PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OSD auf LCD-TFT, wie?



frank85
15.11.2007, 21:26
Hallo,

ich habe es geschaft ein LCD-TFT anzusteuern. Der der Baustein von Sharp IR3Y29AM bekommt ein S-Video-Signal von meinem DVD-Player. Das Bild hat eine gute Qualität. Jetzt zu meiner Frage. Ich hätte gerne ein OSD auf dem Display, damit ich später Funktionen vornehmen kann, wie Bildeinstellung sprich 4:3 auf 16:9 oder Kontrast. Es gibt da ein paar OSD ICs die mir ein RGB signal ausgeben. Mein Gedanke war dieses Signal direkt, parallel zum Bildsignal ans Display zu geben. Geht das, oder müssen die Daten abwechselnd ans Display geben werden (OSD-Signal, Bildsignal)? Wenn ja, dann muss ich nämlich noch ganz schön tüfteln ](*,).

Mfg

frank85

shaun
15.11.2007, 23:54
Du musst tüfteln. Der OSD-Baustein braucht die Synchronsignale des Videosignals, dazu erzeugt er dann timingkorrekt die RGB-Signale fürs OSD. Dann musst Du Dein Y/C-Signal in RGB zerlegen, mit dem Key-In-Signal des OSD-Bausteins schnell umschalten und wieder in Y/C wandeln. Einfach so das Videosignal mit einem schnellen Schalter umtasten reicht nicht, weil dann die Phaseninformation des Farbbursts nicht mehr stimmt - das A und O des PAL-Systems. Es gab mal einen OSD-Chip von ST, der sich auf das FBAS-Signal setzen liess, bereits einen schnellen Umschalter enthielt und sich Synchron- und vor allem Farbburstsignale intern gebastelt hat, das könnte man natürlich auch nachbauen, aber der Aufwand ist immens. (hiess glaube ich STV5730A, aber ich kann mich irren, das Projekt wurde nach dem Prototypen gekippt)

frank85
16.11.2007, 10:05
Hi,

gibt es einen Baustein der Y/C-Signale verarbeiten kann?
Mein IR3Y29AM filtert mir jedenfalls das Sync-Signal aus dem Luminazsignal und legt es zum abgreifen bereit. Das hätte ich dann schon mal.

"Dann musst Du Dein Y/C-Signal in RGB zerlegen"

Soll das der OSD-Baustein erledigen? Der Baustein von Sharp legt mir ebenfalls die RGB Signal zum abgreifen bereit.

Crazy Harry
16.11.2007, 11:43
es gibt z.b. bei elv ein fertiges, per rs232 ansteuerbares, modul mit dem STV5730A. liegt bei 30 euro. es gibt auch noch andere anbieter für solche module in D. den ic selber gibt es aber meines wissens nicht mehr.

[EDIT]das teil bei elv gibts leider nicht mehr :(

PICture
16.11.2007, 17:15
Hallo!

Einfachste Lösung wäre die Daten (Bild bzw. Menü) einzeln ans Display zu schicken, oder kleines Displaymodul fürs Menü zu verwenden.

MfG

frank85
16.11.2007, 18:09
Ich hab ja jetzt auch vor die Daten einzeln zu schicken, nachdem mir shaun gesagt hat, dass das nicht gleichzeitig funktioniert. Ich habe bis jetzt nur noch kein OSD-Baustein gefunden der S-Video verarbeitet.

shaun
16.11.2007, 21:20
Dürfte auch schwierig werden. Die, die CVBS verarbeiten können, sind ja schon selten, S-Video dürfte da noch spärlicher sein. Wozu auch - OSD brauchst man idR in Monitoren und Fernsehern, und da hat man RGB bzw YUV ja eh irgendwo, analog oder digital, herumfliegen, was soll da der zusätzliche Aufwand?

Irgendwie bin ich der Meinung, auf einer dieser Seiten, die sich vornehmlich PICs bedienen, um Messwerte, PONG-Spiele usw auf den Bildschirm zu zaubern, mal was gesehen zu haben, was zumindest ein Graustufen-OSD realisiert. Das müsste dann ja mit CVBS und Y/C gleichermaßen gehen.

frank85
17.11.2007, 14:26
Nehmen wir einmal an, dass ein OSD-IC einzelne RGB Eingänge hat und einen Sync eingang. Der Sharp liefert mir ein RGB und ein herausgefiltertes Sync-Signal. Diese verbinde ich dann mit dem OSD-IC. Was macht das OSD-IC? Vermischt es beide Signale miteinander wenn ein OSD angefordert wird, oder müssen beide über ein zusätzlichen Takt abwechselnd gesendet werden?

shaun
17.11.2007, 16:04
Wenn es RGB-Ein- UND Ausgänge hat, wird es wohl einen integrierten Umschalter haben, wenn keine Eingänge vorhanden sind, halt nicht.

PICture
17.11.2007, 19:30
Hallo!

@frank85

Ein OSD-IC mischt zwei Videosignale so, das es aus zwei Bilder ein Bild wird. Deswegen müssen die Eingangsignale gleichzeitig vorhanden sein. Meistens ist das Menü im Speicher und wird mit laufendem Bild gemischt, so wie z.B. beim Teletext. Dort müsste auch ein OSD Baustein sein und Du kannst angeblich eine Teletext Platine missbrauchen, indem Du anstatt des Teletextes, dein Menu in Speicher (RAM) schreibst.

MfG

shaun
18.11.2007, 00:58
Stimmt, mit einem der vollintegrierten SAA5000irgendwas gab's da mal was. Aber nur für FBAS, Y/C dürfte schon problematisch werden, weil die Farbdifferenzsignale dann ja den eingeblendeten Text verfärben würden.

frank85
18.11.2007, 18:33
Endlich mal eine hieb und stichfeste Antwort. Genau diese Information habe ich gebraucht sprich Signalverarbeitung. Jetzt könnte es allerdings noch ein Problem geben. Das Syncronisationssignal wird vom IR3YAM an den Timingcontroller des Displays gegeben. Wenn ich jetzt aber noch das OSD-IC dazwischen hätte, dann gäbe es doch Timingfehler, oder?

PICture
19.11.2007, 03:56
Die Mischung der zwei Bilder (laufendem vom DVD und Menü) müsste von dem IR3YAM gemacht werden, dann sollte es passen. Ich muss zugeben, dass ich mit sowas keine praktische Erfahrungen habe.

MfG