PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 230V-Verbraucher regeln / dimmen / steuern



EagleStar
02.12.2007, 10:03
Hi und Servus zusammen,

ich hatte vor kurzem die Idee, eine Art "Hausinstallationszentrale" sprich, eine zentrale Steuereinheit zum steuern und regeln der Haustechnik.
Das ich Verbraucher ein und aus schalten kann mittels eines Relais, ist mir verständlich und auch schon mal passiert.
Größere Probleme sehe ich bei der Umsetzung einer Dimmerschaltung für Leuchten.

1. Ist es ausreichend, die 230VAC zu regeln oder sollte ich hier eher den Stromfluss steuern wie bei einer Leuchtstoffröhre? Es sollen nur konventionelle Leuchtmittel (Glühbirnen, keine Röhren) gedimmt werden!

2. Die hierfür verwendbare Schaltung ist für mich noch ein schwarzes Loch. :) Ich hatte an eine Art Poti gedacht, welchen man mittels eines PWM Signals stellen kann. Hat jemand so etwas schon einmal realisiert und kann mir ein Beispiel oder Denkansatz in die Richtung Hardware geben?

Vielen Dank im Voraus
MfG EagleStar

Robin1508
02.12.2007, 12:52
Also du hast schonmal den richtigen Ansatz, ich denke PWM ist hier das richtige. Doch allerdingst stellst du keinen Poti, sondern verwendest beispielsweise einen Transistor.

Aber es kann auch sein dass ich komplett in die Falsche richtung laufe und es gibt andere Methoden, aber wenn du einen Transistor für 230V findest, der auch deinem Stromverbrauch trotzt ist das sicher eine optimale Lösung.

Gruß Robin

Stone
02.12.2007, 13:25
Das Stichwort ist Phasenanschnittsteuerung, aber ob du dich da ohne Ahnung von Netzspannung dran trauen sollest ist die nächste Frage.

MfG Matthias

dennisstrehl
02.12.2007, 13:32
Ich möchte auch noch ein paar Stichwörter in die Runde werfen: Triac, Optotriac und Nulldurchgangserkennung.

> "aber ob du dich da ohne Ahnung von Netzspannung dran trauen sollest ist die nächste Frage."
Das würde ich auch sagen...

EagleStar
07.12.2007, 12:55
Danke für die Antworten.
Ich antworte erst jetzt da ich unter der Woche (auch noch nächste) nicht groß die Möglichkeit hatte ins Netz zu kommen.


aber ob du dich da ohne Ahnung von Netzspannung dran trauen sollest ist die nächste Frage.

=> Da sehe ich weniger das Problem, ich bin ausgebildeter Elektroinstallateur und IT-Systemelektroniker! Das dürfte ich also ohne bleibende Schäden überstehen... :)

OK, die Phasenanschittsteuerung ist ein gutes Stichwort. Habe gerade gelesen, dass die über MOSFETs oder Tyristoren aufzubauen ist. Ich muss mich da jetzt erstmal reinlesen.

Danke für die Stichworte, ich melde mich dann, wenns wieder an die Probleme geht.


MfG EagleStar

T.J.
07.12.2007, 14:02
http://blog.cc-robotics.de/2007/11/14/phasenanschnittsteuerung/

dennisstrehl
07.12.2007, 14:24
Mit Thyristor geht es auch, ist allerdings komplizierter. Mit MosFETs ist's erst recht kompliziert ^^
Triacs sollten hier woh lam geeignetsten sein.