PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LM311N...



bomb007
15.12.2007, 10:42
Hallo Elektronikergemeinde....

Wollte eigentlich nur mein Ausgangssignal (gepulst 0-5V) vom ATMEGA 8 an einen Komparator anschließen um damit einen 12Volt Verbraucher zu steuern...

Nur macht er es nach der Schaltung nicht.... Signal vom Mega8 kommt am Pin 2 an und an Pin 3 habe ich konstant 2,4 V anliegen....

Somit sollte doch jetzt der Komparator wenn die 5 V immer gepulst über Pin 2 ankommen hin und her schalten und die 12V ebenfalls gepulst ein und ausschalten und meinen Transistor steuern.... aber aus Pin7 kommt nix.... :(

Wo liegt der Fehler??

Anbei mal der Schaltplan wie es im moment verdrahtet ist... Hab den Schaltpln nur in nem CAD-Prog gemacht.... daher nicht alles ganz detailgetreu..... aber Anschlussbelegung ist alles so wie dort zu sehen...



Gruß Alex (der in solchen Momenten die Eletronik verflucht...)

Hubert.G
15.12.2007, 13:04
Du hast dir wahrscheinlich das Datenblatt nicht angeschaut, sonst wüsstest du das der LM311 einen OpenKollektor Ausgang hat, als FET-Treiber denkbar ungeeignet.

tiscali
15.12.2007, 14:55
wäre denke ich einfacher nur mitransistoren zu arbeiten https://www.roboternetz.de/phpBB2/printview.php?t=22380&start=0

bomb007
15.12.2007, 18:49
Naja gelesen habe ich das Datenblatt, nur ist es auf Englisch und zweitens verstehe ich das nicht alles sofort.... daher mein Unwissen...

Aber selbst wenn ich jetzt an den Ausgang keinen FET-Transistor dran hänge, dann müsste wenigtens am Ausgang vom LM ne Spannung zu messen sein....??

Also muss der Fehler ja woanders liegen...

Hab ich vielleicht Anlschluss 2 und 3 vertauscht....?? Hmm hab mir versucht das Prinzip des Komparators zu verstehen... teilweise geht es auch schon, nur mit dem Invertierten und nichtinvertierten verstehe ich nicht...

Hubert.G
15.12.2007, 20:42
Wenn du eine Spannung messen willst dann musst du einen PullUp an den Ausgang geben, so 5k nach +12V.

bomb007
16.12.2007, 02:30
Oh.. dankeschön... Probiere ich das mal :)

Aber kannst du und hast du Lust mir das zu erklären? Wieso brauch der Ausgang diesen PullUp?? So als aktivierungsspannung??

Gruß Alex

Hubert.G
16.12.2007, 08:50
Der Ausgangstransistor hat seinen Kollektor auf Pin 7 und der geht sonst nirgendwo hin. Es ist wie wenn du einen NPN-Transistor nimmst und den Kollektor offen lässt, da kannst du die Basis ansteuern wie du willst, es wird sich nichts tun.

bomb007
16.12.2007, 17:08
Also danke an euch.... es funktioniert endlich.... der Schlüssel war der Pullup... :)

Aber deine Begründung verstehe ich nicht ganz... weil vorher war am Pin Sieben keine Spannung zu messen... Ich dachte dort werden 12 volt ausgegeben und dann zur basis und übern Emitter wieder zu masse...

Dachte der Kollektor ist unabhängig davon.... das der halt dann sozusagen "frei" geschalten wird über die Basis-Beschaltung....

Aber habe auf den Pin 7 über nen Widerstand 12 volt (das Pullup) gegeben und es funktioniert.... Ich glaube ich bin zu doof dazu....

Gruß Alex

Hubert.G
16.12.2007, 17:35
Woher sollte ohne PullUp die Spannung auf Pin7 herkommen, da ist nichts in dem IC. Es gibt natürlich OP die nach +V und nach -V schalten, der LM311 schaltet nur nach -V, so wie du ihn beschalten hast. Er kann auch nach +V schalten, aber nie nach +V und -V in einer Schaltung.
Ich hoffe ich habe dich jetzt endgültig verwirrt, aber es ist nun mal eine Eigenheit dieses OP.

bomb007
16.12.2007, 17:44
Hmm ich bin jetzt verwirrt... haste recht....

Ich geb doch zusättlich auf VCC+ auch 12 Volt... Wozu ist die Versorgungsspannung dann da??

aber das macht erstmal nix... vielleicht kommt die Erleuchtung später...

Muss ich mir nochmal das Datasheet zu gemüte führen....

JonnyP
17.12.2007, 07:23
http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/lm311.pdf
Schau dir dazu auf Seite 2 oben mal das funktionale Blockdiagramm an.
Es ist ein Op-Amp mit nachgeschaltetem Transistor. Und der Op braucht schließlich eine Versorgungsspannung.