PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Led Nachleuchten will nicht wie ich es will.



Körperkrämer
05.11.2007, 20:05
Hallo.

Ich denke ich muss erst einmal sagen, dass ich, was Elektronik betrifft noch ein (fast) totaler Anfänger bin. :-#
Aber jetzt zu meinem Problem: Ich will an meinem PC sowohl die Power- als auch die HDD LED modden, heißt, erstmal LEDs wechseln (nach orange) und dazu soll die HDD LED noch nachleuchten. Da mir dazu der Elko, den ich hätte parallell schalten müssen zu gross wäre, hab ichs mit dieser Schaltung Probiert: (Ist alles andere als professionell:, und nur mit Gimp erstellt...)


http://s1.directupload.net/images/071105/6fyipsdr.jpg

Der Transistor stammt aus einer alten Platine, ich weiß also nichts genaueres über ihn.

Wenn ich meine Schaltung nun mit einem Netzteil (nicht das vom PC) teste, dann funktioniert das auch. Heißt, sobald ich die "Steuerspannung" wegnehme, also den Stromkreis trenne, glimmt die LED ca 5 Sek. nach.

Das Problem: Wenn ich das nun in den PC einbaue, leuchtet zwar die HDDLED bei Festplattenzugriff, allerdings leuchtet sie nicht nach.

Meine Vermutung ist, dass der PC den HDD-LED-Stromkreis, selbst wenn kein HDD Zugriff stattfindet, die LED also aus sein sollte, nicht richtig trennt.--> Daher denke ich, dass der Steuerstrom im Elko sich statt durch den Transistor durch den PC entlädt. Kurz gesagt: Ich vermute der PC saugt den Elko schlicht und ergreifend leer.

Ich hab ja schon erwähnt, ich bin wirklich leie und kann deshalb mit Fachbegriffen absolut nichts anfangen :-# , daher, Bitte ;)

Bitte verbessert mich, falls ich etwas falsch mache (nicht in der Schaltung), ich bin neu hier im Forum^^

ogni42
05.11.2007, 20:17
Mach mal eine Diode in den Steuerspannungskreis, dann kann sich der Elko darüber nicht entladen.

Stone
05.11.2007, 20:31
Ist es ein PNP/NPN oder Fet Transistor
Die LED brauch einen Vorwiderstand
Der Transistor braucht einen Basisvorwiderstand (außer es ist ein FET)
und wie ogni42 schon gesagt hat ne Diode

MfG Matthias

Körperkrämer
05.11.2007, 21:27
Ich dachte es reicht, wenn die Spannungsversorgung schon 2,8 Volt hat. Braucht die LED noch mal extra einen Widerstand?

Der Transistor ist ein, äh, ganz normaler, jedenfalls kein FET. Die Belegung ist: E-B-C.
:-k
Was ich auf dem Schaltplan nicht eingezeichnet habe ist: Ich habe zwischen Elko und Transistor ein 10k Ohm Poti. Aber das steht momentan auf dem niedrigsten wert. Die 10k Ohm hab ich aber nicht berechnet sondern das war der erste den ich finden konnte :-b

robodriver
06.11.2007, 06:25
Wo genau sitzt denn der Widerstand?
Direkt an der Basis? --> Deine Steuerspannung geht direkt an den Kondensator
oder ist der Widerstand am Kondensator --> Steuerspannung geht direkt an Basis.

Es kann nämlich auch sein das sich der Kondensator nicht richtig auflädt. Da die HDD LED ja meist nur in kurzen Impulsen aufleuchtet

Gruß Robodriver

Körperkrämer
06.11.2007, 16:23
Der widerstand (10 kOhm Poti befindet sich direkt an der Basis. Es ist also so aufgebaut:
Steuerspannung am +-Pol des Elkos und parallel dazu am Widerstand. Der Widerstand leitet dann zur Basis weiter. Der Elko ist parallell, nicht in Reihe geschaltet.

Eigentlich müsste sich der Elko schon aufladen, denn wenn ich die Platine an einem netzteil anschließe und die "Steuerlitze" nur kurz aneinanderschlage, reicht das schon um den Elko zum nachleuchten zu bringen.

Ich hab allerdings keine Diode drinnen. Kann mir jemand erklären, wo die genau hinkommt und wie rum, bzw bin ich mir nicht mal sicher, ob ich unter einer Diode das Richtige verstehe :-k Das hier:? http://img.alibaba.com/photo/11418809/0_5w_Series_Glass_sealed_Zener_Diode.jpg

fey
06.11.2007, 16:36
jo, das ist ne Diode.

robodriver
06.11.2007, 16:44
Richtig. die schaltest du in Reihe in die Steuerleitung rein.
Und zwar so das die Seite mit dem Schwarzen Ring an der Diode zu deiner Schaltung zeigt.

Neutro
06.11.2007, 19:27
Moin miteinander,

ich würde empfehlen die LED mit einem Vorwiderstand in den Kollektor
und nicht in den Emitter einzusetzen.
Dadurch liegt dann der Emitter direkt auf GND, bisher liegt der Emitter
nämlich auf einem Potential von ca. 2,5V. wenn dann die Steuerspannung
die an der Basis angeschlossen ist auch nur 2,5V hat, reicht das nicht mehr
um den Transistor voll durchzusteuern.

fumir
06.11.2007, 20:49
ich finds mutig, mit solch rudimentären elektronikkenntnissen am PC (mainboard) rumzubasteln :-)

nur so als tip: man kann die schaltung auch erst mal hier im forum zur diskussion stellen bevor man damit an den pc geht.
durch das direkte anschliesen eines elkos an einen digitalen ausgang, könnte man diesen prinzipiell klein kriegen. in dem fall solltest du dich nicht wundern, wenn die hier gemachten verbesserungsvorschläge dann auch nichts mehr nützen :-)

neutros antwort scheint mir übrigens die relevanteste zu sein. bei deiner schaltung muss die steuerspannung ca 0.6V größer sein als die durchlassspannung der LED (von farbe, typ, etc abhängig)

Körperkrämer
07.11.2007, 20:38
Erst mal Danke für die ganzen Tipps;)
@Neutro und Fumir:
Die Steuerspannung müsste dann in meinem Fall wohl ca 2.7 -2.8 Volt gross sein.
Ich hatte angenommen, dass die Spannung an der basis nur >= 0.6 Volt sein muss.
So stands zumindest in einem Artikel (Ich glaub von Spaceflakes.de). :-k

@fumir: Ich nutz zum testen extra die "überreste" meines alten PCs Jahrgang 1999^^
Was für eine Gefahr besteht denn durch den Elko genau? Zu hohe Spannungs/Strom-Spitzen?

fumir
07.11.2007, 21:00
die spannung an der basis muss durchaus etwa 0.6V sein - aber bezogen auf den emitter!
dieser hat aber bei dir schon die durchlassspannung der LED. die musst du deshalb zu den 0.6V zwischen basis und emitter addieren.

nun nehmen wir mal an, wir hätten einen digitalen ausgang, der dafür ausgelegt ist, eine LED mit ner spannung von 1.5V und nem strom von 20mA zu betreiben. und das sei (nur mal als beispiel) einfach ein FET-transistor der die versorgungsspannung von 3V über nen widerstand von 65 Ohm an den pin schaltet.

wenn die LED dran hängt, fliesen genau die gewünschten 20mA durch und alles ist in ordnung.

ersetzen wir nun die LED durch nen Elko und der FET schaltet ein, dann ist der Elko im ersten moment so etwas wie ein kurzschluß im stromkreis. statt der 1.5V der LED haben wir dann am pin im ersten moment 0V und damit einen strom von 43mA.
also immerhin etwas mehr als das doppelte des eigentlich geplanten stroms.
im prinzip genügt das, um den FET zu zerstören.

natürlich haben die dinger in der praxis noch etwas reserve. und mit 45mA wird man wohl kaum einen FET klein kriegen. aber das war ja auch nur ein fiktives beispiel, um den unterschied zwischen nem elko und ner LED zu zeigen. wenn man etwas anderes anschliest als eigentlich vorgesehen ist, und nicht so genau weis, was da eigentlich drinsteckt, dann kann man nicht wissen was dabei rauskommt.

pongi
07.11.2007, 21:06
Am besten Du nimmst einen Optokoppler in die Steuerleitung, womit Du eine galvanische Trennung erreichts. Wenn dann was schief läuft, raucht im schlimmsten Fall der Optokoppler ab, aber dem Motherboard kann nichts passieren.

mfg

pongi

PS: mit einem PC Jahrgang 1999 hätte ich andere anspruchsvollere Ideen zum herumspielen, wenns sowieso wurst ist...

Tido
07.11.2007, 21:06
Hi,

also ich würde es so machen (ich bitte meine Paint-Künste mit dem Laptop auf den Knien zu entschuldigen!):

ogni42
08.11.2007, 15:02
Jo, genau so geht's

m4v3r1ck
10.11.2007, 18:40
Wieso macht ihr das so kompliziert? Ich habe meine HD-Led einfach mit einem 4700yF Elko parallel geschaltet. Und ja, mir ist bewusst dass der Elko beim Einschalten die Leitungen schnell Kurzschliesst, aber es funktioniert. Und das schon seit über einem Jahr.

Gruss m4v3r1ck

ogni42
10.11.2007, 19:16
Der Elko ist teurer als die Bauteile (zumindest bei reichelt). Und, dass das bei Dir funktioniert zeigt nur, dass es den Steuerschaltkreis bisher nicht gekillt hat. Glück gehabt, wie beim vorletzten Challenger-Flug

m4v3r1ck
11.11.2007, 01:37
Glück gehabt? Auf jeden Fall!
Risiko dass der Schaltkreis drauf geht? Sehr wahrscheinlich!
Risiko dass das ganze Board drauf geht? Vorhanden, aber gering!
Ich bin ein Bastler? Sicher, denn der Elko stammt aus irgendwas anderem...

Körperkrämer
16.11.2007, 17:44
Am besten Du nimmst einen Optokoppler in die Steuerleitung, womit Du eine galvanische Trennung erreichts. Wenn dann was schief läuft, raucht im schlimmsten Fall der Optokoppler ab, aber dem Motherboard kann nichts passieren.

mfg

pongi

PS: mit einem PC Jahrgang 1999 hätte ich andere anspruchsvollere Ideen zum herumspielen, wenns sowieso wurst ist...

Hallo;-)

Das mit dem Optokoppler hab ich mittlerweile bei einer anderen Schaltung auch eingebaut. (ist vlt wirklich sinnvoll^^).
Den 1999er PC nehme ich auch nur zum Testen, denn wenns da was grillt ist das nicht weiter schlimm. Wenn die Schaltung dann Funktioniert, wird sie in meinen aktuellen gebaut.

@fumir: Danke dass du dir die Mühe gemacht hast und mir das mal erklärt hast.

Ich werde jetzt mal die Schaltung von Tido probieren, vlt hab ich da ja mehr Glück^^