PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pinbelegung NE555 beim Taktgenerator???



Alex_D
21.11.2007, 05:40
Guten Morgen,

nachdem ich nun meinen Bausatz RNStepp297 fertig zusammengebaut hab, mach ich mich nun an den Taktgenerator http://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_taktgenerator-mit-lmc555cn.htm.
Da ich wie schon erwähnt Laie bin, stellt sich bei der Pinbelegung des 555 schon eine Frage: Welcher Pin ist in dem Schaltungsplan welcher?

Ihr kennt mit Sicherheit den NE555, der hat ja seine Füsse an den Seiten, im Plan sind sie jedoch rundum eingezeichnet. Nun bin ich mir unsicher wo ich die Kondensatoren, Widerstände und das Poti anlöten muss.

Wäre nett wenn ihr mir das Infos geben könntet, nicht das ich das Teil abrauchen lasse.

Grüsse, Alex

Stone
21.11.2007, 06:13
Sowas findet man im Datenblatt des jeweiligen ICs.
Datenblätter findet man z.B. bei
www.datasheetcatalog.com

Meistens funktioniert auch eine Google Suche.
http://www.goblack.de/desy/digitalt/logikgatter/ne555.gif


MfG Matthias

thewulf00
21.11.2007, 07:17
Achte einfach auf die PinNUMMERN, die stehen immer dran.

Alex_D
21.11.2007, 11:37
Hab nach euren Ratschlägen das Teil mal unter die Lupe genommen.
Bild davon:http://www.earth-and-beyond.de/NE555

Keine Kerbe, keine PIN-Beschriftung. Was tun sprach Zeus?

Gruss, Alex

Manf
21.11.2007, 12:02
Bei den Kennzeichnungen der Gehäuse ist der Fall berücksichtigt.
Es ist der Punkt.
http://pdf1.alldatasheet.co.kr/datasheet-pdf/view/161279/TI/NE555.html

thewulf00
21.11.2007, 14:28
Du richtest Dich, wie Manf sagte, einfach nach diesem großen Punkt. Der Punkt auf der Seite des ICs, wo die Kerbe hingehört. D.h. rechts von der Kerbe ist die 8, links davon die 1.

Alex_D
21.11.2007, 18:54
Hallo zusammen,

erst einmal dankeschön für eure Ratschläge, die Schaltung ist nun fertig aufgebaut. Mir stellen sich nun folgende Fragen:
Anhand dieses Bildes...
http://www.earth-and-beyond.de/schaltung555
hab ich nun nicht nur die roten Abgänge von der Schaltung sondern auch die unbelegten Kontakte in den blauen Kreisen. Bleiben die ungenutzt und somit frei?
Muss ich an OUT1 auch noch ein Kabel anlöten sofern dieser Abgang genutzt wird? Oder sind die OUT-Kontakte nur Stellen zum z.B. messen?

Gruss, Alex

PS: Und nur um sicher zu gehen das ich die beiden richtig verlötet habe: Welcher der beiden ist ein Tantal-Kondensator?
http://www.earth-and-beyond.de/kondensatoren
http://www.earth-and-beyond.de/Taktgeberschaltung

thewulf00
22.11.2007, 06:48
Also vorweg: Diese "unbelegten Kontakte" in blauen Kreisen stellen die Masse dar. D.h.: Alle diese Kontakte müssen auf GND (=Masse =Minus =0V =low). Die werden nur so gezeichnet, damit man im Schaltplan die Übersicht wahren kann und da auf einer Platine sowieso i.d.R. überall Masseflächen sind, ist das schnell angeschlossen.
Out1 ist Dein Takt, den Du generierst. Die nebenstehende Schaltung ist ein Beispiel, einen Transistor zu nutzen, der Dir den NE555 schützt, falls Du dem Takt viel Strom entziehen willst. Immer gleich mit drauflöten!

Orientier Dich am besten an guten NE555-Seiten, wie z.B. diese hier: (gefunden über google)

http://www.dieelektronikerseite.de/Elements/NE555%20-%20Der%20Herr%20der%20Zeiten.htm
(Abschnitt "Ein astabiler Multivibrator entsteht")

Hobbit
22.11.2007, 08:45
Der kleine gelbe ist der Tantal-Kondensator. Bei dem musst du auf die Polung achten. Das Beinchen mit dem kleinen "+" muss an das positive Potenzial, das andere an GND/Minus. Bei falscher Polung kann das Ding zur Knallerbse werden und platzen.

Der flache rote ist ein Folien-Kondensator. Da brauchst du nicht auf die Polung achten.
Für beide gilt: Maximal zulässige Spannung beachten. Beim Tantal auf deinem Bild laut aufdruck 35V und Folie 63V.

Gruß
Micha