PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Roboter mit nanoVM



Icevarta
14.11.2007, 21:13
Hallo allerseits
(ich hoffe mal ich hab das richtige Forum erwischt..)
ich hab mir als Informatik Facharbeit das Thema "Programmieren eines Roboters raus gesucht und wollte jetzt zuerst einen eigenen Roboter bauen. Eins der größten Probleme dabei ist das wir im Unterricht nur java verwenden und ich daher auch in meiner Facharbeit eigentlich nur java verwenden soll. Dank dieses wunderbaren Forums und der tollen Seite bin ich schon auf das Programm nanoVM gekommen. Meine größte Frage ist daher welchen Prozessor und welches Board ich dazu am besten benutze?
Noch ein paar Eckdaten zu meinem Roboter, er soll 2 Schrittmotoren für eine Kettenantrieb bekommen, eine Stoßstange mit Tastsensor, und 3-4 Infrarotsensoren um Hindernisse zu erkennen. Schön wäre es wenn ich den Prozessor und meine PC verbinden könnte damit sie sich die Steuerung teilen und man den Roboter auch Manuel bedienen kann. Desweiteren wollte ich noch Möglichkeiten haben nachträglich weitere Sensoren und Motoren anzuschließen.
Falls jemand passende Links, Hilfen, Details auf die ich achten müsste und eigene ähnliche Projekte hätt wäre ich sehr dankbar.

[Update]
Eine Frage hatte ich noch vergessen, was kann man denn als Kette benutzen? Die man einfach bekommt und kostengünstig sind.

Andun
15.11.2007, 08:08
Hehe, ich fang mal mit deiner letzte Frage zu erst an: Ketten? Einfach? Günstig?

Das einzige was wohl halbwegs deinen Vorstellungen entspricht ist hier glaub ich die Variante, dass du einen Modellpanzer von EBay oder so ausschlachtest.

Zur NanoVM: Die hat Till Harbaum für den Asuro geschrieben. Also für einen Atmega8. Der kann viel aber nciht alles.

In wie weit die NanoVM kompatibel zu anderen AVRs ist, bzw. ob es inzwischen mehr Versionen davon gibt, weiß ich nicht. Das müsstest du aber auf seiner Seite raus finden, für welche Controller die NanoVM verfügbar ist.

Da du bei deiner Arbeit ja auch einiges selbst machen sollst, schreib ich mir jetzt nicht meine verbrühten Finger wund (scheiß heißer Tee!!!), sondern warte lieber auf weitere konkrete Fragen von dir.

mfg

Andun

HannoHupmann
15.11.2007, 12:10
Von Ketten würde ich auch entschieden abraten. Die sind ineffizient und mit soviel Aufwand verbunden, dass sie sich nur für extreme Outdoor Roboter lohnen.
Besser eine 3 Rad Konstruktion machen. Ich denke du wirst mit all dem genug zu tun haben, den wahrscheinlich wird auch noch eine ordentliche Ausarbeitung gefordert sein.
Da du wie gesagt neuling bist, erst mal kleine Brötchen backen und dann richtig einsteigen.
Am besten ist es übrigens wenn du gleich einen Thread im Unterforum geplante Roboter eröffnest welcher sich spezifisch auf die Fragen deines Projekts bezieht.

Dieses Unterforum quillt langsam über aus allgemeinen Anfängerfragen. Ist übrigens eine Empfehlung diese mal zu lesen.

Vitis
15.11.2007, 19:24
Nun, zum NanoVM steht dort

http://www.mikrocontroller.net/articles/NanoVM#NanoVMTool

recht viel.
Ich seh halt bei der Geschichte mächtig viel Rechenleistung verschenkt,
aber wems gefällt, warum nicht.