PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED fuelstands Anzeige



Eddi1984
19.11.2007, 05:52
Hi Leute,

habe erst im Forum ein wenig gestoebert, aber nichts passendes gefunden. Also, mein problem: Ich habe eine SPS, die eine Analoge Output Karte hat. Ich kann die einstellen, das 0-10V oder 4-20mA ausgegeben werden.

Was ich machen moechte ist, mit den 0-10V, 10 LED's ansteuern, die einen fuellstand darstelen soll. Das heisst, ist der Tank nur zu 50% voll/leer, dann gibt die SPS karte nur 5V aus, damit leuchten dann nur 5 LED's. Soweit so gut, ich dachte da an einen einfachen spannungsteiler, mit widerstaenden. Wuerde auch gehen, nur das problem, die SPS Analog Karte, kann nur max 140mA ausgeben. Da eine LED 20mA benoetigt, brauche ich (wen alle 10 LED's an sind) 200 mA.

Was kann ich da machen, geht es mit OpAMP's? Wenn ja, wie? Haette jemand eine Idee/Beispiel?

Danke schon mal,

so long,

Eddi

grumpf
19.11.2007, 07:12
Hai Eddi,

es gibt mehrere Möglichkeiten. Zum Einen schau mal nach 2mA LED, die sind genauso hell und brauchen eben weniger Strom.
Zum Anderen, wäre es nicht auch möglich deine Füllhöhe, ich nehme an du erhälst den Messwert als analoge Spannung, mittels A/D-Wandler umrechnen und an den digitalen Ausgängen die LED direkt anzusteuern?

Gruß
Stefan

thewulf00
19.11.2007, 07:16
Ich bin auch für eine Mikrokontrollervariante. Der Mikrokontroller könnte a) Deine Stromprobleme lösen und b) die aufwendige Teilung der Ströme durch Analog-Digital-Wandlung übernehmen.

Hubert.G
19.11.2007, 09:04
Ich bin grundsätzlich ein Mikrokontroller-Fan, aber hier würde man mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Schau dir mal das Datenblatt eines LM3914 an.

grumpf
19.11.2007, 09:21
Hai,

der LM3914 ist wirklich klasse. Ich denke, damit sind deine Probleme gelöst. An das Ding hatte ich garnicht gedacht.

Gruß
Stefan

Eddi1984
19.11.2007, 19:22
Hi,

danke schon mal fuer die Ideen.

Einen uC zu benutzen, waehre in diesem fall overkill. Habe mir den LM3914 nur mal kurz angeguckt. Werde mir das Datenblatt glaich nochmal gruendlicher vorknoepfen. Werde mich wieder melden, sobalt ich fragen habe.

Dnake.

So long,

Eddi

Eddi1984
19.11.2007, 20:03
Hi,

ok habe mir den LM3914 angeschaut. Meine Frage ist, wie kann ich die 10V anschliessen. Vertraegt der eingang SIG die 10V? konnte nichts im datenblatt finden. Muss ich die Ref Spannung nicht auch mit einstellen?

Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke,

Eddi

oZe
20.11.2007, 17:30
Also 10V kannst du schon anlegen als Signal aber der LM3914 schaltet bereits bei 5V alle Ausgänge auf high. Verhinder das ganze doch einfach durch einen Vorgeschalteten Widerstand oder ein Poti. Dann behälst du trotzdem einen Linearen Verlauf.

Eddi1984
20.11.2007, 18:29
Kleine Frage.

Wenn ich R_HI nicht mit Ref_out verbinde (so wie es angezeigt ist) sondern mit einer stabielen 10V spannung von einem regler. Wenn ich ich mir den aufbau des LM3914 angucke, dann benutzt der die spannungs differenze die an R_Hi und an R_Lo anliegt, und vergleicht die mit den Comparatoren gegen die SIG_IN spannung.

Falls ich die schaltung auf seite 6 des datenblattes falsch interpretiere, dann korregiert mich bitte.

Danke,

Eddi