PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wärmesensor oder Helligkeitssensor?



Zonenmann
25.11.2007, 15:12
Hallo zusammen.

Da ich einen Roboter bauen möchte, der eine Wärmequelle (Kerze) aus ca. 2 Metern Entfernung erkennen und sich dort hinbewegen soll.
Leider konnte ich nichts genaus über die Wärmeentwicklung einer Kerze, bzw die Wärmeleitung von Luft herausfinden. Ich werde mich bald ans Rechnen begeben.
Was mich interessiert sind Erfahrungen und Meinungen dazu. Vielleicht kann mir ja direkt jemand sagen, dass bei einer Entfernung von 2 Metern keine Wärmeänderung festgestellt werden kann?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Matthias

Manf
25.11.2007, 15:20
Man kann eine brennende Kerze sicher auch optisch erkennen.
Wenn es um die Erkenung der Wärme geht dann eben über die Wärmestrahlung wie sie bei IR Thermometern genutzt wird. Entscheidend ist bei größeren Entfernungen die Fokussierung des Beobachtungsfeldes, Zielfeld.
http://images.google.de/images?svnum=10&um=1&hl=de&q=thermometer+infrarot+zielfeld
Man kann Wärmestrahlung mit entsprechenden Linsen oder mit Spiegeln bündeln.
Mit einer guten IR Optik kann man mit Wärmebildkameras über mehrere hundert Meter noch eine gute Auflösung erhalten.
EIn einfaches Beispiel für den Einsatz eines Spiegels im IR Bereich um 10µm ist hier angegeben.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=15156
Manfred

Zonenmann
25.11.2007, 21:31
ahh. Sehr gute Sache. Also müsste ich die Kerze wohl mit dem IR Sensor:

TPS 334 Thermo Sensor Heimann 3161 6.95 1

und einem Parabolspiegel wohl auf 2m Entfernung aufspüren können.
Würde der Spiegel(material Plastik) einer großen Taschenlampe reichen, oder ist es ratsam etwas Metallenes zu wählen?

Vielen Dank für die Hilfe
Matthias

Zonenmann
29.11.2007, 12:44
Ich habe nochmal eine Frage bezüglich der Detektierung der Wärmequelle bzw. allgemein der Datenerfassung.
Ich überlege ob es große Vorteile hat die Wärmequelle mit 2 Sensoren aufzuspüren. Mit einem hätte man zwar keine Vergleichsmöglichkeit aber der Roboter könnte wenn er eine Temperaturverringerung wahrnimmt die Quelle durch eine Drehung erneut lokalisieren.
Ich weiß nicht ob ich mir das so richtig vorstelle. Wäre sehr nett wenn mir jemand weiterhelfen würde.
Vielen Dank
Matthias

Excalibur
29.11.2007, 17:36
Mit 2 Sensoren kannst Du aber nicht nur die Richtung, sondern über eine Dreieckspeilung auch die Entfernung bestimmen.

MfG

Michael

Manf
29.11.2007, 17:58
Es gibt einen Einsatz für den ASURO mit zwei IR Sensoren zum Verfolgen einer Wärmequelle. Man hat dazu zwei Sensoren rechts und links von einem Trennblech angebracht und die Fahrtrichtung so geregelt, dass die Sensoren gleiche Leistung empfangen.
Die Sensorsignale waren dabei sehr empfindlich für Störungen.
Manfred