PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Offen: Ausgangsspannung meines KFZ-ZAA schwankt



konservator
10.12.2007, 01:59
Hallo,

ich habe hier ein Netzteil, stabilisiert mit 13,8V/4A. Das hat eine Zigarettenanzünderbuchse. In diese stecke ich einen KFZ-ZAA, an dem ich von 15 mit 24V die Spannung verändern kann. Stelle ich den KFZ-ZAA auf 24V ein und stecke ihn in die Buchse, blinkt das Licht am KFZ-ZAA und die Spannung schwankt am Ausgangsstecker des KFZ-ZAA von 8 bis 16V(Bei 24V eingestellter Spannung).

Einmal schaffte ich es, eine konstante Spannung hinzubekommen, indem ich zuerst das Netzteil einschaltete, dann den(auf 24V eingestellten) KFZ-ZAA reinschob und dann den Spannungsschalter auf 15V runterschob.

Das hat seitdem auch nicht mehr funktioniert.

Woran kann es liegen ?

Steinigtmich
10.12.2007, 07:16
Vermutlich einfach kaputt..

Was genau meinst Du mit KFZ-ZAA? Kraftfahrzeug-Zigaretten-Anzünder-Adapter vermutlich. Aber für was? Was soll an Spannung rauskommen, und was schaltest Du an Spannungsbereichen um?
Machs doch sonst einfach mal auf, bei den Pfennigartikeln die man so als Handyzubehör fürs Auto bekommt finden sich sicher geplatzte Elkos, geschmorte Spulen oder schlicht und ergreifend ne kalte Lötstelle.

konservator
10.12.2007, 08:01
Hallo gleiches Sternzeichen,

ich meine damit das, was du schriebst, sprich Kraftfahrzeug-Zigaretten-Anzünder-Adapter. Die anderen Fragen sind beantwortet.

Ich habe inzwischen ein interessantes Verhalten entdecken können: Messe ich die Spannung an den Ausgängen des Netzteils während die LED auf dem KFZ-ZAA blinkt, fallen dort 5 mit 6 Volt ab. Die Spannung teilt sich also auf, obwohl der KFZ-ZAA und die Ausgänge parallelgeschaltet sein müssen.

Zum Thema kaputt: Es hat sich vorher verhalten wie jetzt und dazwischen hat es - wie geschrieben - einmal funktioniert. Ich habe inzwischen den Verdacht - weil im Gerät ein Step up Wandler sein muß(12V auf 24V) - daß der Kondensator im Gerät kaputt sein muß, der zur Pufferung gedacht ist.

Im Übrigen gefällt mir die abwertende Aussage über die Kosten des KFZ-ZAAs nicht. Ich will in Zukunft keine solcher herablassenden Aussagen mehr lesen.

Steinigtmich
10.12.2007, 10:40
Im Übrigen gefällt mir die abwertende Aussage über die Kosten des KFZ-ZAAs nicht. Ich will in Zukunft keine solcher herablassenden Aussagen mehr lesen.

Es war keine abwertende Aussage über die Kosten, sondern über die Qualität. Und auch nicht von irgendwelchen Step-Up-Wandlern, ich dachte es würde sich um ein KFZ-Ladekabel für ein Handy handeln. Dort kann ich Preis und Qualität beurteilen, weil wir handeln mit den Sachen in der Firma, und bei den Kabeln im untersten Preissegment liessen sich öfters Ausfälle "ab Werk" beobachten, die sich klar durch mangelhafte Verarbeitung sowie unterdimensionierte Bauteile schlechter Qualität zurückführen liessen.

Zur Sache, ja, es klingt im Falle eines Step-Up-Konverters vermutlich nach einem defekten Elko. Aber auch wenn er nicht sonderlich aufgedunsen wirkt, kann er defekt sein, oft genug erlebt. Achte auch auf ein eventuelles Knacken von Spannungsüberschlägen im Takt der blinkenden LED. Damit lässt sich der defekte Elko vielleicht einfacher lokalisieren.

konservator
11.12.2007, 09:47
Ich werde den Adapter einfach in die ZAA-Buchse meines Autos stecken und sehen, was passiert.

nikolaus10
11.12.2007, 10:30
???
Du Schreibst immer in Raetseln
???

T.J.
11.12.2007, 10:36
Ich werde den Adapter einfach in die ZAA-Buchse meines Autos stecken und sehen, was passiert.

und was gedenkst du wird sich dann herausstellen?

konservator
11.12.2007, 11:41
Ich möchte damit herausfinden, ob das Netzteil oder der KFZ - ZAA einen Defekt hat, T.J..

killrob
11.12.2007, 13:43
Messe doch mal mit einem Oszi am Ausgang des ZAA und auch am Netzteil.

Es ist leicht möglich, dass dein Netzteil im Schalttakt in die Knie geht.

Wenn der C im ZAA kaputt ist, solltest du den Schalttakt und das überschwingen der Drossel am Ausgang sehen...

CU
Rob

konservator
12.12.2007, 01:57
Ich habe kein Oszilloskop.

fumir
15.12.2007, 09:52
Im Übrigen gefällt mir die abwertende Aussage über die Kosten des KFZ-ZAAs nicht. Ich will in Zukunft keine solcher herablassenden Aussagen mehr lesen.

nun - dann lies es doch einfach nicht *fg*

( auf vielfachen wunsch weniger um ca 90% gekürzt :-) )

fumir
15.12.2007, 10:00
Ich frage die, die bei Fragen nach dem Wie mit Warum antworten folgendes: Fragt euch euer Bäcker, warum ihr zwei Brötchen haben wollt ?

mir wurde nahegelegt, dieses thema besser an anderer stelle zu erörtern :-)
insofern: möge jeder die brötchen bekommen, die er verdient!

inzwischen habe ich auch gesehen, das dieses thema bereits mit herrn konservator erörtert wurde. ich sollte eben doch mal besser recherchieren, bevor ich so was schreibe *fg*

nikolaus10
15.12.2007, 10:20
Zumindest ist er auch nicht bereit fuer die "Brötchen" hier zu bezahlen!

avion23
15.12.2007, 11:36
Hallo konservator,
netter Anfang in diesem Forum, Kompliment.

Zu deinem Adapter: Das ist allerschlechteste Qualität und wahrscheinlich der schuldige. Wer Schrott verwendet, erhält auch die entsprechenden Ergebnisse. Diese Adapter verwenden den veralteteten MC34063. Die Adapter werden in China hergestellt und entwickelt. Dabei wird das Design immer wieder und wieder kopiert, ohne das man es versteht. Einige Teile werden weggelassen, andere verändert. Zusammen mit minderwertiger Fertigung kann es funktionieren, es ist aber keine saubere Lösung.

Fotos habe ich auf Anhieb leider keine gefunden, ich habe aber schon mehrere gesehen. Hier ein Ausschnitt aus http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.txt :


Die wohl billigsten Schaltregler-ICs sind die uralten TL497, uA/LM78S40
und MC34063 (http://www.onsemi.com/pub/Collateral/AN920-D.PDF)
für Niederspannung, die alle auf Grund der niedrigen Schaltfrequenz leicht
zu beherrschen sind und für die es Zweithersteller gibt. Leider erreicht man
mit ihnen kaum über 75% Effektivität, vor allem bei step-down, da sie einen
uneffektiven Darlington NPN Emitterfolger als Schalter haben, und damit
eine recht hohe Schalt-Verlustspannung von ca. 2V. Man sollte sie eher in
step-up einsetzen, oder von relativ hohen Spannungen runterregeln (ja, es
gibt da auch noch die Schaltung mit dem externen PNP Transistor, aber
wer will schon zusätzliche Bauteile spendieren, wenn man einfach andere
ICs nehmen kann). Da sie die Eigenschaft haben, die Spannung durch
Auslassen von Impulsen zu regeln, kann so ein Regler allerdings je nach
Last pfeifen oder rauschen.

So sieht ein kommerzieller KFZ-Handyladeadapter aus, ohne jegliche
Schutzbeschaltung (Betrieb also nicht bei laufendem Motor) und prompt
fehldimensioniert (R1=0.5R, R2=5k1) so das das Handy wegen
Überspannung und Überstrom abschaltete, richtig war R1=1.2R, R2=3k3
und an den Eingang sollte wenigstens 100uF/35V.
<pre>
12V -F1A-+-R1-+-+-+ +--+-09P-+---+----+-- Nokia 3210
6| 1|7|8| 2| | | | |
+-------------+ | R2 560R |
| 3 MC34063 5|-)-----+ | 220uF/16V
+-------------+ |K 1k LED |
1nF 4| 1N5818 | |K |
GND ------+--------+----+-----+---+----+-- GND
</pre>


Du kannst also wie in diesem Vorschlag beschrieben die Schaltung korrigieren. Oder gleich etwas richtiges bauen. Übrigens dürfte dieser Adapter ohne eine Mindestlast nicht vernünftig regeln, d.h. du misst bullshit.