PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DC-Lüfter steuern



freq
13.12.2007, 14:21
Hallo an alle,

Ich bin neu im Forum und leider ein Anfänger was Motorsteuerungen betrifft und hoffe, daß Ihr mir ein wenig unter die Arme greifen könnt.

es geht um einen DC-Lüfter mit 24 V VDC Spannung von ebmpapst, den ich mit meinem PC stufenlos drehzahlgesteuert haben will.

nun habe ich gedacht, daß ein Steuerteil mit einem PC-Schnittstelle (RS 232 wäre optimal, oder PC-Steueranalogausgag 0-10 V und 20 mA) fertig zu kaufen (0 Ahnung vom elektronik und keine Zeit) wäre gar nicht schlecht.
Wo ich suchen soll und welche Anbieter es gibt würde ich gerne wissen.
Mit der Suche klappt das bei mir irgendwie nicht.

Fuer Antworten und Anregungen waere ich euch sehr dankbar.

Datenblatt vom Lüfter: http://www.ebmpapst.com/index/sid/434A3D20-D73C-4E0A-83E0-F5090C38DED0/nid/662E7C44-6870-4F21-9340-141568634CC1/produkte_detail.asp?pid=106713&overview_action=%2E%2E%2F662E7C44%2D6870%2D4F21%2D 9340%2D141568634CC1%2Fprodukte%5Fliste%2Easp%3Fbac k%3Dtrue%26amp%3Bparent%5Fid%3D

Gruß freq

Hessibaby
13.12.2007, 16:25
Wenn man das Datenblatt liest, könnte man denken das der Lüfter, so wie er ist, das alles schon integriert hat. Da er aber nur zwei Anschlußdrähte hat wird dem wohl nicht so sein.
Was Du also brauchst ist eine PWM-Regelung die über RS232 angesteuert wird.
Ich, Geh mal Googeln. :-)
Gruß

schnasemann
13.12.2007, 19:35
Vorsicht,
die meisten Lüfter sind heute schon elektronisch kommutiert, d.h., sie lassen sich ungern über PWM regeln. Meist quietschen sie dann oder laufen nicht recht an. Nimm einen PWM-geregelten Schaltregler, der Dir eine veränderliche, genug geglättete, Gleichspannung generiert (Google ist Dein Freund) und steuer das Ganze so an.
Grüße,
Carsten

freq
14.12.2007, 11:08
Hallo,

ich habe gerade mit ebmpapst telephoniert und die meinen, daß bei ihnen keine steuereinheit gibt mit der der Lüfter zu steuern ist. und das die steuerung nur über die Spannungsänderung zwischen 16-28 V erfolgt.
Aus dem Internet fällt mir echt schwer mit der Suche und bis jetzt habe ich nichts konkrtes und habe das Gefühl ich suche nicht richtig .
Ich bin auf jede kleine Infos sehr dankbar.

Gruß Freq

schnasemann
14.12.2007, 11:19
http://www.elv-downloads.de/service/manuals/SDW1/SDW1_KM_G_050110.pdf
für Grundlagen, Rest ergooglen.
Carsten

freq
15.12.2007, 21:30
Hallo,

da ich mich mit der Suche nach einem geeigneten PWM für den Lüfter schwer getan habe (keine gefunden beim PWM-Anbietern), habe ich Gestern die ebmpapst angerufen und die meinten, daß sie noch zwei weitere Lüfter den RG 160-28/14 NTDA mit Drehzahlvorgabe über Steuerspannung 0-10 V und den RG 160-28/14 NTDP mit Drehzahlvorgabe mittels PWM.
die Datenblätter sind im Anhang.

Ich würde gerne eure Meinung dazu hören bzw. welche PWMs für den Lüfter geeignet sind .
Für Anregungen wäre ich euch sehr dankbar .

Gruß freq

schnasemann
16.12.2007, 09:10
sag mal, liest Du auch, was Du schreibst? Erstens ist nur der eine PWM-regelbar, zweitens steht im Datasheet dick und fett, dass das kundenspezifische Ausführungen sind. Wie viele Tausend willst Du dort denn kaufen?
Gut gemeinter Rat: lies Dich erst mal ein wenig schlau und dann sieht man weiter. So ist zur Zeit keine Grundlage da, auf der man aufbauen könnte.

Sorry, aber das musste mal raus.
Carsten

avion23
16.12.2007, 12:34
Hi freq,
du könntest den Lüfter auch mittels Linearregelung dimmen.
Dabei wird in Serie mit dem Lüfter ein Widerstand geschaltet. Der Widerstand wird mit einem Transistor realisiert.
Wenn der Transistor voll durchgeschaltet ist, hast du 100% der Drehzahl.
Wenn der Transistor sperrt, hast du 0% der Drehzahl.
Der Zwischenraum wird mit einem Operationsverstärker realisiert. Dieser regelt den Transistor so, dass er gerade so weit offen ist, wie vorgegeben. Dieses vorgeben einer Spannung kannst du wieder mit einem Mikrocontoller realisieren. Du brauchst nur einen PWM-Ausgang, welchen du mit einem Tiefpass (Widerstand + Kondensator) glättest. Die entstehende Gleichspannung ist dann deine vorgegebene Regelgröße.

Der Vorteil ist, dass es mit jedem Lüfter funktioniert.
Der Nachteil ist, dass es keine Drehmomentvergrößerung im unteren Drehzahlbereich gibt und die Verlustleistung, die von dem Transistor abgeführt werden muss.

dennisstrehl
16.12.2007, 12:43
Der Lüfter hat - wenn ich jetzt das richtige Profukt gefunden hab - 100 Watt Leistungsaufnahme, macht im Worst Case 25 Watt Wärme die abgeführt werden wollen. => Nicht so die Lösung... Da würde ich eher zu PWM greifen.

Ein Lüfter der PWM-Ansteuerung völlig verweigert ist mir noch nicht untergekommen. Manche klackern leicht oder pfeifen (je nach Ansteuerfrequenz). Versuch's für'n Anfang mal mit 100Hz. Und nimm 'nen MosFET der bei 4 Ampere noch nicht warm wird. Und eine Freilaufdiode.
Dann wird das schon...