PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein erstes AVR Projekt ...



Eimer22
11.12.2007, 17:16
... ohne eine fertigen Grundschaltung.

Hi,
wie man dem Titel entnehmen kann, bin ich dabei, zum ersten mal eine eigene avr schaltung zu entwickeln.
Zusätzlich schließe ich 4 taster (die ausgewertet werden) und 1 Display (zur ausgabe - reichelt: LCD 161A) an.

Das größte Problem, dass ich nun habe ist der umgang mit eagle.
Ich weiß weder ob die schaltzeichen die ich nutze richtig sind, noch kann ich sie ordnentlich auf das platinenlayout übertragen.
Außerdem wäre es nett, wenn jemand über die schaltung gucken würde (wobei ich es größtenteils aus dem wissens bereich hab).
Ich hoffe von euch hilfe zu bekommen.

Im Anhanag befindet sich die Schaltung.
Ich bin mir unsicher wie ich die Taster anschließen soll.
PA0,1,2,3(ADC0,1,2,3) Pin: 37-40
über jeweils ein taster nach GND (Pin 31) und dan nochmal ans 'richtige' GND?

Den LCD Display schalte ich wie hier zu sehen ist. Möglich, oder?
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bild:Lcdmodul_4bit_schem.png


Bitte um hilfe.

Hubert.G
12.12.2007, 09:58
Ich habe einige Kleinigkeiten geändert und einen Taster hinzugefügt. Für dieses Port musst du dann den internen PullUp aktivieren.
Das LCD kannst du so anschließen.
Wenn du die Bauteile mit net verbindest, darauf achten das auch wirklich eine Verbindung besteht. Kontrollieren kannst du das indem du auf das show-Icon klickst und dann auf die jeweilige Leitung, diese wird dann hellgrün und die Anschlüsse der Bauteile rot.

Eimer22
12.12.2007, 17:38
woar, supi. Danke

//edit: echt klasse.

Ich weiß nicht wieviel arbeit das ist, und daher auch nicht wie dreist das ist, aber kannst du das vll. autorouten? (ich habe die light version. Da ist das nicht möglich).
Wie setze ich am besten die lötstellen für das lcd ein?
und, wenn es jemand routet, kann er dann noch 3 zusätzliche taster hinzufügen (das ich das mache lohnt nicht - außerdem macht ihr es doch iwie besser als ich).

Habe:
2 normale platine:
- 15 x 9 cm einseitig.
- 10x10 cm zweiseitig
1 fotobeschichtete platine:
- einseitig 7,5x9,5cm

fumir
12.12.2007, 18:21
hab die kostenlose version von eagle, bei mir geht autorouten!
mach eben die platinen kleiner!

Eimer22
12.12.2007, 18:27
Ah, alle elemente müssen im feld sein, dann geht es.
Wie stelle ich die größe der platine sein und wie kann ich 18 lötpunkte für mein lcd hinzufügen?

fumir
12.12.2007, 18:28
hab die kostenlose version von eagle, bei mir geht autorouten!
vermutlich hast du nur irgendwas nicht richtig eingestellt beim autorouten.

Eimer22
12.12.2007, 18:38
sagtest du bereits xD und ich, dass es nun geht. ;)

fumir
12.12.2007, 23:10
keine ahnung warum da zwei einträge sind :-)
hab wohl den falschen knopf gedrückt.

die platinengröße ist einfach durch den umriss im layer dimension festgelegt.
bei der limitierten version muss der umriss allerdings innerhalb eines gewissen koordinatenbereichs sein (steht genauer in der doku)
wenn man ne andere form/ größe braucht, zeichnet man also einfach in diesem layer den benötigten umriss. das wird dann von herstellern auch so gefräßt.
monatgelöcher etc. werden auch in diesen layer eingetragen.

ich würde mir für das lcd ein eigenes bauteil in ner eigenen bibliothek definieren, das ist das sauberste und nicht so schwer wie es sich anhört.
dann könntest du auch einfach eine pfostenleiste (findest du in irgend ner con-* bibliothek) missbrauchen um ne reihe von lötpunkten zu plazieren.
oder du missbrauchst die VIAs (gibts nen butten links unten der aussieht wie ein grüner lötpunkt) dazu. deren durchmesser werden aber üblicherweise durch die designregeln festgelegt. so was sollte man eigentlich nicht machen.

Eimer22
13.12.2007, 05:32
wenn man ne andere form/ größe braucht, zeichnet man also einfach in diesem layer den benötigten umriss.
wie mache ich das und woher weiß ich wie groß es ist?
Welche der 3 platinen soll ich dafür nehmen?

fumir
13.12.2007, 13:15
als erstes entwirfst du mal die schaltung.
dabei wird gleichzeitig vorentschieden, welche bauteil verwendet werden.
bei eagle werden auf dem schaltplan nicht einfach nur schaltzeichen plaziert, sondern eigentlich bauteile, die aus dem im schaltplan sichtbaren symbol und einer gehäusebeschreibung für die eigentliche platine bestehen.
wenn die schaltung fertig ist, erzeugt eagle daraus automatisch die platine. d.h. es erzeugt ne datei für das platinenlayout und plaziert dort alle im schaltplan verwendeten bauteile.
jetzt ist die zeit, die platinengröße festzulegen: man sieht wie groß die bauteile sind und wieviel platz man braucht. jetzt kann man den umriss zeichnen. dazu verwendet man die wire funktion (button irgendwo links). das ist das gleiche wie in anderen zeichenprogrammen ne simple linie. hat man den button gedrückt, kann man oben den layer (layer sind so was wie virtuelle zeichenfolien die übereinander liegen), linienbreite(hier nicht wichtig) und anderes einstellen.

vielleicht wärs ne gute idee, mal das tutorial zu eagle vom hersteller zu downloaden !
und das dann auch durchzulesen !
bei aller freundschaft - ich kann das hier nicht alles abschreiben !

Hubert.G
13.12.2007, 15:59
Hier ist ein Video-Tutorial zum erstellen des Boards. www.projektlabor.tu-berlin.de/menue/arbeitsmaterial/onlinekurs/platinenlayout/eagleboard/
Das hilft dir sicher weiter.