PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PWM Lüftersteuerungs Elektronik "Probleme"



robin
11.11.2007, 21:08
Hi,

ich plane eine Lüftersteuerung für einen PC Lüfter zu bauen. Das Problem ist, ich habe gehört, dass die Lüfter bei einer Ansteuerung mit PWM Nebengeräusche entwickeln, da dem Motortreiber immer wieder der Saft fehlt. um das zu vermeiden habe ich mir überlegt den Motor immer mit 5Volt zu betreiben und das PWM Signal mit 12Volt darüber zulegen.

Siehe Bild:
http://img91.imageshack.us/img91/7615/voltqr3.th.png (http://img91.imageshack.us/my.php?image=voltqr3.png)


Dazu habe ich mir folgende Schaltung überlegt:
http://img86.imageshack.us/img86/120/schemapwmws2.th.png (http://img86.imageshack.us/my.php?image=schemapwmws2.png)

da ich mir aber nicht sicher bin, ob sie funktioniert und ob ich das NOT-Gatter überhaupt brauche (ich habs mal reingebaut um einen Kurzschluss zu vermeiden) und 5 Volt nicht direkt an den Lüfter anschluss anschließen kann. Deshalb wollte ich fragen, ob ihr bitte mal drüber schauen könnt und mir sagen könnt, ob das so funktioniert.

P.S: kann sein, dass der Transistor falschherum ist also bitte nicht meckern
mfg robin

ogni42
11.11.2007, 21:31
Nein, das geht so nicht. Das Gatter wird gegrillt, weil am Ausgang 12V gegen Masse (im Gatter) liegen.

Einfachere Lösung: Gatter weglassen. Zwischen Fet und Motor eine (Schottky-)Diode in FLussrichtung. Eine weitere von 5V an den Motor. So hat er permanent 5V (minus Uf der Diode) und per PWM dann 12V

robin
11.11.2007, 21:41
danke isch schau mir des mal an

Moritz f.
13.11.2007, 19:23
Hallo,
sinnvoller als das würde ich aber einen Glättungskondensator parallel zum Lüfter finden. . .

Habe selbst mal so ne Lüftersteuerung gebaut, einige, vor allem schnell drehende Lüfter machen sehr ungute Geräusche :)

Meine Website (www.mofe.at): hier gabs das mal, die Schaltpläne sind aber verloren gegangen.

Rofo88
13.11.2007, 19:33
Gehe mit der PWM über 20 kHz dann bekommt man die Lüfter für den Menschen ruhig.

avion23
14.11.2007, 19:20
@Rofo
das stimmt leider nicht. Die Motorelektronik bei den brushless Lüftern kommt so aus dem Tritt.

Am intelligentesten wäre wohl, die Frequenz relativ hoch zu setzen und mittels LC-Glied und shottky die Spannung zu glätten. Problem bei n-fets ist das fehlende Bezugspotential für das Tachosignal. Linear ist einfacher...

Rofo88
14.11.2007, 19:47
Hallo avion23

Ich persönlich habe mit hohen PWM-Frequnzen die besten erfahrungen gemacht bei einem 40mm Lüfter. Wenn die Frequenz nidriger war hatt der Lüfter immer Geräuche gemacht. Hab ihn dann bei ner PWN von 78 kHz betrieben da lief er ruhig auch wenn es für den Lüfter nicht das besste ist.

Der Idee die PWM zu glätten und dann mit nem Leistungs-OPV als Impetanzwandler ist auch ein guter Ansatz (Linear), vorallem schonender für den Lüfter

crazy-josef
14.11.2007, 20:39
also ich habe mir vorgestern den ersten teil von 2 von meiner lüftersteuerung zusammengebaut und ich werde die lüfter per fet´s steuern falls das hier jmd hilft ;)

Besserwessi
14.11.2007, 21:47
Das PWM Signal zu glätten macht nur Sinn wenn man eine Spule und schnelle diode dazu spendiert. Man hat dann einen vom Mikrokontroller gesteuerten Schaltregler (Eigentlich keinen regler, aber das ist Haarspalterei). Ist vielleicht nicht mehr ganz linear aber das ist ja für die Lüfterregelung nebensache.

Ohne Spule sollte man das PWM Signal nicht Glätten, denn der Strom in den Kondesator wird dann durch die Innenwiderstände begrenzt und erzeugt dort abwärme, die man ja gerade durch PWM vermeiden wollte. Außerdem Erzeugt man noch jede Menge Störungen.