PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spice und Servo(Empfänger Analyse)



magic33
26.11.2007, 09:41
Servus ich schlag mich schon länger mit Spice rum
klappt wunderbar NUR

das Reale ergebniss zeigt anderes Richtiges Verhalten als die Simulation

anbei Dateien für Pspice

kann mir da jemand helfen
Warum das so ist

es sollte doch nach wechsel der Frequenz von V2 ein anderes Stellbild der Transistoren geben

in echt V2 2ms und R2 16K =transi1 ein transi 2 aus
und bei V2 0.5ms R2 21.5k =umgekehrt

wo liegt da mein Problem

Danke

Gock
26.11.2007, 17:04
Ein Bild der Simulationsschaltung würde helfen!
Vielleicht auch eines der Simulationsergebnisse.
Gruß

magic33
26.11.2007, 18:29
ich versuchs mal mit fotos bis morgen dann

Gock
26.11.2007, 20:28
Also zu erst mal hätte es auch geholfen, wenn Du Dein Problem genau beschreibst. Was soll denn
"es sollte doch nach wechsel der Frequenz von V2 ein anderes Stellbild der Transistoren geben"
heißen. Eine Frequenz wechselt nicht und was ein Stellbild ist, weiß ich nicht. Egal.
Was soll der Bubble mit "+5V" da oben? Da hängt ja gar nichts dran, eine U-Quelle zB?
Die Spannung an der Basis sagt nicht viel aus, weil die relativ konstant bleibt.
Abgesehen davon ist es nicht ohne, analoge und digitale Simulation durcheinander zu werfen. Für die digitale brauchst Du eigentlich Stimuli, anstatt Quellen und es ist nicht ohne weiteres gesagt, dass die Deine Transistoren auch schalten.
Ich würde zunächst versuchen, es zu trennen und rein digital machen.
Gruß

magic33
29.11.2007, 08:38
das problem ist warscheinlich Pspice selbst das die NOR nicht als cd4001B gebuffert anbietet
mein UR-ALT Circuitmaker STUDENT aus der Studienzeit 1980 macht das ohne Probleme und imuliertt die wirklichkeit auf ca 30Ohm genau und das intelligente Pspice welches nun mal an der Uni in gebrauch ist kommt damit nicht klar

würde ja gerne meinen studenten empfehlen das circuitmaker zu nutzen das gibts allerdings nicht mehr als Freeware_stud-Version

Früger war halt schalter per maus zu und LED an !!
heute tclose =1 led im 4ten untermenü suchen ob 1

Man soll nicht auf Alte zeiten Schimpfen
Digitaltechnik hats halt auch im 23th Jahrhundert nicht einfach
CD4001B
HCT4001B
54AC4001B

7402
7428
7433

was soll man da den Studenten Raten
Ratet mal
oder
versuch macht klug
schön ist auch wenns QUALMT wars Falsch

mein Persönlicher Favorit CONRAD reis RAT bei Reichelt ists "GÜNSTIGER"

Gock
29.11.2007, 15:47
Naja, Deinen Studenten solltest Du auf alle Fälle sagen, dass die Simulationen heute immer noch weit von der Realität entfernt sein können. Vor allem dann, wenn man die "Idealitäten" nicht aus seinem Schaltplan rausbekommt.
Im 23. Jahrhundert? Ich glaube, Du bist Deiner Zeit weit vorraus.
PSpice ist schon ein gutes Programm, wenn man die Tücken kennt. Eine ist wie gesagt das Mischen von analog und digital. Dabei ist mir auch mal die Lust vergangen. Daher nutze ich es nur noch analog und die Ergebnisse sind schon ok.
Allerdings wundert es mich, dass Deine aufgebaute Schaltung mit einem 4001 funktioniert. Das ist doch ein CMOS Stein, aus dem nicht viel Strom kommt.
Gruß

magic33
03.12.2007, 09:06
@gock
Danke für die Beantwortung

das ist ja der witz mit den 74er Bausteinen gehts nicht nur in cmos sind die Empfängersignale im OSZI. so super genau.

Werde mich dann mal mit Pspice Analog durchschlagen und die TUTOs lesen