PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB Sender für Asuro ohne Poti?



adso
13.11.2007, 19:13
Zuerst mal hallo.
Ich bin ziemlich neu hier drin, lese aber schon länger.
Ich lerne bin in der Lehre zum Mechatroniker und wollte nun C lernen. Da habe ich mir ein Asuro zugelegt. Er gefällt mir sehr (vorallem für diesen Preis). Die ersten Erfahrungen habe ich auch schon gemacht (bis und mit geradeausfahren, Linienfolge, Lichter, ...).

Da ich jedoch keine Serielle Schnittstelle habe (blöde neue Laptops) habe ich direkt die USB Sendeeinheit dazugekauft.
Leider funktioniert diese nicht perfekt:
(1111111111101111111111111111111111111111111110111 11111111110111111101!1111101!1111 1111011111111111101111!111111111011111111011111111 0111111011111111!1110111111111111
11) - Sollten nur 1sen sein

Gibt es keine Einstellungsmöglichkeiten und hat schon jemand Erfahrungen gemacht?

Dementsprechend sind auch die Wartezeiten bis ein Programm übertragen ist. Dass die Übertragung eine grosse Fehlerquelle ist habe ich schon gelesen und bei einem wirklich grossen Programm kann ich teilweise 5 Zeilen Fehler (c und t) abwarten bis die Seite übertragen ist, wenn es auch einmal zufällig funktioniert.

Gruss
adso

radbruch
13.11.2007, 20:56
Hallo

Ne, einen Poti hat der USB-Transceiver nicht. Mögliche Ursachen für Übertragungsprobleme (beim USB eher selten weil bessere 36kHz-Trägerfrequenz) sind u.A. Fremdlicht (von Leuchtstoff- oder Halogenleuchten, Flachbildschirmen oder Monitore), leere oder defekte Akkus im asuro, falscher Abstand beim Übertragen, zu schneller PC (hab' ich hier auch mal gelesen, es klappt scheinbar besser wenn solche PC im Hintergrund was zum rödeln haben).

Vielleicht hilft's.

Gruß

mic

damaltor
15.11.2007, 00:03
die oc-geschwindigkeit hat mehr einfluss auf den rs232-transceiver soweit ich weiss.

du kannst versuchen, eine klorolle zwischen asuro und transceiver zu halten, manchmal bringt diese abschirmung schon wunder.

adso
17.11.2007, 16:23
*schäm*

Ich habe alles ausprobiert, die Batterien zu wechseln jedoch nicht.
Das blöde ist, fahren kann der Asuro gut, auch der Alarm kommt bei niedriger Akkuspannung. Beim Programmieren gibt es jedoch sehr viele Probleme mit der Akkuspannung.
Ich habe die Batterien ausgewechselt (neue gekauft).
Zuerst hatte ich höchstens 10 mal ".c" für 30 Seiten Programm, nach einer Stunde intensivem Programmieren schon durchschnittlich ca. 5 mal ".c" für eine Seite. Naja, ich werde somit wahrscheinlich auf wahlweisen Netzbetrieb umrüsten und bei festen 6 Volt programmieren.

damaltor
17.11.2007, 17:30
dann solltest du nicht vergessen, den jumper wegzulassen, sonst wird das ein wenig viel strom für den kleinen...

es hilft übrigens tatsächlich, teure batterien bzw akkus zu verwenden. bei diesen ist der spannungseinbruch nicht so groß.

adso
17.11.2007, 18:49
Das wüsste ich ja eigentlich schon, ich hätte jedoch nicht gedacht, dass es beim Asuro so viel ausmacht. Da ich normalerweise keine Batterien verwende (wenn es geht Netzteile oder Akkus) wusste ich nichts besseres als bei der Bestellung des Asuros Batterien mitzubestellen - Sie waren ja auch so günstig. ](*,) ](*,) ](*,)

liggi
17.11.2007, 21:23
ist der jumper nicht dafür da eine diode zu überbrücken, die die Spanung um 0,7 Volt runterregelt??

mfg liggi

damaltor
18.11.2007, 03:18
ja, genau. darum sollte man bei 6V konstantstrom den jumper entfernen, um auf erträgliche 5,3V zu kommen. 4 volle batterien haben ebenfalls 6V, 4 akkus (bei denen die diode gebrückt wird) haben nur 4,8 volt.