PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB-Stick mit Atmel verbinden



thewulf00
28.11.2007, 10:06
Hallo.

Da es ja viele Projekte und kleine "Geräte" gibt, die als Slave an einem PC-USB-Anschluss angeschlossen werden können, frage ich mich, ob es wohl möglich ist, einen USB-Master, d.h. den PC gegenüber USB-Sticks zu "simulieren", mit einem Atmel zu realisieren.
Dabei geht es mir nicht um den logischen Aufbau der Sticks mit Filesystem usw., sondern einfach nur um eine Nutzung des teilweise riesigen Datenspeichers in einem USB-Stick.

robodriver
28.11.2007, 10:54
Was willst du genau machen?
Einen Atmel über USB an den PC anschließen oder einen USB-Stick an einen Atmel anschließen?

Ich habe mich auch schon eine ganze Menge mit dem USB beschäftigt. Fazit ist:
- Man kann mit Atmels nur bis USB1.0 Geschwindigkeit erreichen
- Man findet keine wirklichen Beispielprogramme für den Controller
- Man findet kaum Infos über die einzelnen Bits im Protokoll

Wenn du den Controller über USB an den PC Anschließen willst (genau das habe ich mal als Projekt gemacht):
Ich bin auf die Erkenntniss gekommen, das man dazu dann auch einen speziellen Treiber auf dem PC braucht, der das Gerät dann erkennt.
Die Beste Lösung hier lautet (womit auch Diplomartbeiten in der Hochschule bei den Elektronikern gemacht wurden) FT232
Dies ist ein USB-RS232 Wandler. Dann kannst du ganz easy in deinem Controller alles als UART handeln. Zu diesem FT232 gibt es gleichzeitig im Internet auch einen passenden Treiber zum (kostenlosen) download. Der erstellt dir dann einen virtuellen COM-Port auf dem PC. Dann kannst du auf beiden Seiten ganz bequem alles über RS232 abhandeln, physikalisch läuft es aber über USB. Die Protokollumrechnung übernehmen die Treiber für dich.

thewulf00
28.11.2007, 10:56
Ich möchte Atmel mit Stick verbinden - nix PC.

vajk
28.11.2007, 11:04
... dann nimm einen http://de.wikipedia.org/wiki/Vinculum ... den gibts zum Testen auch als DIP-Modul ...

robodriver
28.11.2007, 11:06
Hm, dann wirs echt schwierig.

Man kommt für den USB halt echt nur sehr spärlich an Daten ran. Und schon gar nicht an Befehle. Das sucht man sich nen Wolf.
Du musst dem Stick ja auch erstmal eine Adresse zuweisen und rechte geben.
Und dann musst du irgendwie auch noch an Daten von der Firmware des Sticks ran kommen. Da müsste man evtl. mal direkt beim Hersteller anfragen.
Alles in allem musst du dann auf deinem Atmel einen kompletten Treiber schreiben der sich dann irgendwie mit dem Stick versteht.

Dann weiß ich auch nicht ob ein Stick evtl. generell ein Dateisystem braucht ober ob man bei ihm auf die Einzelnen Bytes direkt zugreifen kann...

thewulf00
28.11.2007, 11:18
Ja, der übliche FTDI. Hab ich schonmal gehört. Gibts da Anwenungsbeispiele, konkrete Informationen und Schaltpläne/Anschlusspläne usw.?

vajk
28.11.2007, 11:43
So üblich ist er auch nicht, denn geht ja nicht um ser2usb-Adapter ..

www.datenblatt.nehmen .. also Dr.Google sagt für "vinculum VNC1L pdf":
http://www.vinculum.com/documents/datasheets/DS_VNC1L-1A.pdf
im Datenblatt ist die Schaltung so drinnen, wie Du sie brauchen wirst.
Und hier:
http://www.mikrocontroller.net/topic/73192
steht auch noch interessantes drin ...

thewulf00
28.11.2007, 12:15
Fein - damit ist die elektronische Seite geklärt,
aber das Problem wird ja das bleiben, was robodriver sagte: Der Stick mag auch lieb behandelt werden, korrekt? Oder kann ich ihm einfach sagen "Hier: ich bin ein kleines, dummes Gerät - bitte nur das minimalste Protokoll: Bytes lesen/Bytes schreiben, fertig."?

Jakob L.
28.11.2007, 13:22
Hallo,

wenn du "nur" einen billigen und grossen Speicher für den µC brauchst, dann würde ich die eine SD Karte empfehlen. Damit kann man ohne grössere Probleme per SPI zugreifen und man findet eine Menge Beispielcode im Netz.

Gruss
Jakob

thewulf00
28.11.2007, 13:25
Alles klar, danke. Daran habe ich auch schon gedacht und mich informiert.
Aber ein USB-Stick bietet einen ganz anderen Reiz. Damit ist einfach mehr möglich.

vajk
28.11.2007, 13:30
Gut geheult Wolf .. mit dem vinc' kannste via Serielle glaub normale Textdateien auf dem Stick erzeugen, lesen und schreiben. Dateiformat ist fat ...
... reicht das nicht?

Bei SD-Cards habe ich bisher 3 verschiedene Varianten probiert .. keine mit Erfolg .. könnte auch an meinen Karten liegen ..

thewulf00
28.11.2007, 13:51
mit dem vinc' kannste via Serielle glaub normale Textdateien auf dem Stick erzeugen, lesen und schreiben. Dateiformat ist fat
Ja - wirklich? Dann wäre alles geklärt. Ich nahm an, das sei ein low-level-controller. Und ihm ist auch egal, welche Größe der Stick hat?

fluchtpunkt
28.11.2007, 22:28
Man kommt für den USB halt echt nur sehr spärlich an Daten ran. Und schon gar nicht an Befehle. Das sucht man sich nen Wolf.
Du musst dem Stick ja auch erstmal eine Adresse zuweisen und rechte geben.
Und dann musst du irgendwie auch noch an Daten von der Firmware des Sticks ran kommen. Da müsste man evtl. mal direkt beim Hersteller anfragen.
Da ist garnichts schwer zu finden, auf usb.org finden sich alle Informationen die man braucht. Und an den Hersteller muss man sich auch nicht wenden, das zauberwort heisst massstorage, das ist Standard und das sprechen alle USBSticks. Der Stick wird dann mit SCSI-Befehlen angesprochen.
Alles keine Zauberei.

thewulf00
29.11.2007, 05:54
Da ist garnichts schwer zu finden, auf usb.org finden sich alle Informationen die man braucht. Und an den Hersteller muss man sich auch nicht wenden, das zauberwort heisst massstorage, das ist Standard und das sprechen alle USBSticks. Der Stick wird dann mit SCSI-Befehlen angesprochen.
Alles keine Zauberei.

Hast Du da Erfahrung mit? Schonmal was in der Richtung gemacht?

Thoralf
29.11.2007, 08:30
die allereinfachste Lösung:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=34353&highlight=

den dort erwähnten Modul werd ich mir mal kaufen, zumal der ja in Europa erhältlich ist. Hab keine Lust tausend Sachen zu programmieren. Nach der Beschreibung kann man mit dem USB-Modul einfach via RS232 kummunizieren und Daten auf den USB-Stick schieben oder von dort lesen.

thewulf00
29.11.2007, 09:04
Woher beziehst Du es denn? Und wieviel kostet es und das Porto dann?

BASTIUniversal
29.11.2007, 15:55
Hi!
Dieser Memory Stick Datalogger kostet 34,95$ (= 24,10€ + 19% Steuer = 28,60€) und nochmal 14,30$ Versand (in 10 Tagen, = 9,90€) drauf. Macht insgesamt etwa 40€.
Bei ELV gibt es ein ähnliches Modul (STI100) für 37,95€ (inkl. Versand: 43,22€).

Das schöne am Parallax-Shop sind die vielen anderen Artikel (Sensoren, Accessories und andere) die wahnsinnig Interessant sind.
Über eine Sammelbestellung wurde zwar schon mal diskutiert, aber das ist irgendwo untergegangen (ich wäre da ja dabei...!).

MfG
Basti

P.S.: Bei Bestellungen aus dem (Nicht-EU-) Ausland sind nicht die Versandkosten das schlimmste...das schlimmste sind die Zoll-Beamten, die auf keinem Auge blicken, was man da Einführt. Bei der letzten Bestellung musste ich 1,5 Stunden dem Beamten helfen!

thewulf00
29.11.2007, 15:56
Wie dem Beamten helfen? Kam der zu Dir nach hause, schließlich wars ja ne BESTELLUNG und kein Transport aus dem Ausland, wofür Du rübergefahren bist.

BASTIUniversal
29.11.2007, 16:34
Naja, wenn der Wert des Pakets über 40€ oder so geht, dann muss das ganze zum Zoll um 19% Umsatz-, Einfuhr- oder Sonstwas-Steuer zu kassieren. Weil der Zoll aber eher auf alltägliche Sachen bzw. Fertigprodukte spezialisiert ist, wissen die natürlich nix mit nem FT232R anzufangen.
Bei mir haben letztendlich 1,5 Stunden arbeit zu sage und schreibe 18,07€ für den Staat gesorgt. Inklusive 8 Seiten Rechnung, die direkt in den Müll gewandert sind (ist einfach nix verwertbares draufgestanden).

Die Post hat das Paket direkt im Zollamt abgegeben...ich musste also zu denen fahren (zum Glück nur 10km) und alles klären.

MfG
Basti

thewulf00
29.11.2007, 16:41
Achso. Auch noch hinfahren. GAAANZ toll. Wo leben wir eigentlich?

shaun
29.11.2007, 18:19
Das frage ich mich auch desöfteren. Trotzdem kommen hier die Zollforderungen idR in Form eines DHL-Zustellers mit gierigem Blick, dann wird abgelatzt und es gibt eine schicke Bescheinigung über die Zahlung der Einfuhrumsatzsteuer. Von der Verbuchung her angenehmer als Innergemeinschaftlicher Erwerb, aber natürlich trotzdem lästig.

Back to topic: hier wurden ja einige Meinungen angesprochen, gibt es für eine der Varianten - USB-Stick, SD-Card - oder ggf noch andere Speichermedien wie CF o.ä. irgendwo offene Quellen, die auch mit mehr als zwei Kartenherstellern zusammenarbeiten und FAT unterstützen?
Nicht dass ich zu faul zum Selbersuchen wäre, aber da hier ja einige Freaks aus diesem Bereich herumlaufen, dachte ich, frag ich erstmal...:)