PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : (Ambiente) Wandbeleuchtung



Björn
19.11.2007, 17:16
Hallo!

Ich habe folgendes vor: Hinter meinem PC möchte ich eine Wandbeleuchtung haben, ähnlich wie diese hier: http://www.aquarium-mondlicht.de/media/images/plasma.jpg

Und zwar soll das licht etwa 30cm endlang der Wand hoch gehen und dann langsam schwächer werden.
Nun hätte ich hierfür zwei Ideen:
- Kaltlichtkathoden
- LEDs

Vorteil der LEDs wäre dass man das Licht geziehlt nach oben richten könnte, allerdings bin ich mir nicht sicher bzgl. der Leuchtkraft. Wahrscheinlich bräuchte man dafür ja so starke LEDs dass man nicht mal mehr aus Versehen in ihren Schein gucken darf oder?

BTW: Die Leiste brauch die Farben nicht wechseln zu können.

Welcher Variante würdet ihr favorisieren - oder hättet ihr noch etwas ganz anderes auf Lager ;)

Grüße, Björn

Marten83
20.11.2007, 20:52
Hallo Björn!

Du kannst dir das ganze ja nach Aufwand raussuchen.

Wenn du LED's nimmst hast du die Gefahr, wie du schon gesagt hast, dass man reinschauen kann und das ziemlich unangenehm werden kann.
Vorschlag wäre das ganze duch Milchglas (oder mit Schleifpapier behandeltes Plexiglas) erstens zu entschärfen und zweitens kann man das Licht damit gleichmässiger an die Wand bringen.
Die Helligkeit kann man dann einfach per PWM regeln.
Jetzt weiss ich natürlich nicht inwieweit sich das auswirkt, aber eventuell strahlt das Milchglas wieder Licht zurück, muss natürlich unterbunden werden.

Bei den Kaltlichtkathoden weiss ich nicht wie man die am besten Dimmen kann. Dann hat man noch den Nachteil, dass eine Menge Licht in die falsche Richtung strahlt, was auch hier unterbunden werden sollte. Aber man braucht das Milchglas nicht mehr.

Ich würde LED's bevorzugen, das hat aber persönliche Gründe, weil ich's einfach praktischer finde.
Nimmt nicht viel Platz weg und kann einfach angesteuert werden (leicht auch mit Effekten).

MfG Marten83

edit: sehe gerade dass du aus Mariensiel kommst. Schöne Grüße an die Heimat... und Reichelt (bin schon sowas wie ein Stammkunde da)!

Björn
20.11.2007, 21:00
Hallo Marten83,

Oh ein Wilhelmshavener? Wieso Heimat? Wohnst du nicht mehr "hier"?

Also es soll wirklich ganz schlicht sein, d.h. es muss nicht dimmbar etc. sein ;-)

Ich lasse es mir mal durch den Kopf gehen...

Grüße, Björm

T.J.
21.11.2007, 08:17
die standard kfz kaltlichtkathoden für 12V kann man übrigends durch verringerung der Spannung dimmen. Ich würde eine solche unter eine angeätzte Plexiplatte stecken, etwa so (nur eben nicht mit durchgesteckten LED):
http://blog.cc-robotics.de/2007/03/31/nachttisch-mal-anders/

Björn
21.11.2007, 23:01
die standard kfz kaltlichtkathoden für 12V kann man übrigends durch verringerung der Spannung dimmen. Ich würde eine solche unter eine angeätzte Plexiplatte stecken, etwa so (nur eben nicht mit durchgesteckten LED):
http://blog.cc-robotics.de/2007/03/31/nachttisch-mal-anders/

Ja, momentan tendiere ich auch eher zu den Kaltlichtkathoden. Ich denke es wird auf sie hinauslaufen ;)

Danke für die Tipps!

Grüße, Björn

Björn
22.11.2007, 10:38
Hallo nochmal!

Wie sieht das bei den Kaltlichtkathoden mit der Beschaltung aus? Ich habe etwas von 12V Invertern gelesen.
Könnte ich trotzdem ein "normales" stabilisiertes Netzteil mit 12V Ausgangsspannung und der entsprechenden Stromfestigkeit verwenden? Der Inverter müsste dann ja dazwischen.

Es sollen 5-6 Röhren werden aber ich möchte sie halt nicht am PC anschließen ;)

Grüße, Björn

kalledom
22.11.2007, 11:35
Hallo,
Du könntest mehrere LEDs in Reihe schalten und mit einem Potenziometer den Strom begrenzen / die Helligkeit regeln, alternativ mit unterschiedlichen Vorwiderständen.

T.J.
22.11.2007, 12:14
aber er will doch gar nicht dimen ;)

Die Kaltlichtkathoden kannst du mit einem Normalen 12V Netzteil betreiben, wenn sie denn für 12V geeigntet sind. Der Inverter muss selbstverständlich vor die Kathode. Die 6 Lampen schaltest du einfach alle parallel ans Netzteil, das muss natürlich genügend Leistung bringen.
Jede Lampe müsste ein Inverter haben, oder?

Aber mal was anderes: findest du 6 Kathoden hinter einem Bildschirm nicht ein bisschen viel? Vor allem in kaltem blau..

Björn
22.11.2007, 17:08
Hallo! Nein ich möchte sie zwischen Schreibtischkante (ca. 150cm breit) und Wand anbringen. Außerdem werden sie Werder-Bremen-Grün :D

Grüße, Björn

M@tes
22.11.2007, 21:27
Von Kaltlichtkathoden, kann ich eher abraten!
Die Idee kam mir auch und hab mir mir einige 30cm Röhren in weiss und blau gekauft.
Gedacht waren blaue Hintergrundbeleuchtung und weisse Röhren zum angenehmen arbeiten im dunkeln.
Allerdings hab ich feststellen müssen, das die Luft von dem Zeug stark aufgeladen wird. Nach 1-2h ists dann ziemlich unangenehm zum arbeiten.
Gut ok, bei mir sind die Röhren kein halber Meter von mir entfernt, aber ich würds in der Planung berücksichtigen..
Hier mal 2 Pics (jojo ich weiss, nich aufgeräumt :D )

http://www.aquila.li/files/myroom2.jpg

http://www.aquila.li/files/myroom3.jpg

Björn
22.11.2007, 21:31
Allerdings hab ich feststellen müssen, das die Luft von dem Zeug stark aufgeladen wird. Nach 1-2h ists dann ziemlich unangenehm zum arbeiten.
Gut ok, bei mir sind die Röhren kein halber Meter von mir entfernt, aber ich würds in der Planung berücksichtigen..


Hmmm - das wirft natürlich ganz neues Licht auf mein Vorhaben ( :cheesy: ).
Bei mir wären sie etwa einen knappen Meter entfernt.
Ist dieses Problem bei "normalen" Neonröhren auch?

Grüße, Björn

M@tes
22.11.2007, 21:35
Würde mal spontan tippen,d as es die Inverter selber sind.
Hat jemand eine Idee wie mans los wird?

nikolaus10
22.11.2007, 21:40
Luftbefeuchter ?

:-)

kalledom
23.11.2007, 00:16
aber er will doch gar nicht dimmen

Und zwar soll das licht etwa 30cm endlang der Wand hoch gehen und dann langsam schwächer werden.
Deshalb hatte ich für LEDs Trimm-Potenziometer (zur einmaligen Einstellung) bzw. unterschiedliche Widerstände vorgeschlagen.

T.J.
23.11.2007, 09:12
Die veränderten Tatsachen sprechen natürlich für eine LED-leiste mit superhellen grünen LED. Lässt sich ja machen :)

Björn
23.11.2007, 13:24
aber er will doch gar nicht dimmen

Und zwar soll das licht etwa 30cm endlang der Wand hoch gehen und dann langsam schwächer werden.
Deshalb hatte ich für LEDs Trimm-Potenziometer (zur einmaligen Einstellung) bzw. unterschiedliche Widerstände vorgeschlagen.

Hallo!

Ich weiß nicht, ob ihr es so verstanden habt wie ich es meine: Langsam schwächer werden soll es einfach nach oben hin (tut es ja eigentlich automatisch, vielleicht hätte ich den Satz besser weggelassen ;) ).

Aber BTW:
Wie hell müssten die LEDs etwa sein dafür? Ich habe mit solchen Helligkeitsdimensionen noch keine Erfahrung...

Grüße, Björn

M@tes
23.11.2007, 14:25
Das kann man so nie sagen...
Ist halt von der Anzahl abhängig, Entfernung, Winkel,... Klar oder Defus...
Das wird dir wohl keiner so genau sagen können. Da bleibt nur ausprobieren.
Konnte selber auch nich sagen, wie hell die Beleuchtung bei mir sein wird.
Schlussendlich war sie dunkler als ich dachte.

Bart W.
23.11.2007, 19:03
Hallo

Ich habe sehr gute Erfahrung mit den LRTB G6TG von Osram gemacht. Klein hell und sehr gute Farbkombinationseigenschaften!
Gedimmt / Farbmischung erfolgt über PWM.

Bye Bart