PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Optokoppler Ansteuerung



MezzoMix
15.11.2007, 18:14
Hallo,

da ich neu bin und noch wenig Erfahrung mit der Elektronik habe, wollte ich fragen ob die folgende Ansteuerung eines Optokopplers (von Pollin) korrekt ist.
Der hat eine Ansteuerspannung von 5V, also müsste ich ja rein theoretisch die Diode an einen Ausgang des Mikrokontrollers hängen können.

Aber nun die Schaltung:
http://www.jojokoester.de/elektro/optokoppler.jpg


Grüße
MezzoMix

oZe
15.11.2007, 18:18
Sieht gut aus. Die einzige Sache die du berücksichtigen musst, ist der Strom den die LED im Opto benötigt. Normalerweise ist der aber nicht so hoch, sodass du ohne Probleme die Schaltung so betreiben kannst wie du sie skizziert hast. Der Widerstand repräsentiert natürlich nur den eigentlichen Verbraucher denke ich aber das sollte ja klar sein :-)

MezzoMix
15.11.2007, 18:22
Ja, der Widerstand ist klar...wollte ja keinen Kurzschluss :-)

Gut, alles klar. Danke!

Edit:
laut Datenblatt hat der (bei Input) einen Vorwärtsstrom von 60mA aber das müsste der Controller doch eigentlich verkraften oder?

ManuelB
15.11.2007, 18:45
Ich könnte mir noch eine Vorwiderstand für den Opto auf der Diodenseite vorstellen. Eine "normale" Diode läuft auch nicht so einfach an 5V.

MfG
Manu

Manf
15.11.2007, 18:48
Der Eingang des Optokopplers ist eine Diode.
Die verträgt maximal 60mA.
So ist das im Datenblatt gemeint.
Besser (normalerweise) man betreibt sie mit weniger Strom und begrenzt den Strom mit einem Widerstand auf 10mA -20mA.
Manfred

MezzoMix
15.11.2007, 20:29
Auch wenn ihr mich jetzt vielleicht alle für beklopt haltet, aber wie berechne ich den?

Also, wenn ich den Widerstand berechnen soll, wo eine bestimmte Spannung abfällt, geht doch so:

Spannung die Abfallen soll 2V. Betriebsspg.: 5V
Strom einer LED: 20mA
5V - 2V = 3V
R = U / I = 3V / 20mA
R = 150Ohm

Aber wie berechne ich den, um einen Strom zu begrenzen?

Besserwessi
15.11.2007, 21:25
Die Rechnung stimmt doch schon fast, bis auf die kleinigkeit das die LEDs in Optokopplern IR Leds sind und damit die Spannung an der LED nicht 2 V sondern mehr 1,2 V bis 1,5 V sein wird.

oberallgeier
16.11.2007, 09:03
... Widerstand ... laut Datenblatt hat der (bei Input) einen Vorwärtsstrom von 60mA aber das müsste der Controller doch eigentlich verkraften oder?... ich vermute, dass mit "der" Dein Optokoppler gemeint ist.

Hier solltest Du nochmal ein DAtenblatt durchlesen. Auf S 242 steht in meinem Datenblatt vom mega8 unter Absolute Maximum Ratings der Wert: DC Current per I/O Pin .... 40.0 mA.
Denk Dir mal was dazu.

Und wenn ausserdem dort steht: DC Current VCC and GND Pins ... 300.0 mA wird das wohl in Summe nicht wirklich 600 mA ergeben. Das was Du am out-pin brauchst muss natürlich irgendwo reinfliessen - je mehr pins was brauchen . . .