PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : atmega8535 kann der...?



DanielSan
19.09.2004, 08:33
Hi,

Ich habe mich mal ein bisschen umgeschaut bei atmel und finde den atmega8535 als passendes werkzeug für mein vorhaben, allerdings bin ich noch nicht sicher ob er all das kann was ich von ihm will.

Also er müsste mindestens 4Sensoren abtasten und diese daten in eine Datei schreiben mind. 4mal in einer Sekunde pro sensor. Dann müsste er noch Impulslängen zählen können und eine Servoplatine (ca. 5 Servos) ansteuern.
Das alles muss er in einer Sekunde locker schaffen.
Wie lang würde meine Messung werden, wenn ich das eeprom (512byte) voll schreibe?

Kann ich den speicher ohne weiteres erweitern?

MFG

Kjion
19.09.2004, 09:17
Willst du jedesmal das EEprom vollschreiben ?? Du solltest beachten, dass sich das nur 100000 mal wiederbeschreiben lässt. Für normale Daten die nur selten verändert werden ist das viel, wenn man das aber ständig wieder beschreibt kann das dann schnell zu Ende sein...
( Außerdem braucht ein Schreibzugriff auf das Eeprom 8,5 ms. Das wären dann schon 4 Sekunden. In der Zeit könnte der AVR zwar schon weiterarbeiten, aber nicht das EEprom benutzen )

Wenn du die Daten kurz abspeichern willst bittet sich das RAM doch viel eher dafür an. -> ist wesentlich schnell und läßt sich beliebig oft wieder beschreiben.

Ansonsten sollte der ATmega8535 das was du vorhast auf jeden Fall schaffen.

MfG Kjion

DanielSan
19.09.2004, 10:25
Aber ich bekomme nicht genug messwerte in den ram oder?
Ich brauche einen großen speicher der sehr schnell ist und nach "stromausfall" nicht gelöscht ist.
Ich habe mich vertan, ich meinte nicht den eeprom sondern den Speicher in kb ich denke 64kb müssten es mindestens sein.
Ich würde sagen, das ich dann wohl eine Speicher erweiterung vornehmen muss. Ist das genauso einfach wie beim C-Controler? Da habe ich es schonmal gemacht.
MFG DanielSan

Kjion
19.09.2004, 15:29
Sorry dann hatte ich das falsch verstanden. Ich dachte du wolltest in einer Sekunde die 512 Byte des Eeprom vollschreiben. Das würde dann halt nicht gehen...

Wieviele Messwert brauchst du denn ?? Und wieviel Byte pro Messung ??
Der RAM von den ATmegas hat bis 4 kB ( nur bei ATmega128 sonst so 1kByte ). Das würde bei den 16 Messungen pro Sekunde von den Sensoren schon mal 64 Sekunden reichen...

Du könnest natürlich auch ein externes I2C - EEprom benutzen...

Womit hattest du den die C-Control erweitert ? Mit einem AVR sollte man eigentlich alles was mit der C-Control machen kann auch machen können, meistens sogar wesentlich schneller...

MfG Kjion

ACU
19.09.2004, 16:06
Ich würde Ram mit Stützbatterie verwenden (CR2032 oder ein kleiner Akku). Der hat alle Vorteile von normalem Ram und behält die Daten zudem.

DanielSan
19.09.2004, 17:32
Also 64 sekunden ist viel zu wenig ich dachte da mehr an 30 minuten.
Die C-Control habe ich auf 64Kbyte erweitert, diese größe war schon ganz aktzeptabel.
Achja ich bräuchte auch noch einen 16 bit a/d wandler kann man den da einfach dran hängen?

Sorry wenn das alles etwas viel ist.

Kjion
19.09.2004, 21:09
Hi,

warum denn unbedingt 16-Bit ?? Wenn man die vollen 16-Bit ausnutzen will muss man schon ein bißchen Arbeit in die Referenzspannung usw. legen. Ansonsten kann man sowieso nicht mehr als 10 bis 12-Bit nutzen da der Rest im Rauschen untergeht. Wofür soll den das genau sein ??

Aber um auf die Frage zurück zu kommen ;-) : Es gibt ne ganze Menge A/D Wandler die man einfach über I2C, SPI oder so an den AVR anschließen kann. Da sollte es klein Problem geben...

Nochmal zu den Messewerten. Du willst also : 4 Sensoren * 4 mal pro Sekunde * 1800 Sekunden * 2 ( wegen der 16-Bit Messwerte ) = 57600 Messwerte speichern... bräuchtest also mindestens 64 kByte Speicher. Wenn du uns sagen würdest was es werden soll kann man dir vermutlich besser sagen ob ein gepuffertes RAM oder ein externes Eeprom sinnvoller ist...
Soll das eine Art Datenlogger werden ??

MfG Kjion

DanielSan
20.09.2004, 07:19
Ja richtig ne art Datenlogger der bei bestimmeten messwerten in meine RC steuerung eingreifft, so als überlastungschutz.