PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 4,5V Motor mit RN Control & L298 ?!?



Willa
09.11.2007, 08:44
Hallo! Für meinen Laufroboter ( Link RN-Netz (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=326550)) muss ich 2 stück 4.5V Motoren betreiben. Natürlich könnte ich die Motoren einfach wechseln, aber dann müsste ich erstens neue Motoren finden und 2tens passen die dann nicht mehr so schön ins Getriebe...
Das Problem sieht so aus:
Die Ports des RN-Control mit denen ich den L298 ansteuern muss haben eine Spannung von 5V, richtig? Im datenblatt des L298 steht, dass für den zu betreibenden Motor eine Versorgungsspannung von VIH + 2.5V anliegen muss (VIH = Input & Enable Spannung). Das wären dann wieder 7.5V... Gibt es irgendeine Möglichkeit das wieder auf max 4.5 V runter zu bekommen? Könnte ich einfach vor den Motor einen Spannungsregler einsetzen...? z.B. "MC 7805 CT" Conrad: 175030 - 62

Vielleicht nicht elegant, aber würde das funktionieren? Ich bin elektrotechnisch nicht so der Knaller, aus dem L298 kommt doch so ein gepulster Strom, kann ein Spannungsregler das ab?

Vielen Dank für eure Antwort und viele Grüße,
William

ranke
09.11.2007, 12:24
Etwas eleganter ist es vielleicht, den Pegel von VIH mit einem Spannungsteiler zu halbieren. Zulässig sind 2,3 Volt (Minimum), ein Eingangsstrom von max. 0,1mA ist zu berücksichtigen.
Die Versorgungsspannung für den Motor dürfte dann etwa minimal 5V sein, das könnten die Motörchen aushalten.

Alternativ kann man durchaus mit einer höheren Motorspannung arbeiten, solange der Strom durch den Motor begrenzt wird. Statt eines Spannungsreglers oder Vorwiderstands bietet sich dann PWM an, da weniger Verlustleistung anfällt.

Willa
09.11.2007, 13:28
Hallo ranke!

Alternativ kann man durchaus mit einer höheren Motorspannung arbeiten, solange der Strom durch den Motor begrenzt wird. Statt eines Spannungsreglers oder Vorwiderstands bietet sich dann PWM an, da weniger Verlustleistung anfällt.
Ah, das ist gut, weil das mache ich doch mit dem L298, oder? Da kommt ja PWM raus, wenn ich dann also nie Vollgas gebe bleibt der Strom durch den Motor reduziert. Meine Motoren ziehen angeblich bei 4.5V maximal 3A. Das sind 13.5Watt, wenn ich diese also nicht überschreite gehts meinem Motor gut? Also 7 V und dann stelle ich das PWM signal so ein dass 1.9 A nie überschritten werden.

Damit verschenke ich evtl. ein bisschen die Auflösung meines PWM Signals, aber das kann ich verkraften...
Oder habe ich etwas falsch verstanden?

Viele Grüße,
William

ranke
09.11.2007, 13:57
Meine Motoren ziehen angeblich bei 4.5V maximal 3A.


Man muß da immer etwas aufpassen, ob dieser Strom dauerhaft zulässig ist, oder nur kurzfristig.



Also 7 V und dann stelle ich das PWM signal so ein dass 1.9 A nie überschritten werden.


Ich glaube, in der Rechnung ist jetzt ein Gedankenfehler drin. Du darfst bei (PWM-gepulsten) 7V ebenfalls einen Strom von 3 A zulassen. Die 7V liegen ja nicht ständig am Motor an, sondern nur gepulst. Dadurch reduziert sich ja die Verlustleistung am Motor wieder.

ranke
09.11.2007, 14:31
Vielleicht noch ein kleiner Nachtrag zum eben geschriebenen:

Wenn man mit 7V PWM arbeitet und ausschließlich über einen Maximalstrom (z.B. 3A) abregelt, kann es zumindest theoretisch dazu kommen, daß der Motor auf Drehzahlen kommt, für die er nicht ausgelegt ist. Das kann passieren, wenn man bei nur geringer mechanischer Last kräftig "Gas gibt".
Überdrehzahl kann natürlich auch zur Zerstörung des Motors führen (Fliehkräfte).
In der Praxis tritt dieser Lastfall selten ein, weil die mechanische Last bei den meisten Anwendungen überproportional mit der Drehzahl steigt.

Willa
09.11.2007, 15:10
Danke-Ranke! Dann steht meinem Robbie ja nichts mehr im Wege. Außer natürlich dass die ganzen Teile noch nicht da sind ;-D

Viele Grüße,
William