PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 230V Steckdosenschalter über Kabel fernsteuern



Björn
27.11.2007, 14:53
Hallo!

Ich habe früher bereits nach folgendem Problem gefragt, jedoch wurde dies damals nicht sonderlich ernst genommen sodass der Thread auch geschlossen wurde.

Was ich suche soll wie diese Steckdosenschalter sein, die man zwischen Steckdose und Verbraucher schaltet und dann dann mit einer Fernbedienung an/aus schalten kann.
Jedoch möchte ich dies nicht mehr Fernbedienung tun, sondern über ein Kabel (natürlich dann mit einem Schalter am Ende).

Weiß jemand wo es sowas gibt? Selber bauen fände ich etwas kritisch wegen Netzspannung & Co.

Grüße, Björn

Phantomix
27.11.2007, 15:05
Ein einfaches Relais wird es da tun. Das wär die selbstbau-Variante.
Ja, Netzspannungen sind etwas gefährlich und wer von vorn herein sagt es ist ihm heikel, der sollte besser nicht zum basteln überredet werden ;-)
deshalb: frag einen bekannten der mit Netzspannung bastelt, ob er dir ein stück verlängerungsschnur mit Relais basteln kann, und das relais steuerst du dann irgendwie an.

Björn
27.11.2007, 15:20
Danke!

Hmm... da habe ich natürlich auch schon dran gedacht... aber ich habe noch nie mit Netzspannung hantiert, deshalb wäre mir natürlich eine andere Variante lieber ;)

Oder ganz mechanisch - mit einem Servo den Taster eines normalen Netzsteckers manuell betätigen :D

Mal schauen...

Grüße, Björn

MezzoMix
27.11.2007, 15:40
Oder ganz mechanisch - mit einem Servo den Taster eines normalen Netzsteckers manuell betätigen :D

Also, das ist auch mal eine geile Idee =D>

Vielleicht kann man auch eine Funksteckdose irgendwie umbauen, sodass man anstatt den Funkempfänger einfach einen kleinen Taster an eine Leitung anschließen kann.

Wenn du mehr weißt, sag mal bitte bescheid. Das möchte ich nämlich auch gerne haben, da Funksteckdosen wegen dem Garagentor und dem Türöffnersystem von dem Auto von unseren Nachbarn nicht funktioniert. Die können meinen Fernseher ausschalten, aber ich nicht ihr Auto aufmachen :evil:

Björn
27.11.2007, 15:45
Wie ist das denn bei diesen billigen Steckdosenschaltern (z.B.: >DIESER< (http://images.ett-online.de/534-054s.jpg))?

Fließt der der Strom da durch den Schalter, oder ist der Schalter in einem extra Schaltstromkreis?

Grüße, Björn

McJenso
27.11.2007, 17:17
Master-Slave-Steckdose mit einer schaltbaren Lampe an der Masterdose.

O:)

Gruß

Jens

elayne
27.11.2007, 17:20
Hey,

ELV verkauft etwas was zu dir passen könnte:

http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=11100

Das ist eine fertige Steckdose mit schalteingang. Die Steuerspannung beträgt 4 - 18 V. Das ganze kostet 14,95

Gruß
elayne

Björn
27.11.2007, 17:23
Hey,

ELV verkauft etwas was zu dir passen könnte:

http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=11100

Das ist eine fertige Steckdose mit schalteingang. Die Steuerspannung beträgt 4 - 18 V. Das ganze kostet 14,95

Gruß
elayne

PERFEKT!!! Vielen Dank!! Exakt das habe ich gesucht!
Auch wenn der Preis etwas happig ist ;)

Grüße, Björn

MartinFunk
27.11.2007, 17:25
Hi,
du könntest auc heine elektronische zeitschalt uhr (giebts manchmal bei aldi,lidl, etc.) die elektronick rausschmeisen und das relais anzapfen.

MfG Martin

MezzoMix
27.11.2007, 17:51
Also, 15 Euro scheint mir ein wenig viel, vor allem wenn man bedenkt das da noch ein Trafo+Gleichrichter und Schalter (zu vernachlässigen) zu kommt.

PsiQ
27.11.2007, 18:02
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=622404
schaumal nach sowas, ohne weiteres gebastel,
ich weiß aber nicht, ob dass nur 1 ader trennt oder 2.

Naheliegend wäre nur eine wegen kabellänge+dicke, dann haste je nach Stecker-Stöpselrichtung immer ne 50Hz elektrosmog antenne liegen.

edit:
bei reichelt:
Artikel-Nr.: EL MONEY SAVER
19,90 €

Wobei der Text ziemlich fürn Popo is, was die da rumrechnen.. ](*,) ...
4 fach aderschaltung..
Ich frag mich welche 4. Ader (Phase,Null,Erde, ??) die bei 3 vorhandenen schalten wollen, aber hey, warum nicht, wird der siemens lufthaken mit abgeschaltet..

MezzoMix
27.11.2007, 18:17
Hätte sonst gerade noch eine andere Alternative, die bestimmt auch nicht schlecht ist. Ein Gehäuse mit einem netzteil, welches aber nur via Schalter eingeschaltet wird. Dann ist das Netzteil nämlich bei nichtgebrauch Spannungslos. Anschließenend führt eine Leitung von dem netzteil zu einem weiteren Kasten am Fernseher (in meinem fall), wo dann einfach eine schaltbare Steckdose (via Relais mit Spulenspg. wie das NT) drin ist.

Das würde ja sogar wirklich gehen ^^ Das doofe ist dann nur wieder das Gehäuse. Wobei man da ja wirklich eine Funksteckdose oder ähnliches umbauen kann.

edit:

Preisliste (von Pollin)
Hochlast-Relais POTTER&BRUMFIELD T9AS1D12-5
Best.Nr. 340 394 0,95 EUR

Universal-Steckernetzteil
Best.Nr. 350 346 2,95 EUR

Dazu kommen natürlich noch Gehäuse und Schalter und eben so Kleinkrempel (Platinenstück, Drahtbrücke usw.) Aber da wäre man bei 3,90€ + der Rest eben

vajk
27.11.2007, 19:11
also es gibt so Märkte, die verkaufen Funkschalter 3 er Set für +/- 10 Euro .. da haste billige Gehäuse und meist schon ein Relais drin ;-)

MezzoMix
27.11.2007, 19:14
Jaha, aber dieses Relais hat dann eine Spulenspannung von 230V~ womit ich nicht arbeiten möchte, da ich die dann über ein Verlängerungskabel schalten müsste.

PsiQ
27.11.2007, 20:39
du musst gar nix dran rumbasteln, du benutzt einfach die fernbedienung(en)..

MezzoMix
27.11.2007, 20:49
wie ich das schon gesagt habe: Sobald mein Nachbar sein Garagentor oder auch sein Auto mit der Funkfernbedienung öffnet, geht die Steckdose auch mit aus.

Und das ist "schei...e"

Björn
27.11.2007, 21:15
Hey,

ELV verkauft etwas was zu dir passen könnte:

http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=11100

Das ist eine fertige Steckdose mit schalteingang. Die Steuerspannung beträgt 4 - 18 V. Das ganze kostet 14,95

Gruß
elayne

PERFEKT!!! Vielen Dank!! Exakt das habe ich gesucht!
Auch wenn der Preis etwas happig ist ;)

Grüße, Björn

Hmm... schade dass es das nicht als "Fertigprodukt" gibt. Dafür dass man doch wieder selber alles zusammen basteln muss sind 15€ dann noch zu viel, außerdem ist man dann wieder beim Problem Netzspannung/löten etc.

Grüße, Björn

DHK201
02.12.2007, 16:06
Hey,

ELV verkauft etwas was zu dir passen könnte:

http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=11100

Das ist eine fertige Steckdose mit schalteingang. Die Steuerspannung beträgt 4 - 18 V. Das ganze kostet 14,95

Gruß
elayne

PERFEKT!!! Vielen Dank!! Exakt das habe ich gesucht!
Auch wenn der Preis etwas happig ist ;)

Grüße, Björn

Hmm... schade dass es das nicht als "Fertigprodukt" gibt. Dafür dass man doch wieder selber alles zusammen basteln muss sind 15€ dann noch zu viel, außerdem ist man dann wieder beim Problem Netzspannung/löten etc.

Grüße, Björn

Naja, du solltest schon das Gerät vom Netz trennen, wenn du es zusammen lötest.
:-)
Außerdem macht doch Basteln spaß!

Björn
02.12.2007, 18:31
Naja, du solltest schon das Gerät vom Netz trennen, wenn du es zusammen lötest.
:-)

Na, da wäre ich glaube ich noch selbst draufgekommen :cheesy:
Aber ich habe damit noch nie etwas gemacht, vielleicht deshalb das ungute Gefühl dabei ;)



Außerdem macht doch Basteln spaß!
Das ist natürlich richtig ;)

Grüße, Björn

FriLu
02.12.2007, 18:57
Hallo,
die funkschalter im 3-er set haben kondensator-netzteile, die relais eine spulenspannung von 24V- hab auch grad einen umgebaut, gabs für 20€ (3er set) beim big C 8-[
MfG lutz

Björn
02.12.2007, 18:59
Hallo,
die funkschalter im 3-er set haben kondensator-netzteile, die relais eine spulenspannung von 24V- hab auch grad einen umgebaut, gabs für 20€ (3er set) beim big C 8-[
MfG lutz

Wie schwierig ist der "Eingriff"? :D

Grüße, Björn

FriLu
02.12.2007, 19:59
naja,
ich hab die platine vom funkempfänger rausgeschmissen, das Kondensator-netzteil "abgeschaltet" und das relais mit 24V "extern" gesteuert.
Übrigens: das rel trennt nur 1polig.
Gruss Lutz

DHK201
02.12.2007, 20:35
naja,
ich hab die platine vom funkempfänger rausgeschmissen, das Kondensator-netzteil "abgeschaltet" und das relais mit 24V "extern" gesteuert.
Übrigens: das rel trennt nur 1polig.
Gruss Lutz

Man könnte ja auch die ganze Schaltung rauswerfen und statt dem "Kondensatornetzteil" einen richtigen kleinen TrennTrafo mit Gleichrichter einbauen. so wäre mal auf der sicheren Seite und braucht keine externe Spannungsquelle zum ansteuern des Relais. ;-)
Siehe Anhang...

Björn
02.12.2007, 20:50
naja,
ich hab die platine vom funkempfänger rausgeschmissen, das Kondensator-netzteil "abgeschaltet" und das relais mit 24V "extern" gesteuert.
Übrigens: das rel trennt nur 1polig.
Gruss Lutz

Achso! Was bedeutet das konkret wenn das Relais nur 1polig trennt?

Grüße, Björn

DHK201
02.12.2007, 20:57
Das heißt, das es darauf ankommt wie rum du den Adapter in die Steckdose steckst. Auf der anderen Seite kann immer noch Die Netzspannung (230Volt gegen Erde) liegen!!!

Björn
02.12.2007, 21:06
Das heißt, das es darauf ankommt wie rum du den Adapter in die Steckdose steckst. Auf der anderen Seite kann immer noch Die Netzspannung (230Volt gegen Erde) liegen!!!

:shock: Natürlich...

Eigentlich war meine Vorstellung so, dass bei ausgeschaltetem Schalter wirklich komplette Trennung da ist.

Deshalb soll der Schaltstrom für das Relais auch von einer anderen Stromquelle kommen.

Grüße, Björn

DHK201
02.12.2007, 21:08
Dann müsstest du ein Relais mit 2 Kontakten haben, was die Phase (L1) und den Null trennt! Die Schaltung bleibt die gleiche.

Björn
02.12.2007, 21:10
Dann müsstest du ein Relais mit 2 Kontakten haben, was die Phase (L1) und den Null trennt! Die Schaltung bleibt die gleiche.

Jap, nur eigentlich wollte ich ja keinen kompletten Selbstbau ;)
Naja mal sehen....

Grüße, Björn

DHK201
02.12.2007, 21:13
Ist eigentlich ganz einfach. Siehe Anhang ;-)

Björn
02.12.2007, 21:17
Ist eigentlich ganz einfach. Siehe Anhang ;-)

Danke für die Mühe ;) - Das ist mir eigentlich auch recht klar - ich habe nur Bedenken (vllt. auch unbegründet 8-[ ) bzgl. der Funktionssicherheit.

Grüße, Björn

MezzoMix
02.12.2007, 21:18
Ich würde das ganz anders machen:

Ich baue mir in dem Schaltergehäuse (wo dann der Knopf zum einschalten dran ist) einfach einen 230V Schalter, der einen Trafo mit Gleichrichter einschaltet. Dieser Trafo ist dann die externe Spannungsquelle die nur dann eingeschaltet ist, wenn man sie braucht. Dann packt man ein Kabel mit den 12V zu dem Gehäuse der Funksteckdose und schaltet damit intern ein Relais.

Achso: Bei dem Relais sollte man darauf achten, dass es auch insgesamt 16A verträgt. Denn wenn man das später mal für ein anderes Gerät benutzt, welches auch 16A zieht (die Leitungen sind ja im Haushalt alle für 16A ausgelegt) dann kann es schnell mal zu einem Zimmerbrand kommen, wenn man ein Relais für z.B. 2A benutzt!!

DHK201
02.12.2007, 21:27
Ich würde das ganz anders machen:

Ich baue mir in dem Schaltergehäuse (wo dann der Knopf zum einschalten dran ist) einfach einen 230V Schalter, der einen Trafo mit Gleichrichter einschaltet. Dieser Trafo ist dann die externe Spannungsquelle die nur dann eingeschaltet ist, wenn man sie braucht. Dann packt man ein Kabel mit den 12V zu dem Gehäuse der Funksteckdose und schaltet damit intern ein Relais.

Achso: Bei dem Relais sollte man darauf achten, dass es auch insgesamt 16A verträgt. Denn wenn man das später mal für ein anderes Gerät benutzt, welches auch 16A zieht (die Leitungen sind ja im Haushalt alle für 16A ausgelegt) dann kann es schnell mal zu einem Zimmerbrand kommen, wenn man ein Relais für z.B. 2A benutzt!!

Da muss ich ich dir recht geben mit dem Relais, es sollte mindestens 16 A schalten! Da gab es glaub ich schon ein paar Vorfälle mit diesen billigen Funkschaltern, wo dann Heizlüfter mit mehreren Kilowatt geschaltet wurden. [-X
Praktischer wäre es natürlich wenn die gesamte Schaltung in diesen Adapter rein passen würde...Dann braucht man kein extra Gehäuse :-)

Björn
02.12.2007, 21:36
// EDIT:

>LINK< (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=2665)
Die Version ohne Knöpfe/Display für 6,70€ wäre vllt. passend(?).

Das (2-fach) Relais könnte man dann auch einzeln kaufen.

Oder ist dieses "Konzept" zu "einfach" dass irgendwelche Sicherheitsprobleme entstehen könnten?

Grüße, Björn

DHK201
03.12.2007, 16:17
Du bräuchtest dann noch einen kleinen Trafo und ein Wechselstrom-Relais(spart den Gleichrichter) mit zwei Kontakten.

Björn
03.12.2007, 16:20
Du bräuchtest dann noch einen kleinen Trafo und ein Wechselstrom-Relais(spart den Gleichrichter) mit zwei Kontakten.

Für das Relais? Hm da ich eine Art Kontrollbox mit allein Steckdosenschaltern bauen würde, wollte ich eigentlich diese Box mit so einem Standartnetzteil versorgen.

Grüße, Björn

MezzoMix
03.12.2007, 16:34
Ja, so eine Box wollte ich auch machen. Jedoch wollte ich dort kein normales Steckernetzteil dran bauen, da dieses dann immer eine Gleichspannung zu verfügung stellt und dadurch Strom verbaucht.

Dann kann man lieber eine 2/3x1,5mm² Zuleitung dran machen um damit einen Trafo anzuschalten.

Björn
04.12.2007, 16:14
Hallo!

Da ich, wie man merkt, das ganze jetzt doch mal theoretisch durchspiele :D noch eine Frage:
Was ist anders als bei den "normalen" 5V Schaltungen?
Also sicherlich müssen die Leiter "breit" genug sein, aber sonst? Z.B. Was nimmt man bei dem Relais für eine Platine? Oder gar keine? :D

// Edit:
Zur Sicherheit wäre ein Optokoppler doch sicherlich sinnvoll oder? Den könnte man zwischen Relais und Steuerkreis setzen?

Grüße, Björn

DHK201
04.12.2007, 18:11
Kein Schnickschnack, nur ein Trafo und ein Relais... 8-[
Siehe Anhang.

Björn
04.12.2007, 18:27
Kein Schnickschnack, nur ein Trafo und ein Relais... 8-[
Siehe Anhang.

Danke!!

Den Trafo könnte man auch durch ein normales Netzteil ersetzen nehme ich an.
Kein Optokoppler? =P~ Ich habe nur öfter davon gelesen, wegen dem Risiko dass die Netzspannung in den Steuerkreis gelangen könnte.

Grüße, Björn

DHK201
04.12.2007, 20:26
Der Trafo trennt den Steuerkreis komplett vom Netz. Funktioniert ähnlich wie ein Optokoppler, nur magnetisch. Aber wenn du bedenken hast solltest du den Elektriker deines Vertrauens herbeiziehen. Der kann dir sicher vor Ort helfen.
Immerhin geht es hier um Netzspannung, und damit ist nicht zu spaßen! :strom

MezzoMix
05.12.2007, 20:16
Aber nicht, wenn du einen Spartrafo hast ^^ (sind zwar wegen Sicherheitsgründen nicht mehr zu gebrauchen, aber wahrscheinlich liegt der eine oder andere noch bei einem rum)

Ich glaube, so schlimm ist das auch nicht, wobei wenn man sich einen neuen kauft kriegt man eh einen mit einer galvanischen Trennug. Das einzigste was ich auf jeden Fall einbauen würde ist eine Sicherung damit es nicht zu einem Kabelbrand oder ähnlichem kommen kann.

Björn
07.12.2007, 20:38
Hi!

@MezzoMix - bist du bereits weitergekommen?

Also im Grunde finde ich den Plan mit dem 2er-Relais gut, nur hätte ich gerne eine galvanische Trennung von Steuer- und Schaltstromkreis.
Kann man diese irgendwie relativ einfach realisieren?

Björn

PsiQ
07.12.2007, 21:45
Hö?
Normalerweise hast du doch immer ne Trennung von steuer und Laststromkreis beim Relais ?
Oder was willst du noch entkoppeln?

Einmal niederspannung zum steuern -check
Einmal (2x) Hochspannung am Schaltkontakt -check

PS.:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=622404

Björn
07.12.2007, 22:22
Hi!

Könnte ich also 2 von >diesen< (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=C33;GROUPID=3293;ARTICLE=811 6;START=0;SORT=order_col_artnr_besch;OFFSET=1000;) Relais verwenden?

Björn

MezzoMix
09.12.2007, 19:35
Hallo Björn,

ich denke schon das du die Relais verwenden kannst aber übernehme natürlich keine Verantwortung für brennende Bauteile oder Zimmer :-)

Ich werde diese Woche noch bei Pollin bestellen und dort kaufe ich auch die Bauteile dafür. Als Relais verwende ich ein KFZ-Relais mit einer Schaltleistung von 250V~/20A für 1,45€ Link (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=NTM2OTU2OTk=&w=ODk2OTk4&ts=0)
Vorteil: Ich kann mit Steckverbindern arbeiten, was ich bei 230V lieber mache als löten.
Dazu bestelle ich als Trafo und Netzteil dieses hier Link (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=Mw==&a=OTAzOTQ2OTk=&bcka=OTAzOTQ2OTk=&bckpg=Mw==)
Insgesamt komme ich dann auf Einkaufskosten von 4,40€ was auch nicht die Welt ist. Den Rest (Kasten, Leitungen, etc.) habe ich hier noch zu Hause rumfliegen...
Die Verschaltung mache ich folgendermaßen: Ich schalte mit einem Schalter das Netzgerät ein, welches das Relais ansteuert.

Erste Ergebnisse gibt es hoffe ich dann ende dieser Woche (wenn Pollin schnell liefert!)