PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasserdichtes Kabel



Homer Jay
29.11.2007, 09:29
Hallo Leute,

ich habe für die Füllstandsmessung unserer Zisterne einen Kobold Drucksensor günstig in der Bucht geschossen. Der Plan ist, den Drucksensor (evtl. mit einem zusätzlichen Gewicht dran) auf dem Boden der Zisterne zu versenken und dann ein langes Kabel durch die Abwasserrohre bis in die Garage zu ziehen um dort dann die Auswertung vorzunehmen.

Auch wenn die Frage nach einem wasserdichten Kabel vielleicht etwas trivial erscheint, das Problem ist, dass das Kabel über einen laaaaaaangen Zeitraum (10+ Jahre mindestens) dauerhaft IM Wasser liegen können muss, ohne zu gammeln!

So, ich brauche also ein zweiadriges, abgeschirmtes Kabel, welches in eine PG7 Verschraubung passen muss und vor allem dauerhaft unter Wasser sein darf. Habt ihr da irgendwelche Vorschläge?

Vielen Dank,

Markus


PS: Ich gehe doch recht in der Annahme, dass wenn auf dem Sensor steht: "1+ / 2- / 4 GND" 4 die Abschirmung ist und ich an 1 und 2 eine Spannung 10...30V anlege und dann dort in Abhängigkeit vom Druck ein Strom 4...20mA fließt, oder??

thewulf00
29.11.2007, 09:33
Ich habe letztens im Baumarkt für ein Nagerprojekt ein Gummikabel gekauft. Ist ein für eine feuchte Umgebung ausgelegtes Kabel, also mit Gummiverschluss sogar an der Buchse. Das ist ein normales Verlängerungskabel und lässt sich gut schneiden und bearbeiten.

Etwas Handarbeit wird wohl sein müssen.

Hessibaby
29.11.2007, 10:44
Für solche Applikationen Ölflex-Kabel von Lapp.
Alternativ geschirmtes Kabel in Aquarienschlauch ( genau, der grüne ) einziehen, das ist auch preiswerter.
Gruß

Luser
29.11.2007, 16:23
schau dich doch mal in so nem "gartenteichbedarfladen" um. wenn du zum beispiel unter wasser ne pumpe hast, dann braucht die ja auch strom. bei uns zum beispiel gibt es im garten so nen kleinen springbrunnen, solange ich denken kann (bin jetzt 17^^). ich kann mich noch grau erinnern, dass wir früher im winter die pumpe immer raus genommen haben (somit auch kabel), aber in den letzten jahren (werden wohl schon um die 10 sein) ist das nicht mehr gemacht worden.

Gruß
Luser

DHK201
02.12.2007, 15:57
Hallo,

Ich würde dir Ölflex-Kabel empfehlen.
Das ist zwar nicht so flexibel wie Gummikabel, aber es wird nicht porös!!
Außerdem ist es resistent gegen Öl und andere Chemikalien.

Gibts beim Elektriker um die Ecke oder in den großen E-Versandhäusern.
:-b

BASTIUniversal
02.12.2007, 17:29
Hi!
Wir haben im Abwasserbereich (ich hab auf ner Kläranlage gearbeitet) auch diese Ölflex-Kabel verwendet. Die Bauwerke dort sind meistens für 20-30 Jahre ausgelegt und die Kabel die meiste Zeit unter (Ab-) Wasser.

MfG
Basti

Homer Jay
03.12.2007, 07:52
Hallo Leute,

danke für die Tipps, das Ölflex-Kabel hört sich ja schon mal sehr gut an. Werde mal schauen, wo sich sowas auftreiben lässt. Im Moment ist es zwar eh viel zu kalt um den Boden aufzubuddeln, aber nächsten Frühling soll das Ding dann versenkt werden.

Also danke nochmal,

viele Grüße, Markus

Homer Jay
12.05.2008, 21:07
Soo, ich muss dieses Projekt endlich mal wieder vorantreiben. Vielen Dank schon mal wegen des Tips bezüglich des Ölflex-Kabels, so eins wirds dann werden.

Für mich stellt sich nun die Frage, ob ich wirklich ein geschirmtes Kabel brauche. Preislich sind die natürlich viel teurer, als ein ungeschirmtes.

Brauche ich also für ein 4...20mA Signal bei einer Kabellänge von ca. 12m ein geschirmtes Kabel? Das Kabel wird höchstens für ein paar Meter neben einem normalen Netzkabel liegen. Würde ein ungeschirmtes Kabel das Messergebnis stark verfälschen, oder kann ich zu einem billigen, ungeschirmten Kabel greifen?

Vielen Dank schon mal im Vorraus,

Markus

PICture
12.05.2008, 23:36
ich brauche also ein zweiadriges, abgeschirmtes Kabel


MfG

Homer Jay
13.05.2008, 06:30
Jaaa, das hatte ich damals geschrieben, weil das Reststück Kabel das noch am Sensor war, eben geschirmt war. Nur muss das wirklich sein frage ich mich, oder gehts auch ungeschirmt?

ranke
13.05.2008, 06:59
4..20 mA ist ja schon ein recht niederohmiges und robustes Signal. Störungen, die durch eine Schirmung zu vermeiden wären, wäre hauptsächlich Netzfrequenz und höherfrequente Einstreuungen.
Das Meßsignal (Druck in einer Zisterne als Maß für den Füllstand) ist im Vergleich zu den Störungen statisch. Allein dadurch ist ja die Störung im Meßsignal als solche zu identifizieren. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, höherfrequente Anteile durch ein Tiefpassfilter abblocken.
Ich würde das erstmal ohne Schirmung probieren.

Homer Jay
13.05.2008, 07:08
Hallo ranke,

vielen Dank, genau das hatte ich mir auch gedachte! Ich wollte aber trotzdem vorher nochmal nachfragen, weil wenn der Sensor mal in der Zisterne ist, komm ich nicht mehr ran. Sicher ist sicher.

Markus

PICture
13.05.2008, 07:52
Hallo!

@ Homer Jay

Sorry, es hat mir aber gefallen, dass du um schon festgelegte Sachen wieder fragst.O:)

Um sicher zu sein, am besten probier es selber aus. Man kann nicht alle Störungen vorsehen.

Wenn das Messignal (fast) eine Gleichspannung ist, kannst du das ungeschirmte Kabel an einem Ende mit einem entsprechend gepoltem Elko+100nF vielschicht Keramikkondensator für die Störungen kurzschließen.

Bevor du ihn im Tank absenkst, kannst den Sensor noch neben dem Tank legen und die Spannung am Kabel mit einem Oszilloskop anschauen bzw. an die Messschaltung anschließen.

MfG

Richard
14.05.2008, 18:51
4..20 mA ist ja schon ein recht niederohmiges und robustes Signal. Störungen, die durch eine Schirmung zu vermeiden wären, wäre hauptsächlich Netzfrequenz und höherfrequente Einstreuungen.


Moin moin,

Dem stimme ich voll zu. Der Wasserdruck wird ja auch kaum im HF Bereich schwanken. :-) Der Sensor liefert also quasie eine Gleichspannung abhängig des Füllstandes, den wird man allerdings eichen müssen. Zumindenst der aktuelle Füllstand sollte gemessen und dem Messwert zugeortnet werden.

Faul wie ich sein kann, würde ich die vorhandene Rohrleitung an geeigneter Stelle kappen und eine Y Verzweigung einbauen um den Sensor samt Kabel einzuführen, das erspart das Buddeln in der Erde. :-) Klappt natürlich nur wenn der Sensor "locker" durchpasst, Oelflex ist eh recht hart und mit Kältzespray bearbeitet wie ne Stahlspierale. So sollte der Grund erreicht werden können.

Gruß Richard