PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : über 300m 2Draht Motorsteuerung



Hanfi
06.12.2007, 03:10
Hallo

Ich finde einfach keine saubere Lösung um über 300m 2 Motoren zu steuern und auch über diese 2Draht Leitung 3 Sensoren auszulesen. 8-[
I2C, lese ich überall geht nur bis zu 50m - Hat da jemand eine Idee dazu oder einen Link oder kann mir da vielleicht noch Konkreter weiterhelfen ?

askazo
06.12.2007, 06:53
Bei der länge würde ich zu CAN raten.
Da dürften die 300m kein allzugroßes Problem sein.

askazo

chr-mt
06.12.2007, 06:56
Hi,
Kannst auch RS485 verwenden.
Damit kann man auch sehr große Entfernungen überbrücken.

Gruß
Christopher

Hessibaby
06.12.2007, 07:04
Im industriellen Umfeld nimmt man dafür RS485 oder eine 20/40mA Stromschleife ( Current Loop ).
Aber vielleicht solltest Du etwas mehr spezifizieren und auch mal eine Aussage über die Art der Antriebe und die Sensoren machen, und nicht zuletzt über die finanziellen Mittel.
Wir betreuen Kraftwerke, und da sind tausende von Sensoren und Motoren zu verwalten, und das über Kilometer.
Gruß Hartmut

Hanfi
07.12.2007, 04:57
Ich möchte damit 2 x 12V betreiben und als sensoren würde ich gern die daten von einem drucksensor und einem Lagesensor abfragen =P~

Andre_S
07.12.2007, 09:15
Ich möchte damit 2 x 12V betreiben und als sensoren würde ich gern die daten von einem drucksensor und einem Lagesensor abfragen =P~

Du solltest noch ein ganz klein wenig genauer werden, auf welche Art können die Daten der Sensoren ausgelesen werden, also z.B. I²C, seriell, 1-Wire usw...
Und sind das zwei 12V Motoren welche nur ein/aus, eventuell richtungsabhängig geschaltet werden oder PWM gesteuert usw...
Und liegt die Spannung vor Ort an oder muss diese auch über die 300m zugeführt werden?


Gruß André

vajk
07.12.2007, 12:01
Also ich würde nicht CAN nehmen .. zwar gibt es inzwischen für den PC (falls Du das dort auch verwenden möchtest) für ca. 100 Euro sog. CAN-Dongel .. aber insgesamt ist der Aufwand find ich zu teuer im Vergleich zu RS485, was auch gut geeignet ist. CAN hat allerdings den Vorteil, daß man die Leitung "anpassen" kann, sprich den Zeitpunkt der Abtastung einstellen.

Alternativ könntest Du auch TCP/IP nehmen, da gibts inzwischen - so wie Etherape - nette Vorschläge im Netz ...

Viel Erfolg
Vajk

Hanfi
09.12.2007, 12:23
Danke für Eure Inputs - werde jetzt einfach 2 BasicStamp Controller nehmen und die über RS232 mit 4800Baud mit einander reden lassen und so die Motoren ansteuern

vajk
09.12.2007, 14:45
RS232 ist nicht für eine Länge von 300m geeignet - das geht nur mit RS485! Nimm doch einfach auf beiden Seiten jeweils einen MAX 481 davor und (fast) gut is ... kommt an serielle dran, brauchst nur eine Flag-Leitung zur Sendeumschaltung ... allerdings weiß ich nicht, ob RS485 in Basic unterstützt wird - machs lieber in C :-)

Hanfi
09.12.2007, 15:15
hmmmm ... seufz ... laut texas instrumenst und wikipdeia sehen die Distanzen wie folgt aus: Maximalwerte
max. Baud max. Länge
2.400 900 m
4.800 300 m
9.600 152 m
19.200 15 m
57.600 5 m
115.200 <2 m
... du gibst mir keine chance auch wenn ich auf 330baud runter gehe ...

vajk
09.12.2007, 15:31
.. oh die Tabelle kannte ich nicht, aber die(se) theoretischen Werte sind eines, der Einfluss von Störungen aus der Luft ein anderer .. 300m sind schon viel Kabel (ich würde hier nur abgeschirmtes Kabel verwenden - z.B. CAT5! - verdrilltes Kabel ist Pflicht !).
Ich würde lieber RS485-Treiber verwenden.

Dein Datenprotokoll sollte in jedem Fall Prüpfsumme / CRC-Prüfung beinhalten.

Hessibaby
11.12.2007, 11:07
Die Maximalwerte der RS232C sind sehr optimistisch angegeben, und gelten nur wenn Du eine ganz saubere Spannungsversorgung mit +-12V an den Treibern gewährleisten kannst. Mit der Ladungspumpe von einem MAX232 kommst Du da, leider, nicht weiter. Der MAX481 (also RS485) ist eine gute Wahl.
Gruß

Hanfi
27.12.2007, 18:36
@ hessibaby: also am trockenen funktionieren die 2400baud mit 300Meter direkt von Controller zu Controller - Ich schicke nur in eine Richtung
Kabel ist ein 1,5er