PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einstellbare Konstantstromquelle mit hohem Wirkungsgrad???



Hansanaut
22.11.2007, 15:36
Hallo,

ich suche eine einstellbare Konstantsromquelle, die einen hohen Wirkungsgrad hat. Lässt sich sowas leicht realisieren?

Will damit ne Seoul P4 LED antreiben und den Strom variieren zwischen 100 und 1000mA.

die hier kennen wir ja sicher alle schon:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/konstantstrom.php?gewuenschterstrom=1000&Button=Berechnen&idealr=3.571428&rgroesser=3.6&rgroesserstrom=347&rkleiner=3.3&rkleinerstrom=379
Allerdings geht hier ja ordentlich Leistung verloren an dem Widerstand.
Kann man das anders lösen, so dass weniger Leistung hops geht?

Greetz Hansanaut

steep
22.11.2007, 18:14
Ja, kann man zbsp. mit einem MAX16820

Hansanaut
23.11.2007, 07:48
Hallo,

vielen Dank.
Ich hab mal gesucht und zu dem Thema nur diese Schaltung gefunden:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=30806&highlight=max16820
Aber hier ist es doch auch so, dass ganz schön viel Leistung am Widerstand verbraten wird?!?

Greetz Hansanaut

fumir
23.11.2007, 08:10
ganz schön viel ist relativ - kommt drauf an womit man es vergleicht.

viel mehr als 70%- 80% wirkungsgrad dürfte recht schwierig werden.
aber das ist letztlich eine frage des technischen aufwandes.
mit geeigneten mosfet und guten kondensatoren/spulen sollte wohl auch ein wirkungsgrad von 90% drin sein. fragt sich nur was eine solche schaltung dann kosten würde :-)

Hansanaut
23.11.2007, 08:28
Hallo,

ja da hast du recht.
Aber wenn man die zwei hier verlinkten Schaltungen vergleicht, so fällt doch jedes mal 1,25V über den Widerstand ab, mit dem man den Strom einstellt?! Also hab ich doch auch immer die gleichen Verluste.
So gesehen sollte die erste Schaltung doch die "bessere" sein, da viel weniger Aufwand, oder?
Gerade für hohe Ströme sollten die Verluste der zwei Schaltungen doch ähnlich sein, oder?

Greetz Hansanaut

T.J.
23.11.2007, 09:24
Es gibt von maxim einige neue entwicklungen, gerade auch Treiber für Leistungs LEDs und co.

einfach mal auf der Homepage stöbern

Hansanaut
23.11.2007, 10:07
Find leider nix, was sich mit 5V Eingangsspannung zufrieden gibt... :-(

T.J.
23.11.2007, 10:55
http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/4909/t/al
http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/an_pk/3287

Hansanaut
23.11.2007, 11:50
http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/4909/t/al
Up to 55mA Continuous Current per Output
http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/an_pk/3287
LED current from 1mA to 106mA

Leider nix brauchbares bei.

Nochmals die Spezifikation:
5V Eingangssp.
100mA (oder auch 0mA) - 1000mA Ausgangsstrom
geringe Verlustleistung
Zum Betreiben einer Seoul P4 High-Power-LED mit 4 Akkus a 2100mAh und 1.2V in Reihe.

Greetz Hansanaut

BellaD
23.11.2007, 15:58
Hallo

schau mal bei mtb-bike vorbei , da gibzts nen schönen LowDrop Regler fuer PowerLeds
http://www.mtb-biking.de/lampen/led/ledel.htm

gibts auch als bausatz 8-[

hf

steep
23.11.2007, 16:27
so fällt doch jedes mal 1,25V über den Widerstand ab, mit dem man den Strom einstellt?!
Beim Max16820 sind es 200mV

T.J.
23.11.2007, 16:38
der braucht aber auch mind. 10V Input :(

steep
23.11.2007, 16:42
Schau mal ins Datenblatt
http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/MAX16819-MAX16820.pdf

T.J.
23.11.2007, 16:53
stimmt, ich wollte ihm auch das zeigen: http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/appnote_number/4086

da steht 10V. aber der chip an sich hat mich heute vormittag auch abgeschreckt, ich weiß nur nicht mehr warum :-k

steep
23.11.2007, 17:38
Was in diesem Fall auch richtig ist. Die Spannung ist abhängig von Rdson des verwendeten FET und dem Vf der LED.
Der Vf einer 5W Luxeon liegt bei ca 7V

stefan_Z
10.12.2007, 23:13
Schau mal bei Linear.com rein, die haben eine reichhaltige Auswahl an PowerLED-Treibern! Bis hin zu 16A und mit vielen tollen Funktionen.

nollsen
14.12.2007, 15:55
hi,

ich würde dir da empfehlen einen sog. tiefsetzsteller zu verwenden. einfach nur mal danach googlen, da findest du sicherlich genug beispiele und auch steuerungs ics

kolisson
16.12.2007, 03:39
für die ansteuerung von power-leds lohnt sich mal ein besuch auf
www.led-treiber.de.

die schaltung unter
http://www.led-treiber.de/html/getaktete_treiber.html#Treiber-555-MOSFET
habe ich nun schon ein paar mal nachgebaut. eigentlich ohne probleme. ich persönlich empfehle ne gute dc-versorgung (am besten ein dicker elko 220 - 470 mikrofarad direkt zwischen plus und minus an der reglerschaltung) sonst geht schonmal der timer-ic hoch.

musste dann also den 0,2 ohm widerstand so bemessen, dass der für 1 ampere berechnet ist. die helligkeit regelst du dann über eine pwm. (im einfachsten falle auch über nen timer .

gruss