PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Antriebsmotoren für Catwiesel



Thors1204
16.09.2004, 12:38
Hallo zusammen,
habe mir vor kurzem den Catwiesel-Bausatz von Conrad zugelegt. Welche Motoren (12 V) würdet Ihr mir empfehlen um das Teil sauber zu bewegen? Auf Genauigkeit kommt es dabei nicht an, nur soll das Ding ordentlich seine Bahnen ziehen. :-k

Besten Dank und Gruß,
Thorsten

Florian
16.09.2004, 16:44
Such mal nach RB35!

16.09.2004, 16:46
Es sind doch Motoren eingebaut wenn ich mich nicht irre.

m.artmann
16.09.2004, 17:30
Hallo Thorsten

Zufälle gibt's.....O:)
Ich habe heute meine beiden Motoren für den Catwiesel erhalten und soeben
eingebaut. Ich habe beide bei eBay ersteigert, such einfach mal nach "RS-550".
Hab gerade nochmal nachgeschaut, für 4,50 Euro per Sofortkauf.

Wie willst Du die Motoren denn regeln? Ich frage deshalb weil ich nur mal zum Testen
einen 7,2V NiCd Akku rangehalten habe und bei dieser relativ kleinen Spannung zieht
das Gefährt schon ab wie Harry. Also wenn Du da die Motoren nur per Ein-Aus steuern
willst dann gute Nacht ihr schönen Möbel...
So schnell kann fast kein Sensor reagieren um noch rechtzeitig anzuhalten.

Wenn ich nicht noch eine brauchbare Motorsteuerung für RS232 oder I2C finde werde ich mir
Fahrtenregler aus dem Modellbaubereich zulegen, wahrscheinlich zwei 228196-68 vom C für je 19,95 Euro.
Die machen 25A Dauerstrom und damit ist wenigstens ein sanfter Anlauf möglich.
Die RN-Motor Steuerung wäre mir zwar lieber aber macht ja leider
nicht den benötigten Strom von fast 12A bei Vollspeed.

Was genau hast Du eigentlich vor mit dem Catwiesel?

Gruß
Michael

Thors1204
16.09.2004, 20:37
Hi Michael,
es geht um die Umsetzung eines Schulprojekts. Das Problem ist, dass wir alle Automatisierungstechniker sind, aber mit solchen Modellbau-Motoren nicht all zu viel Erfahrung haben. Deshalb muss ich ab und zu mal hier nachfragen...
Gibts die Motoren denn nicht mit weniger Leistung, also weniger Umdrehungen?
Steuern werden wir das ganze über ein drahtloses Interbus-System von Phönix-Contact. Das ist eigentlich die Hauptaufgabe.
Ich denke da haben wir noch einiges vor uns!

Gruß,
Thorsten

m.artmann
16.09.2004, 21:07
Hi Thorsten,

Diese RS-550 drehen unter Last bei 12V mit ca. 10000 U/min schon relativ langsam.
Zumindest im Vergleich mit anderen Modellbaumotoren( bis zu 25000 U/min).
Motoren mit weniger Leistung/Drehzahl gibt es immer, aber Achslänge und
Durchmesser sowie der Abstand der Befestigungslöcher sollten schon passen.

Und dann ist da noch das Anlaufmoment des Kettenantriebs das erstmall
überwunden werden muß. Wenn er dann mal läuft geht es wieder.
Ich hab es mal mit einem Schrittmotor versucht aber Catwiesel ist damit garnicht angelaufen.
Daher dachte ich mir: OK dann eben ordentlich Power
und die dann mit einer Motorsteuerung dosieren.

Eure drahtlose Steuerung hört sich aber gut an, davon träumen hier im Netz
viele, dass der Roboter drahtlos mit dem PC kommuniziert.
Welche Reichweite kann man denn damit erzielen?

Gruß
Michael

recycle
17.09.2004, 03:46
Ich habe beide bei eBay ersteigert, such einfach mal nach "RS-550".
Hab gerade nochmal nachgeschaut, für 4,50 Euro per Sofortkauf.

Guck mal bei www.pollin.de unter Gleichstrom-Motoren.
Da bekommst du den RS 550 billiger und in derselben Preisklasse auch ein paar Motoren mit niedrigerer Drehzahl.


Wenn ich nicht noch eine brauchbare Motorsteuerung für RS232 oder I2C finde werde ich mir
Fahrtenregler aus dem Modellbaubereich zulegen, wahrscheinlich zwei 228196-68 vom C für je 19,95 Euro.

Hast du dir mal die Bedienungsanleitung von dem Fahrreger angesehen. Wenn ich die richtig verstehe definiert der Regler immer die aktuelle Position des Steuerknüppels beim Einschalten als Nullpunkt.

Ich könnte mir vorstellen, dass das lustige Effekte gibt, wenn du Controller und Regler gleichzeitig einschaltest und der Controller eine Weile braucht das saubere Signal für die Nullstellung erzeugt.

m.artmann
17.09.2004, 08:14
Hast du dir mal die Bedienungsanleitung von dem Fahrreger angesehen. Wenn ich die richtig verstehe definiert der Regler immer die aktuelle Position des Steuerknüppels beim Einschalten als Nullpunkt.

Ich könnte mir vorstellen, dass das lustige Effekte gibt, wenn du Controller und Regler gleichzeitig einschaltest und der Controller eine Weile braucht das saubere Signal für die Nullstellung erzeugt.

Stimmt schon, laut Anleitung muß man zuerst den Modellbausender mit den Steuerknüppel in Mittelstellung
einschalten und dann erst den Empfänger samt Fahrtreglern.
Somit steht dem Fahrtregler beim Einschalten schon eine stabile PWM zur Verfügung.
Nun haben diese Fahrtregler auch einen kleinen Schalter.
Und erst wenn der auf "Ein" steht übernimmt er den aktuellen PWM-Wert auch als Nullstellung.

Daher sollte es reichen wenn man statt des Schalters ein Relais
oder Optokoppler anschliesst. Der steuernde Mikrocontroller sollte nachdem er selbst Saft bekommen hat dann
erstmal für ca. 1-2 Sek die Mittelstellung als PWM ausgeben
und erst wenn dieses Signal stabil ansteht werden die beiden Relais/Optpkoppler angesteuert und der
Fahrtregler hat damit seine Nullstellung. Das Ganze hat dann auch den Vorteil
das man selbst den Wert für die Nullstellung festlegen kann und somit auch
den Bereich in dem der Roboter vorwärts bzw. rückwärts fährt.

z.B. wenn bei einem Wert von "128" die Nullstellung ist , dann ist bei "254" die volle Vorwärtsfahrt und bei "0" die
volle Rückwärtsfahrt. Wenn ich jetzt aber nie mit Vollgas zurück ausweichen will und lieber feinfühliger vorwärts fahren möchte
dann stell ich den Nullpunkt mit einem Wert von "80" ein. Somit ist der Vorwärtsbereich (von 80-254) länger und ich kann
gleichmäsiger und langsamer beschleunigen.

Grüße
Michael

Thors1204
19.09.2004, 05:08
Hallo nochmal,
hat jemand Erfahrung mit dem "Truck Puller" von LRP electronic. Der hat ne Menge Kraft bei "nur" 6800 U/min...?

batti112
23.07.2005, 13:19
Ich stehe nun vor genau dem selben Problem:
Welche Motoren nehme ich?

Sie sollten stark genug sein um das Fahrgestell auch mit hohem Gewicht( >4kg) zu bewegen und möglichst wenig verbrauchen.
Ich nutze zwar momentan noch Schrittmotoren zum Antrieb, möchte jetzt aber auf normale Gleichstrommotoren umsteigen.
Die Höchstgeschwindigkeit sollte zwischen 0.25m/s und 1m/s liegen.

Was für Erfahrungen habt ihr gemacht?
Was könnt ihr mit empfehlen?

Grüße
Batti

23.07.2005, 13:39
Hallo Batti,

also wir haben uns letzten Endes für den Truck-Puller von LRP-Electronic entschieden. Gibts bei C. Die haben wir über einen Fahrtregler (Dual Motortreiber) MD22 gesteuert. Das funktionierte recht sauber (www.rescueboter.de)

Gruß,
Thorsten

batti112
24.07.2005, 19:11
Danke für die Antwort Thorsten!
Euer Projekt ist sehr interessant, gefällt mir echt gut!

Ihr scheint ja Erfahrungen mit dem Catwiesel gemacht zu haben, kannst du darüber mal berichten?

Qualität des Bausatzes
Belastbarkeit (ich sehe ihr habt 2 Bleiakkus)
habt ihr den 2. Bleiakku in die Wanne bekommen, ohne etwas daran zu ändern? (einen Bleiakku dieses Typs habe ich mir auch ausgeguckt)
Was ziehen die Motoren so durchschnittlich bei diesem Gewicht?/Wie lange halten die Akkus?

Sry, wenn ich dich so mit Fragen überschütte.

Gruß Batti

batti112
27.07.2005, 10:59
Ich habe mir jetzt folgende Motoren bei C ausgeguckt:

GETRIEBEMOTOR 6:1 4,5-15V 385ER MOTOR
Artikel-Nr.: 222370 - 62

Wichtig ist mir das sie möglichst wenig verbrauchen und es schaffen das Fahrgestell auch mit 5kg Gewicht zu bewegen.

Laut C macht der Motor bei 12V 2100 Upm.
Wenn ich diesen Motor vor das eingebaute Getriebe setze (1:19) dann dürfte sich das Kettenrad doch ungefähr mit 110 Upm drehen.
Bei einem ungefähren Durchmesser von 5.5cm (über das die Ketten gleitet) dürfte sich dann das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 0.3m/s bewegen, seh ich das richtig?

Ist der Einbau dieses Motors mit einer Länge von 6cm (reine Motorlänge + Getriebe) überhaupt möglich?
Was haltet ihr von der Idee?

Gruß
Batti

pebisoft
27.07.2005, 19:17
das kettenfahrgestell ist sehr ungenau beim gezielten fahren, kommt daher, weil die kette sehr schlabberig ist (gliederkette läuft ohne kettenspanner), hängt nur über die räder. wenn ein motor antreibt, wird die kette schon transportiert, aber durch das grosse kettenspiel wird das fahrzeug noch nicht bewegt. gezielte kurvenfahren mit bestimmte entfernungen nicht möglich.
als spielfahrgestell geeignet aber nicht für den robbybau mit festen zielen.
preis: schweineteuer und das ohne motoren.
mfg pebisoft

Frank
27.07.2005, 20:04
Pepisoft bedenken musst du allerdings das es ein Offroad Modell ist. Präzise Entfernungen und Drehungen wird man auch mit keinem anderen Fahrgestell auf einer holprigen Wiese mit Mauselöchern hin bekommen. Oder kennst du eine genauere Offroad-Alternative?

pebisoft
27.07.2005, 21:09
diese catwiesel wird immer wieder als idealer roboter mit kettenantrieb angepriesen. er ist es nicht. er ist ein offroad-system für gelände und ist nicht für ein roboterfahrgestell gedacht.
mfg pebisoft

27.07.2005, 21:16
Warum sollte es keine Offroad Roboter geben?
Dann schau mal hier rein
http://www.optomaizer.de/

http://home.edvsz.fh-osnabrueck.de/~std8852/FRE2005/FRE2005_53.jpg

http://home.edvsz.fh-osnabrueck.de/~std8852/FRE2005/DSC04259.JPG

http://home.edvsz.fh-osnabrueck.de/~std8852/FRE2005/FRE2005_13.jpg

27.07.2005, 22:51
Och denkt euch nichts,
Pepisoft macht nur, wie eigentlich immer, alles runter was nicht aus Küchenbrettern zusammengebaut ist......;-)

Aber dann dürfte auch niemand einen Roboter mit 2, 4,6 oder nochmehr Beinen bauen, weil da ist die Zielführung noch viel ungenauer.

Jeder Antrieb hat einen gewissen Schlupf, selbst Pepisofts Roboter dürfte einige cm verlieren wenn er ein paarmal
nacheinander die Teppichkante hoch und runterfährt, und das trotz Odometrie.

27.07.2005, 23:14
Vorsicht im Gelänge bitte Tipps für den Einsatz beachten:

http://www.derhaushaltstipp.de/derhaushaltstipp/tipp.php?ID=26
Falls die Küchenbretter nicht mehr gerade aufliegen, können Sie diese in Wasser legen. Warten Sie, bis sich die Küchenbretter mit Wasser vollgesogen haben. Dann legen Sie die Bretter zwischen feuchte Tücher auf eine waagrechte Fläche und beschweren Sie sie solange, bis die Tücher und auch die Bretter trocken sind.

http://www.alteapotheke.de/tipps-db/tipps.php?id=103
Küchenbretter, in die sich der Zahn der Zeit gefressen hat, sollten ausgewechselt werden. Dazu rät der Experte für Lebensmittelhygiene, Prof. Dr. Volker Peinelt, von der Fachhochschule Niederrhein im Apothekenmagazin Diabetiker Ratgeber. Nach jahrelangem Gebrauch entstehen zahlreiche Rillen und Ritzen, in denen Keime ideale Verstecke zur Vermehrung finden. Ansonsten reicht es, Bretter nach Gebrauch gründlich mit heißem Wasser und einem Essigreiniger zu spülen und an einem luftigen Platz gut trocknen zu lassen.

maik1981m
27.07.2005, 23:18
Hallo Gast !!
Die beiden ROBOS oben im bild sind ja echte sahne stücke!
Aber erklär doch mal was da so für Sensoren angebaut sind,und was er für ne Aufgabe hat.
Würd mich echt interesieren :roll: !

Gruß MAIK

30.08.2005, 09:47
Schon jemand diesen probiert?
ET ELEKTROMOTOR 540er KLASSE
Artikel-Nr.: 228948 - 62
Preis nur 14,95 EUR
http://www1.conrad.de/xl/2000_2999/2400/2440/2444/244449_LB_00_FB.EPS.jpg
Taugt der Conrad Motor für Catwiesel?

batti112
30.08.2005, 10:57
Hi!

Rein zum Testen habe ich mir diesen Motor gekauft:
IGARASHI SP3650-66 12V E-MOTOR

Laut Datenblatt hat er einen sehr geringen Stromverbrauch.
Ohne Belastung (freischwebende Kette) zieht der Motor bei mir so ungefähr 300-400mA.
Allerdings wird er für Fahrten mit höherem Gewicht wohl kaum geeignet sein.

Der von dir ausgesuchte Motor wird ähnliche Probleme haben.
Hier im Forum berichten einige von gewaltigen Anlaufströmen die deine Elektronik erstmal verkraften muss...
Grundsätzlich kannst du deinen Catwiesel also damit betreiben,
du musst dir nur einen sehr guten Motortreiber bauen.
Such mal im Forum da findest du was dazu.

Ich bin am überlegen, ob ich nicht einen Getriebemotor nutze.

Zum Beispiel einen dieser Reihe, oder die schwächere Version der 385er Reihe.
GETRIEBEMOTOR 11:1 4,5-15V 540ER MOTOR
Artikel-Nr.: 222363 - 62

Allerdings bin ich mir noch nicht sicher welche Untersetzung ich nehmen soll.

Ohne Last ließe sich ja eine schöne Untersetzung anhand der angestrebten Geschwindigkeit berechnen.
Aber unter Last (ich denke das mein Catwiesel so an die 7kg wiegen wird) sieht das ja nun wieder anders aus...

Kann mir da einer einen Tipp geben?

mfg
Batti

batti112
30.08.2005, 11:14
Ich glaub ich muss meine Frage mal deutlicher Formulieren.

Jeder Hersteller von Motoren gibt ein paar Zahlen zu seinen Motoren raus.
z.B. Leerlaufstrom, Nennstrom,Upm etc.

Allerdings drehen sich diese Motoren unter steigender Last immer langsamer
und / oder ziehen immer mehr Strom.

Hier im Forum gibt es einen sehr schönen Rechner mit dem man benötigte Drehmomente berechnen kann.

Dadurch kann ich mir die Wahl meiner möglichen Motoren einschränken.
Allerdings hilft mir dies immernoch nicht bei der Frage:
"Wieviel wird der Motor denn dann später verbrauchen?"

Hat jemand dazu ne Idee???

30.08.2005, 13:15
Ich denke der ist besser:

GZ 600 BB SP
Artikel-Nr.: 244562 - 62

Hat viel mehr Power und ist günstiger

batti112
30.08.2005, 21:00
Ja, er verbraucht unter Last aber auch lockere 14A...

Ich denke das da Getriebemotoren schon besser geeignet sind...

Black Scorpion
09.09.2005, 10:44
Sevus Leute,
also, ich weiß nicht wo euer Problem liegt, aber wir haben es geschafft einen Pistenbully (Catviesel) umzubauen, um daraus einen Roboter zu schaffen, der Sicherheitsrelevante Aufgaben übernehmen kann.
Er wird vom PC aus ferngesteuert, besser gesagt, ich kann ihn vom PC aus fernsteuern, per Tastatur und Joystick und über die Kamera bekomme ich ein Bild. Alles per Funk und einer einfachen C-Control. Hab als PC-Software ein Steuerpult mit Videobild und steuer ihn dann einfach von dort aus.

Black Scorpion
09.09.2005, 10:46
Sorry, das zweite Bild wollte irgendwie nicht hochgeladen werden. Hier ist es noch einmal zu sehen.

09.09.2005, 10:48
Hallo
das ist aber nicht der Catwiesel. Der Catwieselbausatz beinhaltet im Gegensatz zu deinem Pistenbully keine Motoren.

Gruss
deftone

09.09.2005, 11:03
Catwiesel ist viel größer und schwerer. Er ist auch wesentlich robuster und kann durchaus 10 bis 20 kg bewegen.


Foto von Catwiesel:
http://www.bscheid.com/Robo2/Robo2(16).jpg

Der Pistenbully ist sehr klein und die Getriebe sind nach ein paar Steigungen oft schon kaputt. Auch hat er nur billige Plastikketten. Beim Catwiesel sind die Glasfaserverstärkt

batti112
13.09.2005, 23:14
Hat niemand eine Ahnung wie man Berechnen könnte welche Untersetzung und welchen Motortyp man verwenden sollte?

mfg
Batti