PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Porgrammieren mit 16 Mhz



mycroc
17.11.2007, 12:44
ich Programmiere meine AVR´s (Mega16, Mega32 und Tiny26) über ein einfaches selbstgebautes Programierkabel.
http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-seriell.gif
so weit so gut wenn ich die controller mit Frequenzen bis 11,0592Mhz
betreibe gibt es keine Probleme. Bei Quarzfrequenzen von z.b. 16Mhz ist ein Programmieren nicht mehr möglich. woran kann das liegen?
...ist der Adapter zu einfach?
...kann es an einem unsauberem aufbau liegen?

man könnte ja auch einfach mit einem langsamen Quarz Programmieren und es anschließent tauschen, was ich auch schon gemacht habe. Jetzt wollte ich aber wegen der PWM Frequenz die PLL taktquelle (64Mhz) benutzen und dann bleibt ja nur den 16Mhz AVR Takt.

uwegw
17.11.2007, 13:15
Könnte sein, dass die Taktflanken zu unsauber sind. Je schneller der AVR-Takt, desto schneller wird die Taktleitung abgetastet. Schlechte Flanken werden dann unter Umständen als zwei einzelne Flanken gezählt, und die Übertragung kommt durcheinander. Kannst du mal mit dem Oszi nen Blick auf die SCK-Leitung werfen?

mycroc
18.11.2007, 17:27
he danke für denn tip. Wenn ich versuche mit ein Scopemeter die SCK signale zu messen funktioniert es! ohne Scopemeter geht gar nichts, auch wenn ich die MOSI oder MISO signale messe geht es nicht. Na egal dann wir halt nur noch mit Scopemeter Programmiert.

Vitis
18.11.2007, 23:55
hmm ... dann versuch doch mal den sck mit sagen wir mal 10 KOhm
zu belasten. evtl. Reflexionen auf der Leitung.

Besserwessi
19.11.2007, 18:39
Einen besseren Ersatz für das Scope wäre ein 10-50 pF Kondensator gegen Masse. Bei vielen etwas besseren Programmierern findet man einen RC Filter in der SCK Leitung, meistens so um die 220 Ohm, 220 pF. Die anderen Leitungen sind dagegen unkritisch.

mycroc
22.11.2007, 21:23
ich habe ein paar tests mit widerständen und Kondensatoren gemacht, mit dem ergebnis das ich meinen COM Port1 am PC zerschossen habe. Ich habe mal am COM2 gemessen zwischen GND der schaltung und Schirm von COM2 habe ich ca. 100V die haben dann auch COM2 zerschossen. Ich muss erst mal neue Ports beschaffen!

CowZ
22.11.2007, 21:41
Wow.

Berichte mal, wie du das genau gemacht hast!?

100V sind dann wohl doch etwas viel, oder?

Gruß, CowZ

mycroc
24.11.2007, 10:48
na ja ich habe verschidenen widerständen von SCK nach GND erfolglos getestet. versuche mit RC filtern und kondensatoren haben auch nicht zum erfolg geführt. und weil ich gleichzeitig an mehreren schaltungen arbeite habe ich die Stecker der schnittstelle ständig gewechselt, bis auf einmal nichts mehr ging. ein paar versuche mit Hterm zeigeten das der COM1 defekt war. als ich dann COM2 anstecken wolte habe ich funken bemerkt und daraufhin einmal gemessen und wie schon gesagt 100V gemessen. Habe mal auf einem Steckbrett eine Programmierschaltung mit OC´s aufgebaut funktioniert, ist nur sehr langsam.