PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ph-Sonde und Op-Schaltung?



Philipp83
10.12.2007, 15:20
Hallo,

Ich möchte eine Ph-Sonde mittels Op-Schaltung an einen Uc anschließen.

Hat jemand von euch Erfahrungen, ob ich als ersten Schritt eine einfache Op-Verstärkerschaltung nehmen kann?

Die Ph-Sonden dürfen ja wenn möglich nicht belastet werden, was man durch eine Op-Verstärkerschaltung recht gut realisieren könnte.
Wenn die Schaltung eingepegelt ist (ms bereich), kommt das einer Stromlosen Messung doch recht gleich, oder nicht?

Welcher Op kann mit rein positiver Spannung betrieben werden und hat dabei noch einen WIRKLICH HOHEN Innenwiderstand?

Gruß, Philipp

Besserwessi
10.12.2007, 16:46
Als OP eignen sich CMOS Typen, z.B. TLC272. Die kommen auch mit relativ niedriger Versorgungsspannung aus. Rail to Rail Typen sind eher ungeeignet weil sie meist etwas höheren Eingangsstrom haben.

Philipp83
10.12.2007, 16:54
THX !

Bin aber über weitere Antworten und Anregungen dankbar!

Manf
10.12.2007, 17:16
Sieh Dir die Spalte "i in" an. Das sind schon rech kleine Ströme, da muss man dann schon ein bisschen auf die Kabelisolation achten, um die Werte nicht zu verschlechtern.
Manfred

https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Operationsverst%C3%A4rker#Liste_g.C3.A4ngiger_Type n_von_Operationsverst.C3.A4rkern

Philipp83
10.12.2007, 21:19
Hmm, einen großteil der Bezeichnungen in der liste kenne ich nicht.
z.B.
VN
SR
BW
Gain in V/mv ?
Rail in lo/hi
Rail out lo/hi

könnte mir jemand eine kurze "Übersetzung" geben?

Danke!

shaun
10.12.2007, 21:46
VN Nicht so eindeutig, könnte Rauschspannung sein
SR Slew Rate, Anstiegsgeschwindigkeit des Ausgangs
BW Bandbreite bzw Verstärkungs-Bandbreite-Produkt, je nach Hersteller
Gain in V/mv ? Leerlaufverstärkung in Volt pro mV Eingangsdifferenz
Rail in lo/hi Wie nah darf die Eingangsspannung am unteren bzw oberen "Rail" liegen?
Rail out lo/hi Dito für den Ausgang

Manf
10.12.2007, 22:20
VN gemessen in nV/Hz^,5 ist die Rauschspanung.
Es soll ja ein Kurzübersicht sein.
Datenblätter sollen damit nicht ersetzt werden in denen oft die Daten für 5 Varianten des Typs aufgeführt sind.
Die aufgeführten OPs sind weit verbreitet, gut verfügbar und mit Reichelt-Preisen angegeben.
Manfred

shaun
11.12.2007, 01:05
Nabend Manf,
jetzt sehe ich erst, dass die Parameter auf die Übersicht aus Deinem Link bezogen sind ;)

Hessibaby
11.12.2007, 11:11
Ich würde den rauscharmen LMP7731 von National Semiconductor nehmen.
Iin 1,5nA
Gruß

Besserwessi
11.12.2007, 16:57
Für eine PH Sonde sind 1,5 nA schon recht viel. Wobei man aufpassen muss, dass die Angaben in Datenblättern oft bei 20 Grad sind, und der Eingangsstrom bei FET Typen sehr stark von der Temperatur abhängt. Also auch darauf achten, dass der OP nicht unnötig heiß wird.

Philipp83
11.12.2007, 19:31
Ich hätte zwar im Leben nicht daran gedacht, das 1,5nA zu Viel sein könnten :-)
Der Tlc272 klingt doch mit 0,6pA ganz gut.
Oder hat der irgendwelche Nachteile, die ich jetzt nicht sehe?

Gruß, Philipp

Besserwessi
11.12.2007, 21:05
Der TLC272 hat gerade bei niedrigen Frequenzen recht viel Rauschen, aber das sollte bei einer PH Sonde noch nicht so schlimm sein, da die Spannungen recht groß sind (ca. 50 mV pro 1 PH Schritt wenn ich mich richtig erinnere). Der Stromverbrauch ist auch nicht besonders niedrig, also weniger geeignet für den Batteriebetrieb. Wenn eine sehr hohe Auflösung (mehr als 2 Nachkommastellen ?) gewünscht wird könnte ein ICL7650 gehen, aber der ist deutlich teurer.

Philipp83
11.12.2007, 21:29
Jup, ich dachte an eine Darstellung von Ph 0-10 , was bei Verstärkung auf 5V (uC) und einem 10bit Adc recht genau 2 Nachkommastellen ergibt.
Batteriebetrieben wird es auch nicht, da noch mehr an Mess und Regeltechnik dazukommt.
Aber den ICL7650 schau ich mir mal an.

THX