PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme bei AVR Butterfly-Programmierung



Youngtimer
20.11.2007, 10:21
Hallo.

Irgendwie scheine ich mit Microcontrollern auf dem Kriegsfuß zu stehen ;-). Nachdem ich schon mit dem STk500 anfänglich unerklärliche Probleme hatte, die sich aber dann glücklicherweise irgendwann von selbst gelöst haben, bin ich nun zum AVR Butterfly übergegangen. Und auch dort klappt nicht alles so, wie es sollte :-(.
Da ich mich erstmal nicht um Fuses und Bootloader kümmern wollte (bin noch ziemlicher Anfänger auf diesem Gebiet), habe ich mich für die serielle Programmierung über den vorhandenen Bootloader entschieden. Ich bin dabei nach der folgenden Anleitung vorgegangen:
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Butterfly_%C3%BCber_serielle_Schnittstelle_pro grammieren
Das funktionierte auch soweit ganz gut, ich habe über Tera Term ein Wort an das Bfly geschickt, das auch zuverlässig angezeigt worden ist. Dann jedoch hat nichts mehr funktioniert. Das Bfly scheint „abgestürzt“ zu sein. Wenn es ausgeschaltet ist und man steckt das serielle Kabel an, lässt es sich nicht mehr einschalten. Wenn es bereits eingeschaltet ist, und das Kabel wird eingesteckt, bleibt der momentane Menüpunkt stehen, es reagiert überhaupt nicht mehr auf Tastendrücke. Auch nicht, wenn das Kabel wieder abgezogen wird. Es hilft dann nur noch, das Board Spannungslos zu machen, dann funktioniert es wieder tadelos.
Als ich, der Anleitung folgend, das AVR Prog aufgerufen habe, kam außerdem noch die Fehlermeldung „No supported Board found“.

Wie kann ich das nun beheben? Es frustriert mich irgendwie, dass das nicht klappt, noch bevor ich irgendwas programmiert habe.

Danke schon mal im Vorraus.

thewulf00
20.11.2007, 10:28
Mein Tipp an der Stelle ist, dass Du erstmal die Finger von Fuses und Bootloader lässt.
Ein Bootloader ist in der Lage, den Flash zu überschreiben, und es gibt Zustände, da ist der µC ohne weiteres nicht mehr per ISP ansprechbar. Hab ich selbst schon erlebt.
Fuses sind manchmal etwas konfus und es ist mir schon passiert, dass ich sie falschrum interpretiert habe und dann war der µC hin.

Lass diese Quatschsachen, die sind viel zu fehleranfällig.

izaseba
20.11.2007, 15:50
Als ich, der Anleitung folgend, das AVR Prog aufgerufen habe, kam außerdem noch die Fehlermeldung „No supported Board found“.


Bevor Du AVR Prog aufrufst, muß der Joy Gedrückt werden und solange gedrücktgehalten, bis Avr Prog gestartet ist.

Hast Du das denn so gemacht ?

Gruß Sebastian

Dnerb
20.11.2007, 20:14
[...]Fuses sind manchmal etwas konfus und es ist mir schon passiert, dass ich sie falschrum interpretiert habe und dann war der µC hin.

Er hat ein STK500, d.h. er kann die µComs auch im Parallel- bzw HW-Programmiermode retten. Und den Butterfly auch, da muß man eben ein paar Sachen umlöten, aber es geht.



Lass diese Quatschsachen, die sind viel zu fehleranfällig.

Richtig informieren und dann funktionierts auch.

Ich mußte auch schon 2 oder 3µComs im Parallelmode "retten", ging 1A.

izaseba
21.11.2007, 18:01
Er hat ein STK500, d.h. er kann die µComs auch im Parallel- bzw HW-Programmiermode retten. Und den Butterfly auch, da muß man eben ein paar Sachen umlöten, aber es geht.

Das stimmt, ich verstehe aber nicht so recht, wozu man den Butterfly umfusen soll.