PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 1. Schaltplan mit Eagle - Alles OK?



31337
03.12.2007, 14:35
Hi @all,

mit meinem ersten Post hier im Forum bitte ich gleich um eine kleine Hilfestellung von euch. Ich habe mit Eagle meinen ersten Schaltplan gefertigt und würde gerne wissen ob das alles so in Ordnung ist bevor ich mich daran mache meine erste Platine selber zu fertigen. Das ganze Projekt soll, wenn es fertig ist, meine Hobby-Brauanlage steuern. Temperaturüberwachung, Heizung An/Aus und Rührwerkssteuerung. Zielwerte sollen mit Tasten eingegeben werden und auf einem LCD Display angezeigt werden. Das ganze habe ich schon mit dem RN-Control Board soweit Programmiert das ich mich nun daran machen will die Hardware umsetzung selber zu machen. Freue mich auf konstruktive Kritik von euch.

Gruß
Daniel

HannoHupmann
03.12.2007, 14:46
Die R7 bis R13 Widerstände versteh ich nicht, das ist ne Serienschaltung das scheint mir irgendwie nicht in Ordnung.

Aber da soll mal noch jemand nen Blick draufwerfen der sich besser mit Mega32 auskennt.

31337
03.12.2007, 14:56
Das soll ein Spannungsteiler sein, damit ich mit nur einem Port 4 Taste auswerten kann. Hab ich mir so von dem RN-Control Board Schaltplan abgeguckt :-)

Gock
03.12.2007, 15:34
Hi!
Ne, Hanno hat Recht, das mit der Reihenschaltung kann nicht funktionieren, weil die nicht an einem ADC Port hängen. Wenn Du sie an den PortA hängst sollte es theoretisch laufen, vorrausgesetzt, Du änderst den Wert für R13 (1 Ohm???). Und sowieso frage ich mich, warum die so unsymmetrische Werte haben?
Der Widerstand zwischen Reset und Vcc sollte eigentlich 10k haben, nich t hundert.
Die Funktion von D1 und C9 ist mir schleierhaft.
Pinbelegungen habe ich nicht kontrolliert.
Deine Beschaltung von URef wird keine genauen Werte liefern. Andererseits brauchst Du diese Beschaltung in dieser Darstellung nicht, weil Du nichts an die ADCs angeschlossen hast.
Gruß

31337
03.12.2007, 16:43
Das mit dem ADC Port macht natürlich Sinn ](*,)
R13 ist ein Tippfehler gewesen...
Den Widerstands Wert zwischen VCC und Reset hab ich so aus dem RN-Control Schaltplan übernommen. Ebenso D1 und C9. Dabei hab ich aber eine kleine Verbindung "übersehen" :-k
Wenn ich jetzt die Taster an Port A hänge brauche ich aber natürlich einen relativ genauen Wert von URef. Muss ARef dann direkt an VCC? Ich bin Teilweise doch noch recht verwirrt.
Werde das ganze einer gründlichen Überarbeitung unterziehen und die neue Version mal posten. Vielen Dank erstmal!

Gruß
Daniel

Hubert.G
03.12.2007, 18:03
Wenn du den ADC nutzt, solltest du wie im Datenblatt auch ein L und C in AVCC einbauen.
AREF sollte nur auf den C18 gehen, den Rest lass weg. Du kannst das über die SW auf VCC oder die interne Referenz legen.

31337
04.12.2007, 09:54
Guten Morgen,

habe die von euch aufgezeigten Fehler im Schaltplan beseitigt. Hier nun die neue Version.
Eine Frage hab ich nur mal: Beim RN-Control ist AREF und AVCC gänzlich anders beschaltet als beispielsweise bei RN-Minicontroll. Bei der RN-Control gibt es z.B. gar kein L. Funktionieren tuts aber trotzdem mit den Tasten... Warum?

Gruß
Daniel

Hubert.G
04.12.2007, 12:27
Es funktioniert auch ohne L, nur die geringste Spannungsschwankung wirkt sich auf das Messergebnis aus.
Dein ISP-Stecker ist falsch, MISO gehört auf 9, 3 ist frei, schau die anderen Pin auch noch mal an.

31337
04.12.2007, 12:47
Ah OK. Danke.
Ist C8 eingentlich so korrekt? Der ist doch eigentlich falsch gepolt, aber im Schaltplan vom RN-Control ist das auch so. Hatte mich schon beim "nachbau" gewundert.
Den ISP hab ich schonmal korrigiert. Die anderen Pins werde ich mal alle der Reihe nach durchgehen. Falls wem noch mehr auffällt immer her damit. THX!
Bin ja schonmal froh das ich es endlich schnalle wie man mit Eagle sowas "baut".

Gruß
Daniel

Gock
04.12.2007, 13:11
Mit diesem R 7 ist der Unterschied der analogen Spannungen nur 1/14. Ist das gewollt?
Gruß

killrob
04.12.2007, 13:17
Hallo,

C8 ist richtig so wie er im Plan ist. Am Ausgang 2 vom MAX232 ist die Spannung ca 8-10 V.

CU
Robert

31337
04.12.2007, 13:30
@Gock
Da es so bei dem RN-Control Board wunderbar funktioniert sage ich hier mal: Ja ;-)
Gibt es denn einen Grund das anders/besser zu machen? Bin blutiger Anfänger und lerne gerne dazu :-)

@Killrob
THX

Gock
04.12.2007, 14:13
Naja, je größer die Unterschiede sind, desto geringer der Einfluss von Vref -Schankungen. Bei 4 Tastern kann man den analogen Bereich 4teln, um die Bereiche zu maximieren. Andererseits kannst Du dann weniger einfach später noch Taster hinzufügen. Vielleicht ist das der Grund.
Ggruß

31337
04.12.2007, 14:58
Yo. Das ist irgendwie logisch was du schreibst :-) Werde bei Gelegenheit die ein oder andere Änderung vornehmen. Warum das beim RN-Control so ist wissen wohl nur die Entwickler...

Gruß
Daniel

johns
04.12.2007, 19:43
hallo, uU. könnte dich auch die taster lösung ala asuro interessieren, die ein gleichzeitiges erfassen verschiedener taster ermöglicht (tastenkombinationen)
http://www.arexx.com/downloads/asuro/asuro_manual_de.pdf seite 74
lg

31337
05.12.2007, 10:15
Klingt interessant und sieht interessant aus. Problem ist nur so ganz verstehe ich das nicht wie es funktioniert 8-[

Hubert.G
05.12.2007, 11:52
Rechne dir einmal die Widerstände aus wenn du welche parallelschaltest weil du zwei Tasten drückst, dann wirst du es verstehen. Die Werte sind immer unterschiedlich, egal welche Kombination.

Gock
05.12.2007, 12:59
Die Schaltung ist wirklich trickreich. Es ist nicht nur so, dass Du durch Drücken einzelner oder mehrerer Taster unterschiedliche Spannungen bekommst, sondern auch, dass gleichzeigtig ein INT1 IRQ ausgelöst wird.
Gruß

31337
05.12.2007, 15:23
Je mehr ich mir das angucke desto weniger versteh ich das #-o

killrob
07.12.2007, 11:23
Ich finde die Tasterschaltung könnte man sich wie einen Digital/Analogwandler Vorstellen. Dieser hier hat eine Auflösung von 6 Bit.
Die Widerstände stellen dabei die Wertigkeit da. Allerdings umgekehrt proportional.
Je kleiner der Widerstand desto größer der Einfluss auf die Spannung.

Da der A/D-Wandler im Controller 10 Bit hat, könnte man theoretisch 10 Taster unterscheiden wobei dann das Ergebnis den gedrückten Tasten entspricht. Allerdings dürften Einstreuungen das ganze sehr unzuverlässig bei den LSB's machen.

CU
Rob

T.J.
07.12.2007, 14:01
Hi, ich würde über den 7805 noch eine Diode machen, damit er keinen rückstrom bekommen kann.

Gock
07.12.2007, 14:23
Da der A/D-Wandler im Controller 10 Bit hat, könnte man theoretisch 10 Taster unterscheiden wobei dann das Ergebnis den gedrückten Tasten entspricht.
Idealerweise könnte man 1024 Taster unterscheiden, nicht 10. Proportional (oder umgekehrt proportional) ist es leider auch nicht, weil jeder Taster einen unterschiedlichen Einfluss hat.
Gruß

killrob
07.12.2007, 15:51
Mit 10 Tastern gibt es 1024 Möglichkeiten. Daher wohl deine 1024 Taster.
Das es das Ziel der Schaltung ist, auch bei gleichzeitigem drücken mehrerer Taster die einzelnen Tasten zu erkennen, wird es bei 10 Bit Auflösung mit 1024 Taster etwas schwierig ;-)

fumir
08.12.2007, 21:03
Idealerweise könnte man 1024 Taster unterscheiden, nicht 10.
Gruß
nö , kann man nicht! denk noch mal genau drüber nach :-)

T.J.
09.12.2007, 12:20
wieso nicht, jeder taster kann doch einen eigenen spannungsteiler haben?

Hubert.G
09.12.2007, 15:31
Ich weiss nicht ob es sinnvoll ist über Idealfälle zu diskutieren, aber selbst dann wären es 1023 Tasten.
In den praktischen Anwendungen, mit einem AVR, kann man zumeist die beiden niederwertigen Bit ingnorieren, da sie nicht stabil sind wenn man nicht besondere Maßnahmen ergreift.

fumir
10.12.2007, 10:51
wieso nicht, jeder taster kann doch einen eigenen spannungsteiler haben?
also mal rein praktische gründe ausen vor gelassen:

wenn jeder taster eine der 1023 (die 0 muss frei bleiben für keine taste gedrückt) möglichen spannungswerte liefert, dann kannst du nicht erkennen, wenn mehrere taster gleichzeitig gedrückt werden. damit ist das dann kein vollwertiger ersatz zum anschliesen der 1023 taster an 1023 einzelne leitungen. dagegen kann man bei der DAC methode jede tastenkombination erkennen.

wenn man jedoch keine tastenkombinationen benötigt, dann kann man wirklich 1023 (theoretisch) taster anschliesen. allerdings bleibt das problem von unbeabsichtigten tastenkombinationen (taste noch nicht losgelassen, bevor nächste taste gedrückt)

dieses problem (zu schnelles drücken) hat man bei den üblichen pc-tastaturen. mit der dort verwendeten matrix kann man zwar viele kombinationen erkennen, aber nicht alle (dazu müsste man noch jeder taste ne diode spendieren)

(hätte ich wohl selbst erst mal etwas genauer nachdenken sollen :-) )

T.J.
10.12.2007, 10:55
jo, ok :D

thema beendet, ich hatte mich nur spontan gefragt wieso.

31337
29.01.2008, 10:23
Hi zusammen,

nachdem ich gestern meine erste Platine erfolgreich geätzt habe ist es nun an der Zeit mein Projekt weiter vorran zu treiben. Ich habe meinen Schaltplan nach den vielen Anregungen hier geändert und diverse Fehler beseitigt. Vielleicht wäre ja der/die ein oder andere nochmal so nett und wirft einen letzten Blick auf mein "Meisterwerk" \:D/

LG
Daniel

Hubert.G
30.01.2008, 08:24
Eine Diode in Sperrichtung über den Spannungsregler, zum Schutz dessen.

31337
30.01.2008, 12:04
Ok. Die habe ich eingebaut. Danke für den Hinweis.