PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ringkerntrafo auswahl



franzl
03.12.2007, 20:05
Hi,
Ich brauche für eine CNC- Steuerung eine Spannungsversorgung für die Schrittmotoren. Ich bin nun am überlegen wie hoch die Spannung des Ringkerntrafos sein soll. Wenn jetzt mein Motortreiber max. 50V DC verkraftet, dann müsst ich ja schauen damit ich auch im Leerlauf nicht über diese Spannung komme. Da ja Ringkertrafos meist eine bisschen höhere Spannung als angegeben ausgeben und ich ja den Wurzel 2 fachen Wert der Effektivspannung der Wechselspannung bekomme währe es doch sinnvoll einen Trafo mit 30V zu wählen oder? Dann hätte ich 42,5V Spitzenspannung und mein Motortreiber würde mir auch bei Leerlauf nicht abrauchen. Sehe ich das richtig so oder würd der Motortreiber L298 auch mehr Spannung für kurze Zeit aushalten können. Dann könnt ich ja meinen Ringkertrafo z.b. auch mit 35V wählen, und das Drehmoment der Schrittmotoren wäre noch größer.

Danke für eure Antworten
mfg franz

Hessibaby
04.12.2007, 06:58
Welche Motoren setzt Du ein ?
P = U*I

Gruß Hartmut

franzl
04.12.2007, 14:54
Hi,
die Formel P = U*I ist mir durchaus geläufig.
Meine 4Motoren ziehen jeweils 1,4 A Strangstrom. Was allerdings auch komisch ist, wenn der Motorstrang mit 1,4 A bestromt wird fliest bei der Zuleitung der gesamten Schaltung nur ein Strom von 1 A.
mfg franz

Besserwessi
04.12.2007, 17:02
Bei den größeren Trafos ist die Spannung nur unwesentlich größer als angegeben. Die höheren Leerlaufspannungen kommen dadurch zustande, dass bei den kleinen Trafos die Spannung bei Belastung absinkt und erst bei der Nennlast die Nennspannung erreicht wird.
Eine höhere Spannung als angegeben vertragen die ICs narmaler weise auch für kurze Zeiten nicht. Ohne extra Regelung oder Begrenzung sind die 30 V am Trafo wohl der höchste Standardwert. Wenn eine höhere Spannung benötigt wird müßte wohl ein Transistor für eine Begrenzung auch ca. 48 V sorgen, oder man nimmt gleich ein fertig aufgebautes Schaltnetzteil-modul.
Das Drehmoment hängt vom Strom, und nur indirekt von der Spannung ab. Ab einer gewissen Drehzahl reicht halt die Spannung nicht mehr aus, um den gewünschten Strom zu erreichen und dann fällt das Drehmoment ab. Wieviel Spannung man für die Motoren braucht hängt halt von der Geschwindigkeit ab. Oft ist auf den Motoren die Spannung für ganz niedrigen Drehzahlen angegeben und man sollte bei geeignetem Motortreiber die 2-3 fache Spannung zur Verfügung haben.