PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichtsteuerung



triti
18.11.2007, 13:39
Hallo!

Bitte rettet mich, mein Hirn klemmt:

1) Ich habe einen NE555 als Schmitt-Trigger mit einem LDR. Wenn es dunkel / hell wird, kippt der.
2) Nachgeschaltet habe ich einen zweiten NE555 als Monoflop (1 Minute Laufzeit).

Das soll so funktionieren: Wenn es dunkel wird, kippt der NE555, es soll ein KURZER Start-Impuls an den Monoflop gehen, der läuft dann 1 Minute, dann soll das ganze resetten und WARTEN, bis es wieder hell wird und der Schmitt-Trigger wieder kippt, dann wieder kurzer Impuls.....

Die 2 Schaltungen getrennt schaffe ich, aber gemeinsam will es nicht. Auch den kurzen Impuls nicht, weil ja entweder dauernd Minus oder Plus vom Schmitt kommt.

Wie muss ich das zusammenschalten, damit es funktioniert?
(Bei Erklärungen bitte ich um die Idiotenversion)

lg
Triti

T.J.
06.12.2007, 11:58
hier hat ja noch niemand geantwortet. hats denn geklappt? wenn ja, wie?

triti
06.12.2007, 21:36
>>hier hat ja noch niemand geantwortet. hats denn geklappt? wenn ja, wie?

Ist mir aufgefallen. Keiner hat mich lieb :-(
Wo anders hat man mir einen Hochpass empfohlen. Habe schwer rumgelötet, aber nichts hingekriegt. Es klemmt noch immer...

ABER:
Momentan würge ich gerade an einer dringenden Thermostat-Schaltung für die Schule. Wir müssen was fürs Labor basteln. Weisst Du vielleicht, wie man einen LM339 - als Thermostat mit einem KTY81-2 als Sensor geschalten - dazu bringt, sich zwischen 40°C und 100°C fein einstellen zu lassen?
Welchen Poti (wieviel kOhm) muss ich beim PTC dazutun?
Der Sensor hat bei 40° 2000 Ohm, bei 100°C 3392 Ohm.
Wie rechnet man denn das?

Die Schaltung ist auf
http://www.schwedenfreak.info/schaltungen/LM339-Thermostat.jpg
Habs nach einer Logik-Schaltung für ´nen NTC nachgezeichnet, kann also reichlich Fehler enthalten. Falls was auffällt, bitte sagen.
Poti und Sensor müssen natürlich vertauscht werden, weil der KTY ja ein PTC ist.

lg
Triti

T.J.
07.12.2007, 06:54
So wie ich das sehe hast du in der Schaltung einen standardkomparator der den sollwert mit dem durch den Sensor erzeugten Wert (spannung) ergleicht und entsprechend schaltet.

1. welches Poti meinst du? das 25k, das stellt meiner meinung nach die den spannungsteiler oder das 10k, das müsste der sollwertsteller sein?

2. "wie rechnet man das?" was willst du denn rechnen?

du musst wissen wie fein du die spannung auf die temperatur haben willst, das stellst du mit dem 25k ein. denn wenn der teiler mehr durch den kty bestimmt wird ist die spannungsänderung pro Temp größer und umgekehrt.

Das andere Poti mit 10k würde ich mal so lassen, ist ok.

triti
07.12.2007, 09:46
Hallo Thomas,
danke, dass du dich da reindenkst.

Ja, ich meine den 25k-Poti. Den willl ich durch einen ersetzen, mit dem ich möglichst genau zwischen den 40 und 100°C einstellen kann. Ev. vorher einen Festwiderstand, dann ein Poti für den Temperaturbereich?
Die Z-Diode stabilisiert auf 5V, also sind auf Pin7 2,5V.

Wie komme ich mit den Ohm vom Sensor (im vorigen Posting) auf die richtigen Ohm-Werte für den Poti? Das meine ich mit wie ausrechnen.

Ich dachte, die beiden 1k-Widerstände teilen mir auf den Vergleichswert (2.5V), der 10k ist für die Hysterese.

lg
Triti

T.J.
07.12.2007, 10:24
ja, also die 2,5V an Pin 7 ist deine Schaltschwelle. Wenn Pin 6 nun drunter oder drüber ist wird geschaltet. Also wir geschaltet, wenn zwischen 25k Poti (wir nennen es jetzt mal P1) und KTY 2,5V sind.

Das wäre (mal exemplarisch), wenn das Poti auf 3K eingestellt ist und der Sensor durch eine Temperatur 3K macht! wenn deine 100Grad 3,3K sind, muss dein Poti maximal 3,3k groß sein.

Du könntest also mal ein 3,3k trimmpoti versuchen. Damit kannst du auch in mehreren Umdrehungen, also feiner stellen.

triti
07.12.2007, 14:43
Aha, ich brauch also keinen Festwiderstand vor dem Poti. Dann besorg ich mir mal einen präzisen mehrgang-5k-Poti.

Vielen Dank!
lg
Triti