PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schwierigkeiten mit LM1881 ...



vklaffehn
01.12.2007, 17:16
Moin!
Ich widme mich gerade mal wieder meinem Mega8-Sensorboard für meinen Bot. Es geht darum, ein Videosignal eines Kameramodules auszuwerten, inspiriert von folgendem :https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=33228
Da ich aber irgendwie Schwierigkeiten hatte, die Sync-Signale meines Kameramodules auszuwerten, habe ich jetzt einen LM1881 in der Beschaltung nach Datenblatt http://ee.usc.edu/library/ee459/datasheets/LM1881.pdf hinzugenommen, aber irgendwie klappt das nicht so, wie es soll. Ich hätte vermutet, daß an Pin 3 ca. 50 Hz rauskommen, aber lt. meinem Multimeter (METEX M-3860M, ich hab leider kein Oszilloskop) kommen da knapp 4 KHz raus. An Pin1 messe ich 16 KHz, das passt ja so halbwegs, und an dem Odd/Even-Pin 7 liegen 25Hz an, das würde ja auch passen. Hat jemand einen Tipp, woran das liegen könnte? ansonsten muß ich statt VSync halt Odd/Even benutzen, 50 Bilder pro Sekunde krieg ich ja eh nicht ausgewertet....
Danke schonmal,

Volker

Besserwessi
01.12.2007, 21:14
Wenn das Vsync Signal falsch ist, dann wird dass odd/even signal wahrscheinlich auch nichts taugen. Es könnte am Pegel des Eingangssignals liegen. Wenn das Signal zu groß ist, werden auch helle Stellen im Bild als Sync erkannt. Fehlt eventuell der Leitungsabschluß (meist 75 Ohm bei Video) am Eingang der Schaltung ? Ohne Abschlußwiderstand hat ds Signal etwas die doppelte Amplitude und noch ein paar überschwinger dazu, das könnte den Fehler erklären.

shaun
02.12.2007, 14:34
Stimmt, allerdings muss der Abschluss nicht zwingend am LM1881 erfolgen, bzw sollte er auch gar nicht, wenn an der Videosignalquelle noch was anderes dran hängt - Monitor, Framegrabber oder so, da die eingangsseitig bereits abgeschlossen sind.
Leg Dir lieber ein Oszi zu, Videosignale verarbeiten ohne Oszi ist Quälerei. Wer weiss, was Dein Multimeter da an Störungen mitmisst...

vklaffehn
02.12.2007, 20:31
Moin!
Jau, sobald ich wieder Geld habe, kommt ein kleines Oszi her, aber das kann noch eine Weile dauern.... Ich vermute, daß mein Messgerät da wirklich Mist mist, da das Tastverhältnis an dem VSync Pin ja nicht so 50% sind, wie an dem Odd/Even. Abgeschlossen ist das ganze schon, allerdings wahrscheinlich etwas heftig, so im KOhm-Bereich, das werd ich bei Gelegenheit mal modifizieren, bzw. einfach nur den Sync-Stripper auf eine extra-Platine basteln. An dem Videosignal hängt bei mir tatsächlich nur meine Platine, nichts anderes. Außerdem werde ich mal statt meines kompletten Programmes einfach eine Mini-Testroutine basteln, damit ich rausfinde, wo es hakt. Vielen Dank für die Hinweise!!

MfG Volker

vklaffehn
10.12.2007, 19:04
So, der Hinweis mit dem Abschluß war Gold wert!! Ich hatte zwar einen Abschlußwiderstand, allerdings war der viiiiel zu groß, so ca. 10 KOhm, ich habe diesen nun mal durch einen 160 Ohm ersetzt, und jetzt funktioniert das alles wunderbar, ich habe auch schon die ersten Bilder mit 96x240 Pixeln ausgelesen... :-s Da ich, wie so viele, davon betroffen bin, dass mein Notebook keinen Parallelport hat, habe ich mich hiervon http://www.ladyada.net/make/usbtinyisp/ inspirieren lassen, siehe die ersten beiden Bilder, und mein 'Videoboard' sind die beiden anderen Bilder, übrigens geknipst mit meinen nagelneuen Makro-Linsen für meine Kamera!! \:D/ MfG Volker

edit:schon wieder reingefallen, die Bildreihenfolge ist von unten nach oben....