PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATmega88 avrdude problem



Morpheus2001
12.11.2007, 20:36
Hallo,

ich hab da ein Problem mit einem selber zusammengereimten Board mit nem Atmega88.

Das Problem tritt beim Flashen auf, und zwar spuckt avrdude folgende Zeilen aus:



avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.00s

avrdude: Device signature = 0x000102
avrdude: Expected signature for ATMEGA88 is 1E 93 0A
Double check chip, or use -F to override this check.

avrdude done. Thank you.


NUR: die Device Signature ist jedes mal anders....

meine Schaltung:
http://werner.nohostname.de/upload/bild2.png

der ISP den ich verwende hätte genau diese Pinbelegung...

Da ich Informatiker bin und Einsteiger hab ich leider nicht die leiseste Ahnung woran das liegen könnte.

Danke für die Hilfe!
Viele Grüße,
Werner

Morpheus2001
13.11.2007, 17:33
Problem gelöst...
Man sollte doch hald doch reset mit vcc verbinden (über 10k)
hatte wohl n paar viele resets gemacht der chip...

Besserwessi
13.11.2007, 17:47
Die Schaltung könnte noch an paar kondensatoren an der Versorgungsspannung gebrauchen: Vor dem Spannungsregler ein Elko und Keramikkondensator; zwischen VCC und GND gehört auch noch so ein 100nF Kondensator. Macht die Schaltung etwas zuverlässiger und verringert die Funkstörungen, was bei einer Funkuhr eventuell von bedeutung ist. Bei Störungsarmer Umgebung sollte es eigentlich auch ohne die 10 K an Reset gehen, aber schaden tun die natürlich nicht.

NetOger
14.11.2007, 08:08
Hallo erstmal.

Grundsätzlich beschaltet man einen Bipolartransistor, indem man den Basisstrom durch einen Vowiderstand begrenzt. Mit Motor und Trafo hast du ziemlich aggressive Bauteile, die direkt über die Basis-Emitter-Strecken von Transistoren an den AVR angeklemmt sind. Aufgrund deren Induktivität kann das den AVR ziemlich stressen bis fetzen. Die Sachen mit R1 und R4 funktionieren auch nicht so ganz, da an MOTOR_VCC und TRAFO1 maximal ca. 4,4 V anliegen können.

Wenn du die Versorgung der Schaltung über +12V und GND(das von Eagle) vornimmst, so liegen D1 und D2 in Reihe. D2 würde ich mir einsparen.

Gruß

Hubert.G
14.11.2007, 10:44
Und wenn du vielleicht am Ändern bist, du hast AVCC ausgelegt als würdest du den ADC verwenden wollen. Dann solltest du AREF über 100n an GND legen. Wenn man den Pin fest auf VCC schaltet und dann intern auf 2,54V legt, hat man den Eingang sehr schnell gegrillt.

Besserwessi
14.11.2007, 19:41
Die beschaltung der Transistoren ist wirklich sehr seltsam. Auch T4 wird auch mit Widerstand an der Basis nicht funktionieren, da am Emitter kein Lastwiederstnd nach GND ist.