PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grundfragen



Mr.Roboto
10.11.2007, 20:32
servus,
ich will mich mit Microcontrollern beschäftigen, hab aber am anfang schon herbe rückschläge erfahren, weil ein programmieradapter, den ich selber gebaut habe net funktioniert hat.

Nun will ich mir, damit der einstig leichter fällt etwas fertiges kaufen.

nun meine frage:

es gibt controllerboards wie das RN-Board, ist sowas sinnvoll ?? wie programmiert man einen controller ??? brauche ich trotz des boardes noch einen ISP-Programmieradapter ?? kann man die uC´s auch über USB programmieren oder geht das nicht ???

Ihr müsst jetzt nicht großartig erklären, schreibt einfach, was ihr so habt und was sinnvoll ist, soll euch ja nicht zu viel umstände machen !!!!


Vielen Dank im Vorraus

firefox2007
10.11.2007, 21:26
es gibt controllerboards wie das RN-Board, ist sowas sinnvoll ??Für Einsteiger sind solche Boards sehr gut

wie programmiert man einen controller ???z.B. mit Bascom

brauche ich trotz des boardes noch einen ISP-Programmieradapter ??ja

kann man die uC´s auch über USB programmieren oder geht das nicht ??? Das geht mit einem USB-ISP-Programmieradapter

Besserwessi
10.11.2007, 21:55
Es gibt auch einige Board mit sogenantem Bootloader. Da kann man dann ohne ISP über USB oder Serielle Schnittstelle programmieren je nach dem was auf dem Board drauf ist. Ein Beispiel ist der AVR_Butterfly:
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Butterfly

Eine andere alternative wäre das STK500. Das ist ein fertiger ISP Programmierer für externe Schaltungen und Prozessoren direkt auf dem Board.

Mr.Roboto
10.11.2007, 22:13
nochmal ne grundlegende frage: Ich nem den uC, schließ den an den programmer an oder steck den auf die programmierplatine auf, dann flash ich den und anschließend nehm ich den raus steck ihn z.b auf ein breadboard und bau die schaltung um den uC herum auf, oder wird das ganz anders gemacht ?????

und wäre nicht so ein programmer gut ??: http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTAyOjAwMDIuMDEyM C4wMzU4MTI1MiZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg 4NTktMSZ+U3RhdGU9MjcxNzE2MDE3Nw==?~template=PCAT_A REA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=avr&p_searchstring_artnr=&p_search_category=alle&r3_matn=&insert_kz=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updatestr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=&regisseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20

sollte man sich sowas kaufen und noch ein controllerboard ??? bei dem STK500 blick ich net ganz durch, is doch eher gedacht, wenn man viele verschieden uC´s verwendet oder ???

Mr.Roboto
10.11.2007, 22:22
Zum thema BOOTLOADER!! ..... was is das genau, hab es nachgelesen, wurde mir aber nicht klar ... ist das ein sektor im speicher im uC auf dem eine art BIOS gespeichert wird, um per usb daten zu senden ???? löscht sich dierer bootloader beim löschen ?? oder ist dieser Bootloader auf einem andern chip

Besserwessi
10.11.2007, 23:41
Zum programmieren gibt es 3 Wege:
1) IC in Porgrammierer (z.B. STK500) Stecken, Programmieren, in Schaltung Stecken
2) IC in der Schaltung programmieren (ISP): dazu wird ein 6 oder 10 poliger stecker in der Schaltung vorgesehen und damit ein programmierer an geschlossen (z.B. AVRISP, STK500,STK300,Kanda,selbstbau,...)
3) Bootloader: Die neueren AVRs können sich selber programmieren. Dazu muss bereits ein kleines Programm auf dem Chip sein und eine Verbindung zum übertragen der Daten da sein. Der Rest des Chips (ohne Bootloader) kann dann über die Datenverbindung (USB oder Seriell oder ...) porgrammiert werden. Dabei gibt es aber einigen Einschränkungen da nicht alles so porgrammiert werden kann (Fuses?). Normalerweise bleibt der Bootloader beim Programmieren erhalten, es ist auch etwas Schutz gegen versehentliches löschen vorhanden.

Wenn man eigene platinen aufbauen will, wird man kaum um einen ISP Programmierer herumkommen, den man aber ggf. auch selber bauen kann.

Mr.Roboto
11.11.2007, 10:00
erstmal danke besserwisser für deine antworten.




ICH WILL DAS JETZT MAL ZUM ABSCHLUSS BRINGEN:

1. Will C und Assambler programmieren
2. uC soll von Atmel sein
3. Will AVR-Studio verwenden
4. uC soll über USB beschrieben werden
5. soll günstig sein
6. will ein controllerboard für den anfang und will dann eigene schaltungen machen, die das controllerboard erweitern, deswegen muss es erweiterbar sein. (Braucht man ein controllerboard ??? oder nutzt ihr sowas nicht)


SO, WELCHE KOMBINATION VON CONTROLLERBOAD UND PROGRAMMER KÖNNT IHR MIR EMPFEHLEN ???
(tut mir leid, dass ich so hierrauf rumreite, aber das ist alles sehr unübersichtlich hier)

BEI WELCHEM HÄNDLER WÜRDET IHR BESTELLEN ??? HAB BIS JETZT NUR SO KLEINE ONLINESHOPPS GESEHEN; GIBTS DA NICHTS NAMENHAFTES ???

nochmal vielen Dank im Vorraus

Christopher1
11.11.2007, 10:24
Warum schreibst du groß ?
Er heißt Besserwessi :P
Also ich finde die Boards von myAVR nicht schlecht, ist ein Mega8 drauf.
Könnte allerdings sein, dass Punkt 5 da nicht erfüllt ist...
Du kannst auch gleich ein Board mit einem Mega16/32 verwenden, aber ich habe damit angefangen.
Du kannst den Programmer (USB) einzeln verwenden und an jedem beliebigen (auch selbstgebaueten) Board verwenden.
http://www.myavr.de/shop/article.php?artDataID=35

Manf
11.11.2007, 10:38
Hier gibt es noch in paar Bezugsquellen.
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bezugsquellen#Starterkits_und_universelle_Mikrocon trollerboards

Hubert.G
11.11.2007, 10:44
Sieh dir mal diesen Beitrag an: www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=35178
die zusätzliche Schaltung auf einem Steckbrett aufbauen
und zum Programmieren den USB AVR-ISP: www.ullihome.de/index.php/Hauptseite#USB_AVR-ISP
Der funktioniert aus den AVR-Studio heraus.
Wenn du alles selbst baust, hast du aber das Problem das du einen einfachen Programmer brauchst oder dir einen schon programmierten µC schicken lässt.

Mr.Roboto
11.11.2007, 17:13
Also ich kauf mir jetzt den "AT AVR ISP :: AVR Programming Tool AT AVR ISP2 mit USB" http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=5;GROUP=A38;GROUPID=2969;ARTICLE=450 40;START=0;SORT=preis;OFFSET=16;SID=27ZdVRnawQARsA AHQNFfo5e773b728c030cad8454a1626674561e


Ich denk mal, damit mach ich nichts falsch ....


Ein controllerboard werde ich mir erstmal nicht kaufen, sei denn einer von euch bringt ein gutes Argument, wofür ich das benötige.... verstehen, was ich mach, tu ich doch eh nur, wenn ich es selbst anbaue.