sein. AVCC frei zu lassen geht auch nicht. Außerdem fehlen Abblockkondensatoren von AGND nach AVCC und an einigen der GND/VCC Paare.

An dem Quarz sinds DIP Switches. Der Wert von 22p hat sich aber bei mir ziemlich gut bewährt. Was bessert sich wenn dieser kleiner ist? Dafür gibts die DIP Switches. Entweder man nimmt die auf dem Board voreingestellten Quellen (DIPs zu) oder man speist das Signal über die 2 Pfostenverbinder (DIPs auf).

Abblockkondensatoren fehlen noch am MAX232 und am AVCC/AGND aber da wurde er absichtlich weggelassen aufrund der optionalen Speisung von außen.

Aber ich denke das dies nicht die Gründe sind warum der Chip kein Pieps von sich gibt? oder etwa doch? (der atmel ist anfangs ja eh auf soft. clock)

Mfg
Tobi

Hubert.G
19.12.2007, 09:05
Also ich habe MISO, MOSI bei all meinen Steckern umgekehrt drauf, also 1 MOSI und 4 MISO, aber vielleicht hast du es auf deinem Programmer auch umgekehrt.

EDatabaseError
19.12.2007, 12:03
Jetzt seh ichs! Ich hab die Belegung von hier aber da hat jemand die Pins verdreht!
http://atmel.com/dyn/resources/prod_documents/Avrisp_Sch.pdf
Jetzt heißts adapterkabel bauen :-(

EDatabaseError
19.12.2007, 13:13
Tatsächlich nun funktioniert das ganze wenn man 1 und 4 vertauscht ](*,)


Kann mir bitte jemand sagen wer das angehängte Bild veröffentlicht hat das ja offensichtlich komplett falsch ist. (Jedenfalls mit dem ISP von Atmel!)

Hubert.G
19.12.2007, 14:39
Von welcher Seite hast du dieses Bild der ISP-Connectors.

EDatabaseError
19.12.2007, 15:11
hab gerade nochmal gegoogelt hier ist das bild auch zu finden orginal fand ich aber im RNNETZ

http://images.google.com/imgres?imgurl=http://www.incunabulum.de/projects/poelcontrol/notizen/con-isp.png&imgrefurl=http://www.incunabulum.de/projects/poelcontrol/notizen/ubersicht-uber-steckerbelegungen/&h=404&w=459&sz=7&hl=de&start=1&um=1&tbnid=DwcCLr0VTB_9IM:&tbnh=113&tbnw=128&prev=/images%3Fq%3Dcon%2Bisp%26ndsp%3D21%26svnum%3D10%26 um%3D1%26hl%3Dde%26rls%3Dcom.microsoft:en-US%26sa%3DN

Hubert.G
19.12.2007, 15:40
Im RN-Wissen habe ich schon gesucht aber nichts gefunden.

EDatabaseError
19.12.2007, 15:57
ist auch schon ne weile her...

Besserwessi
19.12.2007, 17:38
Die DIP Schalter und die zusätzlichen Leitungen haben auch etwas kapatzität, die von den 22pF abgezogen werden müßte. Als Faustregel gelten 1-2 cm als maximale Länge der Leiterbahnen zum Quarz. Längere Leitungen können die Frequenz beeinflussen oder externe Störungen einfangen.

Auch bei externer Speisung sollte ein Abblockkondensator an AVCC/AGND. Der AD Wandler wird dadurch genauer, es gibt weniger Funkstörungenn und die Zuverlässigkeit steigt. Ein Kondensator der die maximal zulässigen 5.5 V verträgt sollte kein Problem sein. Eine externe Speisung von AVCC ist wenig sinnvoll, eher schon ein einfacher LC Filter. Ohne AVCC gehen der ADC und die von AVCC gespeißten PORTpins nicht, oder nur sehr eingeschränkt. Auf alle Fälle bewegt man sich dann außerhalb der Spezifikationen, sogar jenseits der absolut maximim ratings, d.h. ein Schaden am Chip ist möglich.