PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Luftmassensensor



kali2
11.12.2007, 22:59
Hallo zusammen,

Hallo,

ich will ein Luftmassenmessersensor vom Bosch Type HFM 5 in einem Windkanal einsetzen und über PC Luftvolumenstrom erfassen(Labview).
Datenblatt ist hier : http://www.guzzimental.com/documents/alfa/...5%20Sensors.pdf.

Für die Datenerfassung:
1. : muss ich das Signal vorbereiten, ich weiss nur nicht wie (Schaltungsentwurf)

2. der HFM 5 hat eine Steckerbelegung für Steuergeräte und ich weiss nicht was jeder hinter jeder Pin steckt.

Ich entschuldie mich für solche Fragen, aber ich habe echt nicht viel am Hut mit der Sensorik und Messtechnik und bin auf eure Hilfe angewiesen.

Vielen Dank

Gruß Kali2.

ogni42
12.12.2007, 10:35
Tja, bei dem Link bekomme ich einen 404

kali2
12.12.2007, 11:32
Sorry,

http://www.guzzimental.com/documents/alfa/Bosch%20HFM5%20Sensors.pdf

Gruß kali2

oberallgeier
12.12.2007, 12:17
... Luftmassenmessersensor vom Bosch Type HFM 5 in einem Windkanal einsetzen ...in einem Windkanal? Mit dem grössten Typ kommst Du auf knapp über 50 m/s - das ist ja schon ganz schön für einen Niedergeschwindigkeits-Windkanal, fast 200 kmh ....... bei einem Durchmesser von 82 mm. Reicht das für DEINEN Windkanal?

Hessibaby
12.12.2007, 17:07
Pin 2 +12V , Pin 3 GND , Pin 4 +5V ( Referenzspannung ) , an Pin 5 kommen dann, je nach Volumen 0 - 5V raus. Je nach gewünschter Genauigkeit nimmst Du einen 8 - 16 Bit AD-Wandler z.B. mit USB-Anschluß z.B. Conrad 19 10 28-59 (10Bit Auflösung) oder Reichelt XI 104 Modul oder ELV 68-292-30 (die preiswerteste Variante)
Have a Lot of Fun
Gruß

Vitis
13.12.2007, 01:53
also die einfachste und preiswerteste
Messung von Strömungsgeschwindigkeit hab ich
mit dem FS1A von der IST-AG realisiert.
Ist n super Sensor, nur muss man halt sein
System erstmal abgleichen.

oberallgeier
13.12.2007, 10:25
... einfachste und preiswerteste Messung von Strömungsgeschwindigkeit ...Stimmt - das ist ein netter Sensor. Und abgeglichen muss doch wohl jede Sensor - sogar Flügelräder - werden !? ICH würde ein Prandtl-Rohr nehmen. Der Staudruck ist mit einem billigen Drucksensor einfach messbar - und aus dem Staudruck rechne ich einfach auf die Strömungsgeschwindigkeit und mit dem Kanalquerschnitt auf den Luftvolumenstrom um.

kali2 hat ja schon einen Sensor und will über die Luftmasse gehen - da wird er schon seinen Grund dafür haben. Den Volumenstrom muss er sich dann halt über den tatsächlichen, örtlichen (am Messort) Luftdruck bestimmen.

Aber die Strömungsmessung sollte eh immer mit Blick auf die Gasgleichung erfolgen: p * V = m * R * T - da sind ein Haufen Parameter :( wenn sie exakte Ergebnisse liefern muss.

Vitis
13.12.2007, 11:02
@oberallgeier ... natürlich haste recht, wenn er das teil
verwenden möchte hat er bestimmt damit was im kopf,
ich wollte nur einwerfen, dass es nicht unbedingt
richtig teure Hardware braucht um gute ergebnisse
zu erzielen. die Kalibrierarbeit kann er sich mit dem
ding halt schenken, da entsprechende datenblätter und
messprotokolle vorliegen. es gibt halt auch preiswertere
varianten wollt ich damit ausdrücken.
staudruck find ich persönlich zur messung nicht so
glücklich. das bedeutet verluste durch gegendruck und
auf der entspannungsseite zusätzliche verwirbelungen.
ist beim windkanal vielleicht nicht ganz so erwünscht, oder?

kali2
13.12.2007, 16:14
Danke euch. Nun ich habe an diese kleine Schaltung gedacht und will gerne
eure meinung dazu.

vielen Dank

Gruß kali2

Hessibaby
13.12.2007, 17:10
Also, Dein Sensor verträgt am PIN 2 max. 14V (12V reichen also), und die +5V kommen an PIN 4, PIN 5 ist der AUSGANG. Ansonsten ok, aber parallel zum 0,1µF würde ich noch einen 1000µF Elko legen, da Du damit eine analoge Schaltung versorgst.
Gruß

kali2
13.12.2007, 18:05
Hallo zusammen,

zu Hessibaby: mit Elko 1000uF habe ich das nicht so ganz verstanden?
Wie und wo kann ich die Pin5 und pin1 in der Schaltung integrieren?

Gruß kali2

oberallgeier
13.12.2007, 18:29
Hei, kali2,

schau mal auf
https://www.roboternetz.de/wissen/images/c/c6/Rncontrol1.4schaltplan.gif
da ist "links unten" - also wenn der Schaltplan richtig liegt: links oben) - ein 7805 in einer Schaltung dargestellt. Vielleicht ist das eine Hilfe.

Hessibaby
14.12.2007, 10:43
am Pin1 liegt ein Temperatursensor, mit dem Du die Temperatur der durchströmenden Luft messen kannst. am Pin 5 kommen, lufstromabhängig, 0 - 5 V raus die Du dann mit einem ADC auswerten muß.
Gruß

kali2
02.01.2008, 23:49
Hallo und frohes neues Jahr 2008,

ich würde gerne eure Meinung für dieses Labornetzteil, ob mit dem mein
Sensor problemlos betreiben kann? besonders der Referenzspannung 5 V.
Der Netzteil hat zwei Spannungsausgänge 0-36 V und zwei digitale Anzeigen, mit denen die Spannung überfachen läßt:

hier ist der Link das Netzteil:

Gruß Kali2


http://www.conrad.de/goto.php?artikel=511405

http://www1.conrad.de/m/5000_5999/5100/5110/5114/511405_BB_00_FB.EPS.jpg

Wolferl
03.01.2008, 10:01
Hallo

dein Sensor hat einen ratiometrischen Ausgang, dh. deine Signalspannung wird immer so skaliert, dass die maximale Signalspannung (Qmax) der Referenzspannung an Pin 4 entspricht. Um also mit dem Sensor sinnvoll messen zu können sollte die Referenzspannung möglichst stabil und nicht verrauscht sein. Dazu könntest du das von dir vorgeschlagene Netzteil verwenden, und die Referenzspannung mit einem zweiten DAQ-Kanal mitmessen. Einfacher wäre es aber, wenn du die 5V Referenzspannung von deiner DAQ-Karte abgreifts (und trotzdem auf einem Eingangskanal mitmisst). Welche Datenerfassungskarte verwendest du denn?

Gruß
Wolfgang

kali2
03.01.2008, 14:40
Hallo,

ich habe die USB-DAQ-Box 6008 von NI. die hat 2 Spannungskanalausgänge (0-5V) und eine davon ist schon belegt.

Gruß Kali2

Wolferl
03.01.2008, 15:12
Den Analogausgang könntest du auch verwenden, aber ich meinte den standard 5V Ausgang, Power IO oder so. An dem darf man normalerweise einige >50mA Strom ziehen. Die Analogausgänge verkraften dagegen meist nur 2-5mA.

Wolfgang

kali2
03.01.2008, 15:31
Welchen standard 5V Ausgang meinst du?

Kali2

Wolferl
03.01.2008, 18:36
Terminal 31 +5V
Die Spannung solltest du aber ebenfalls mitmessen und in dein Signal einrechnen (-> Signal auf 5V ratio Spannung skalieren / normieren), damit du dann den Massenstrom aus der bekannten Kennlinie berechnen kannst.
Wolfgang

kali2
06.01.2008, 16:38
Hi,

ich habe gerade gemessen, es kalppt mit der 5V konstantspannung.
Nur für die Masse will ich keine Risiko eingehen und deshalb das angehängte Bild, damit Ihr mir sagt, ob mit der Beschaltung ok ist?

Zu Wolferl,

(-> Signal auf 5V ratio Spannung skalieren / normieren)

Was meinst du damit?

Vielen Dank im Voraus

Kali 2

Wolferl
07.01.2008, 20:33
Der LMM hat einen ratiometrischen Ausgang. Stell dir vor, das Ausgangssignal ist der Mittelabgriff eines Potis. An den beiden Enden des Potis sind Masse und deine 5V konstantspannung. Schwanken nun die 5V, so skaliert sich die Signalspannung ebenso.

Die Werte in der Signal - Massenstrom Tabelle beziehen sich auf eine Konstantspannung von 5V. Falls deine 5V nun schwanken oder nicht genau passen, so stimmt deine gemessene Signalspannung ebenfalls nicht. Da du aber deine Konstantspannung ebenfalls mitmisst, kannst du den Fehler herausrechnen. Das meinte ich mit "Signal auf 5V Ratiospannung skalieren".

Wolfgang

kali2
11.01.2008, 12:09
Hallo,

ich brauche immernoch auf eure Meinung zu dem Schaltplan angewiesen.


Nur für die Masse will ich keine Risiko eingehen und deshalb das angehängte Bild, damit Ihr mir sagt, ob mit der Beschaltung ok ist?

Gruß Kali2

Alex20q90
11.01.2008, 14:05
Ähm Leute,

seid ihr sicher das an Pin 4 eine Spannung von 5V angelegt werden muss?
Es ist doch ein Ausgang der 5V als Referenz für das Motorsteuergerät ausgibt!

Überprüft das bitte nochmal!

Grüße
Alex

Wolferl
11.01.2008, 19:52
Die Motorsteuerung liefert die Referenzspannung! -> Eingang (siehe DB)
Gruß
Wolfgang

kali2
12.01.2008, 18:22
Hi,

Hilfe :-s :-s

Kali2

Wolferl
13.01.2008, 10:46
Hi,
ich hätte es verständlicher / ausführlicher schreiben sollen.
Im Auto bekommt der MAF die Ratiospannung (5V) von der Motorsteuerung, nich andersrum. -> Es ist also ein Eingang. Man siehts auch an der "Prinzip"-Schaltung im Datenblatt des MAF.
@Kali2: wie laufen denn die Versuche?
Gruß
Wolfgang

kali2
13.01.2008, 14:05
Hallo,

zu Wolfgang
Ich wollte gerade heute mit dem Versuch starten, bin ich aber nicht sicher
ob die Beschaltung (die drei Minus-Anschlüsse zusammen am Masse des HFMs anschliessen ) ok ist?
Anbei das Schaltungsbild

Kali2

kali2
13.01.2008, 14:32
Sorry,

hier ist das Schaltungsbild

Kali2

Wolferl
14.01.2008, 10:40
Hi Kali2

die Schaltung ist OK so. Sollte auch für erste Versuche reichen.
Fürs genauere Messen kannst du noch die 5V von deiner DAQ-Karte an einen freien AI-Kanal hängen. Dann kannst du dein Signal noch mit der Referenz verrechnen (wie ichs oben schon beschrieben hab).

Wolfgang

kali2
22.01.2008, 20:40
Hallo,

ich habe heute kurz mit der Messungen angefangen so weit so gut.
was mich wundert, dass der Sensor in Ruhelage im Raum eine Spannung von ungefähr 1 V ist das normal für den Sensor.

Kali2

Wolferl
26.01.2008, 13:42
Ja, das ist relativ normal. Das Ausgangssignal ist immer aufgeteilt, in einen Bereich in dem es iO ist (zB. zwischen 1 -4 V) und einen "Diagnose" Bereich zB unter 1V und evtl. über 4V. Dadurch könnte die OnBoardDiagnose der Motorsteuerung erkennen ob der LMM kaputt ist.

Wolfgang

kali2
26.01.2008, 21:00
Hallo Wolfgang,

ich habe inzwischen gefunden, dass der Bereich zwischen 0 bis 1V erst bei pulsierender Strömung wirksam sind (was ich nicht habe). Deshalb fangen die Werte ungefähr nach 1V.
Mit der relativen Abweichung von +-3% würde mich interessieren wie
man das allgemein rechnet, auch wenn das für mein Fall nicht mehr relevant?

Gruss Kali