PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : flammenwerfer auf Robbys Experimentierplatine



xythobuz
07.12.2007, 17:41
Hallo zusammen.
Da ich mich jetzt mit der Experimemtierplatine vertraut gemacht habe, hatte ich die Idee, einen Flammen werfer auf besagte zu bauen. Ich dachte das geht am besten mit Gas. Was hättet ihr denn noch für Ideen, und was haltet ihr überhaupt von meiner Idee?

MfG
xythobuz

robin
07.12.2007, 17:47
kannst machen was du willst, aber für was?

MeckPommER
07.12.2007, 18:14
Mit 13 Jahren nen Flammenwerfer auf ne Platine setzen? Oha *koppkratz* wenn du dich mit dem Gasdruck etwas vertust, dann werden wir das schnell merken da von dir keine Postings mehr kommen.
Grund: du hast deine eigene Urnenbeisetzung vollzogen oder deine Altvorderen haben dir Aufgrund eines lustigen Wohnungsbrandes lebenslänglich Kloputzen mit Zahnbürste verordnet.

Manf
07.12.2007, 18:23
Hallo zusammen.
Da ich mich jetzt mit der Experimemtierplatine vertraut gemacht habe, hatte ich die Idee, einen Flammen werfer auf besagte zu bauen. Ich dachte das geht am besten mit Gas. Was hättet ihr denn noch für Ideen, und was haltet ihr überhaupt von meiner Idee?
Wenn etwas werfen, dann vielleicht eher diese Plastik-Erbsen. Das gibt zwar etwas Unordnung aber es brennt nicht dauernd der Computer ab.

http://www.erbsenpistole.de/img/18410_.jpg

fey
07.12.2007, 18:52
zum "Plastikerbsenwerfen" kann ich nur empfehlen einen fernsteuerpanzer zu kaufen, größere Modele können automatisch schießen und nachladen, bei einem (vergrößerbaren) Fassungsvermögen von 100 Kugeln.

Ein Flammenwerfer würde sicher niemand in einer Wohnung einsetzen, oder?

xythobuz
07.12.2007, 23:05
Also... :D
Mein Onkel der bei mir in der nähe wohnt ist Pyrotechniker, und beschäftigt sich auch in seiner Freizeit mit Flammenwerfer (der hat 2 selbst gebaut). Ich wollt den auch net in der Wohnung einsetzen, und Testen würd ich eh nur aus sicherer Entfernung ;-)
Softairkügelchen sind mir zu langweilig, dafür hab ich schon nen ferngesteuerten Panzer.

MfG
xythobuz

PF01-philipp
08.12.2007, 06:28
ja, und auserdem, bei meinem fernsteuerpanzer (son billigteil für 70eu) ging nach nem halben jahr die softgunvorrichtung nicht mehr, is auch ne sch+++ technik

also ich finde deine idee garnichtmal so schlecht, und wenn ein hilfsbereiter pyrotechniker in deiner nähe wohnt... na umsobesser, ich würde nur die platine in der wohnung abnehmen oder und unangeschlossen lassen, man weis nie ob da nich mal was falsch programmiert wurde oder fehlfunktion oderso und dann fakkelts dir wirklich die wohnung ab... geht schneler als man denkt!

Manf
08.12.2007, 07:20
Mein Onkel der bei mir in der nähe wohnt ist Pyrotechniker, und beschäftigt sich auch in seiner Freizeit mit Flammenwerfer (der hat 2 selbst gebaut).
Na was wäre dann noch neu?
Vielleicht eine CO2 sparende Ausführung mit Katalysator und geringer Umweltbelastung.


ging nach nem halben jahr die softgunvorrichtung nicht mehr
Oder eben doch eine Erbsenpistole, eben eine die funktioniert.

Dirk
08.12.2007, 07:31
Hallo xythobuz,

man könnte auf den CCRP5 natürlich alles mögliche draufsetzen, z.B. einen Eierkocher oder ein Brotmesser.

Der Sinn eines solchen Kleinroboters ist aber, mit seiner Hilfe das Programmieren und ein paar Hardware-Aspekte zu lernen. Wenn man das hinkriegt, kann man später einen eigenen größeren Roboter bauen.

Also mein Rat: Mach was sinnvolles mit dem CCRP5. Da ist ne Menge möglich, was deinen Grips fordert.

Gruß Dirk

Christopher1
08.12.2007, 08:54
Hast du deinen Onkel schon mal gefragt was er von der großartigen Idee hält oder soll es eine "Überraschung" sein ? :D

Tido
08.12.2007, 11:17
Mahlzeit!

Du solltest dich auf jeden Fall mit mit dem Bau und der Programmierung beeilen, damit du Weihnachten damit fertig bist. Dann kannst du am 24.12. mit dem Flammenwerfer die Kerzen und den Baum entzünden. ;-) Oder an Sylvester das ganze Böllerpaket auf einmal.
Eine andere 'sinnvolle' Einsatzmöglichkeit fällt mir (außer den Kamin anzuzünden) dafür nicht ein. Sieht aber bestimmt cool aus, wenn aus dem Bot Flammen entstehen (könnt ihr jetzt verstehen wie ihr wollt) .
Ich schließe mich da also eher Dirk an.



Also mein Rat: Mach was sinnvolles mit dem CCRP5. Da ist ne Menge möglich, was deinen Grips fordert.

PF01-philipp
08.12.2007, 11:37
seit doch nicht immer so pessimistisch, ich finde die idee ist der umsetztung wert, und est ist ja nicht so als würde ein tausend euro robo abfakkeln

tml, bin leider, zu meiner schande, etwas schadenfroh

xythobuz
08.12.2007, 14:06
Hast du deinen Onkel schon mal gefragt was er von der großartigen Idee hält oder soll es eine "Überraschung" sein ? :D
Mein Onkel meint, ich soll machen was ich will, er sagt mir am Schluss nur ob es "sicher" ist :-).

seit doch nicht immer so pessimistisch, ich finde die idee ist der umsetztung wert, und est ist ja nicht so als würde ein tausend euro robo abfakkeln
Mein ich doch auch, wenns klappt is es lustig, und ich hatte meinen Spass (darum gehts mir ja, und ihr werdet auch spass haben, ich lad natürlich ein Video hoch :D ) und wenns nicht geht, und alles fackelt ab, dann macht das auch nichts, dann kauf ich mir nochmal nen RP5 (oder vllt. auch gleich den neuen RP6).
Aber um zu meiner anfänglichen Frage zu kommen, meint ihr, Gas ist da das richtige?

MfG
xythobuz

xythobuz
08.12.2007, 14:14
Für alle dies noch nicht gelesen haben, steht im Wikipedia wie ein richtiger Flammenwerfer funktioniert:

Ein Flammenwerfer besteht prinzipiell aus zwei meist auf dem Rücken getragenen zylindrischen Tanks; einem größeren, in dem sich das Flammöl befindet, und einem kleineren, nur etwa halb so großen Druckgasbehälter, mit dem Treibgas. Abweichend hiervon existieren auch Modelle mit drei Tanks, bei denen das Flammöl einfach auf zwei Behälter aufgeteilt ist, um eine symmetrischere Gewichtsverteilung und kompaktere Bauweise zu erreichen, aber auch Modelle, bei denen ein Tank kugelförmig ist und der zweite als Röhre um die Kugel gewickelt ist. Bei einigen Zündsystemen kann auch eine zusätzliche kleine Gasflasche (ca. 0,5 l) zur Speisung der Zündflamme erforderlich sein.

Als Treibgas findet in der Regel unbrennbarer Stickstoff oder auch Kohlendioxid Verwendung. Es werden aber auch brennbare Gase wie Butan eingesetzt, wobei dann das Treibgas gleichzeitig zur Speisung der Zündflamme verwendet wird.

Das Flammöl besteht im einfachsten Fall aus gewöhnlichem Dieselkraftstoff. Benzin ist im reinen Zustand ungeeignet, da es zu schnell verbrennt. Dieselöl brennt länger und heißer, und obwohl damit bereits ein zufriedenstellender Betrieb des Flammenwerfers möglich ist, wird in der Regel ein weiter optimiertes Gemisch verwendet. So werden Benzin oder Benzol zugesetzt, um den relativ hohen Flammpunkt des Dieselöls herabzusetzen, damit ein zuverlässiges Durchzünden, auch bei sehr niedrigen Temperaturen oder widrigen Witterungseinflüssen, gewährleistet ist. Gleichzeitig werden dem Flammöl Verdickungsmittel zugesetzt, um ein vorzeitiges Zerstäuben zu verhindern und damit die Wurfweiten zu vergrößern. Dadurch wird auch bessere Haftfähigkeit an Panzerfahrzeugen erreicht. Die Eigenschaften der Brennflüssigkeit nähern sich dabei denen von Napalm an.

Ein druckfester, mineralölbeständiger Gummischlauch, der oft mit einem schützenden Metallgeflecht überzogen ist, verbindet die Tanks mit dem entfernt einem Gewehr ähnelnden Flammenrohr. Im Flammenrohr selbst befindet sich ein selbstschließendes Ventil, ein Abzugsmechanismus und am Ende eine Düse mit einer Zündvorrichtung.

Wenn das Ventil durch den Abzug geöffnet wird, drückt das Treibgas das Flammöl durch den Schlauch ins Flammenrohr, an dessen Ende es beim Austritt aus der Düse vom Zündsystem entfacht wird.
Sollte ich das vllt. auch so ähnlich machen?

MfG
xythobuz

Manf
08.12.2007, 14:22
Sieh es einfach mal so:
Du kannst mit Deinen Sachen grundsätzlich machen was Du willst.
Du kannst vielleicht sogar beurteilen, was in der von Dir dafür ausgesuchten Umgebung ungefährlich ist.

Jemand anderes kann es nicht, wie sollte er Dir dann dazu raten können einen Flammenwerfer zu bauen und auszuprobieren.

Nach der nächsten Feier führst Du das Gerät dann schnell noch Deinen Bekannten vor und vielleicht bekommen wir die Bilder davon dann aus der Zeitung.

Vor dem Hintergrund ist die Frage hier im technischen Forum:
"Sollte ich das vllt. auch so ähnlich machen?"
nicht angebracht!


Manfred

fey
08.12.2007, 15:01
Was willst du mit dem Flammenwerferv überhaupt machen?
Wenn du nur was anzünden willst, kannst du ja ein Feuerzeug "auftunen" (der alte Trick mit dem Einstellring). Welche Reichweite willst du haben? Welche Temperatur?

PF01-philipp
08.12.2007, 15:14
ich glaube, es geht wie xythobuz um den Spaß und ein Feurzeug manipulieren ham ja schon viele gemacht, was ich noch sagen wollte, wenn der flammenwerfer eine bestimmte größe ereicht, könnte es auch sein das dein robo dann umkippt, algemein musst du gewicht und statik sehr im auge behalten, weil wenn dan n 10 kilo klopper drauf sitzt und der robo dann logischer weise nicht mehr fährt oder wenn du ihn anmachst umkippt, dann isses ergerlich

fey
08.12.2007, 15:23
10 Kilo? Aufm RP5? Ich dachte bisher eigentlich eher an einen "Miniflammenwerfer" aber es kommt eben drauf an was das Ding können soll.
Ein Feuerzeug ist ja relativ leicht i-wo einzubauen, aber ein Flammenwerfer wie der, der oben beschrieben wird, der wiegt schon mehr als so ein RP5 tragen kann...

PF01-philipp
08.12.2007, 15:39
naja, am einfachsten währe ja folgendes:
einfach buttangasflasche ( wiederbefüllbar) auf eine grundplatte die man einfach ungefähre mit abstandsstutzen auf die hauptplatine oder eben einfach obendrauf montiert montieren, vorne drann nochn feuerstein mit nem zahnrat und apperatur mit kleinem motor die das rad dreht so dass es funkt und noch eine apperatur an die butangasflasche die öffnet und schließt, elektronisch, und dann eben eventuell steurplatine und programmieren fertsch.... hört sich leicht an, gibt aber ne menge kleinigkeiten und die aperaturn wird man auch nich in nem baumarkt bekommen, das beschriebene wiegt so ungefähr 7,5 kg, viel mehr als der rp5 tragen kann und die anordnung ist wegen der komplexen statik bei solch einem kleinem robo auch sehr schwierig.

Christopher1
08.12.2007, 15:43
ich glaube, es geht wie xythobuz um den Spaß und ein Feurzeug manipulieren ham ja schon viele gemacht, was ich noch sagen wollte, wenn der flammenwerfer eine bestimmte größe ereicht, könnte es auch sein das dein robo dann umkippt, algemein musst du gewicht und statik sehr im auge behalten, weil wenn dan n 10 kilo klopper drauf sitzt und der robo dann logischer weise nicht mehr fährt oder wenn du ihn anmachst umkippt, dann isses ergerlich
Ja so könnte man es auch sagen.. ärgerlich ;-)
Ich glaube du siehst danach aus wie Niki Lauda, aber egal viel "Spaß" :D

xythobuz
08.12.2007, 15:47
Hallo zusammen.
Da habt ihr falsch verstanden, was ich mit dem Wiki-Posting gemeint hab. Ich wollte nur schreiben, wie echte, große Flammenwerfer funktionieren. Ich dachte da eher an was schnuckeliges kleines, wo ein 10cm flämmchen zu stande bringt. Ich will da keine Meterhohe reichweite.

MfG
xythobuz

Manf
08.12.2007, 15:58
Vielleicht hast Du auch nicht verstanden wie das oben gemeint war.

Wie ein Flammenwerfer funktioniert wissen wir ja, deshalb meinte ich auch, dass die Realisierung eines automatischen Flammenwerfers auf einem Roboter nicht hier hinein passt.
Manfred

radbruch
08.12.2007, 16:31
Hallo


... dass die Realisierung eines automatischen Flammenwerfers auf einem Roboter nicht hier hinein passt.
Der Meinung bin ich auch. Für mich ist das eindeutig eine Kriegswaffe und hat hier nicht zu suchen. Eine andere "sinnvolle" Anwendung kenne ich nicht, außer vielleicht Regenwälder niederbrennen. Ich halte übrigens auch die hier häufig verwendeten Panzermodelle für bedenklich...

In der Aufgabenstellung ähnlich wäre vielleicht eine Wasserkanone die eine Kerze löscht. Das wäre ein eher friedliches Thema (von Wasserwerfern zum Erhalt oder zur Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung mal abgesehen) und für Leib, Haus und Roboter deutlich ungefährlicher.

mic

Gruß

PF01-philipp
09.12.2007, 16:28
...

also bis denne
philipp

Christopher1
09.12.2007, 17:04
Nuja der Titel vom Thread ist vielleicht ein wenig ungünstig gewählt, ich würde den niedlichen brenner zum Unkraut wegbrennen nicht als Flammenwerfer bezeichnen ;-)
Flammenwerfer wurde doch recht häufig im 1 und 2. Wk. verwendet, also ist die Bezeichnung Kriegswaffe wohl richtig.

wikipedia:


Flammenwerfer unterliegen heute in Deutschland dem Waffengesetz und dem Kriegswaffenkontrollgesetz und den damit verbundenen Einschränkungen:

§1 WaffG (Auszug): Waffen sind tragbare Gegenstände, die ihrem Wesen nach dazu bestimmt sind, die Angriffs- oder Abwehrfähigkeit von Menschen zu beseitigen oder herabzusetzen, insbesondere Hieb- und Stoßwaffen.

Anlage 1:

Tragbare Gegenstände nach § 1 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe a sind insbesondere Gegenstände,

* bei denen gasförmige, flüssige oder feste Stoffe den Gegenstand gezielt und brennend mit einer Flamme von mehr als 20 cm Länge verlassen.
* bei denen leicht entflammbare Stoffe so verteilt und entzündet werden, dass schlagartig ein Brand entstehen kann.


Sollte also nicht alzu groß sein die Flamme :D

EDIT: Mach doch nicht alles weg -.-