PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorsteurung,wie am besten schnell und einfach realisieren?



roboka
10.12.2007, 11:18
Hallo,

ich versuche mich gerade zum Thema Schrittmotor/ Servomotoren einzulesen...

fumir
12.12.2007, 16:33
natürlich kann man fertige baugruppen kaufen, genauso wie man nen fertigen flugzeugträger kaufen kann - ist alles nur ne frage des nötigen kleingeldes (ok, beim flugzeugträger bin ich mir nicht ganz sicher, ob der irgendwo angeboten wird) *fg*

aber mal im ernst: das zeug gibts von
A) wie: Alles aus widerständen und transistoren zusammenbasteln
bis
Z) wie: Zentrum, CNC Bearbeitungs- : kompletes mehrachsen CNC bearbeitungszentrumr mit geregelten dc antrieben, glasmaßstab zur absoluten positionsbestimmung und steuerungscomputer (wobei da dann S7 nicht mehr genügt)

kommt halt drauf an, was dein budget hergibt, was du damit machen willst, und wieviel du basteln willst. :-)

roboka
12.12.2007, 19:43
Ja soll ziemlich einfach sein, soll Teil meines ABschlußprojektes sein..

Bin neu in dem Gebiet, d.h. ich muss mich da einarbeiten.. darum möglichst wenig eigenaufwand.
Vom Geldaufwand sollte es betrieblich orientiert sein.. wenn es was fertiges was fast so teuer ist wie die bauteile selber^^ dann natürlich kaufen::)



Ich dachte das ich das alles mit der Assemblerprogrammierung eines PIC versuche.. ? Oder gibt da ne bessere Lösung;)

fumir
12.12.2007, 22:36
trenn am besten erst mal mechanik, elektronik und programmierung.

A) mechanik:
es gibt fertige verfahreinheiten, also aluprofil mit schlitten, antrieb und positionssensor in unterschiedlichen qualitäten/preisen.
wenn man so was selbst bauen will hat man folgende probleme:
- das material bekommt man niemals so günstig wie ein hersteller solcher baugruppen
- in der regel hat man keine wirklich professionellen bearbeitungsmöglichkeiten zur verfügung
- die tücke steckt bekanntlich im detail. womöglich braucht man mehr als einen versuch bis man etwas brauchbares gebastelt hat.
meiner meinung nach kann man so etwas nur dann billiger als ne fertigbaugruppe machen, wenn man alle notwendigen werkzeuge/maschinen schon hat und wenn es absolut keine rolle spielt, wie ungenau das teil ist oder wie schnell es verschlissen ist.
auserdem sollte man etwas von metallbearbeitung etc. verstehen.

B) elektronik:
kann man sicher leichter selbst herstellen als die mechanik.
ob sich das finanziell lohnt ist wieder ne andere frage und vor allem davon abhängig was man denn schon an erfahrung und geräten mitbringt.

C) hab selbst grad erst mit µC angefangen und mir daher pic und avr angeschaut.
der avr scheint mir persönlich leichter zu programmieren zu sein und auch die bessere hardware zu bieten. aber da kann man wohl auch anderer meinung sein. verwendbar ist sicher beides.
assembler ist für diese kleinen controller meistens ne geeignete sprache.
andererseits wird bei den profis (bei aufwändigereren problemen mit leistungsfähigen µC) vermutlich doch eher C zu finden sein. ist auch ne frage, was für nen assembler/compiler man hat. ich hab mal mit nem borland 80x86 assembler gearbeitet. das war fast so komfortabel wie C nur schneller. dann kommts noch drauf an, welche bibliotheken man verwendet.

deine aufgabe ist noch nicht so ganz präzise definiert:
nach deiner beschreibung kann es etwas zwischen
a) ne einzelne achse etwas hin und her bewegen
bis
b) mit mehreren achsen (z.b. xy) eine vorgegebene bahn mit vorgegebener geschwindigkeit abfahren (wie bei ner CNC)
sein.
dementsprechend klein oder groß ist der software- und hadware-aufwand.
mit zwei einfachen achsen (und ner hilfsachse: fräser nach oben/unten) kann man schon recht einfach ne fräse aufbauen. aber ne passende bahnsteuerung ist softwaretechnisch schon nicht mehr ganz so einfach.

roboka
13.12.2007, 19:16
Mechanisch solls eine drehscheibe sein welche über eine Übesetzung und Motor angetrieben wird.

a)Werkzeuge und Maschinen habe ich alles zu verfügung (Drehen, Fräsen,Biegen etc.)

b) will nicht das rad neu erfinden..


Drehscheibe kann in einem bestimmten Bereich unterschiedliche Winkel anfahren. Per direkt Eingabe oder per Taster in jeweils (z.b.) 5°Schritten.. Beide Genzendlagen sollen ekrannt werden.

fumir
13.12.2007, 19:49
ah ja - diese information am anfang plaziert, hätte vieles in einem anderen licht erscheinen lassen :-)

nun gut
- da gibts so was wie c-control von conrad + passende leistungsstufen um nen schrittmotor anzusteuern, wird in basic programmiert
- dann würd ich mal im cnc umfeld suchen z.b. www.nc-step.de

roboka
13.12.2007, 19:51
cool habe es gerade im katoilog gesehen... das sieht doch super aus... anschluß von lcd display, tastatur, 7 segment, schrittmotor... und in c oder basic zu programmieren:)

danke soweit ich schaue mir das mal genauer an!

recycle
14.12.2007, 01:36
@roboka
du könntest dich auch mal auf http://www.robotikhardware.de umsehen.

Da dürftest du verschiedene Boards zur Ansteuerung von Schrittmotoren über µC finden, kannst dir aussuchen ob du es als Bausatz oder fertigiges Modul kaufen willst und kommst mit den meisten davon verutlich billiger weg als mit einer C-Control.