PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Analog-Digital-Wandler mit ATmega32



Profdok
05.11.2007, 15:54
Hallo alle zusammen,

ich habe da so ein Problem. Vor ein paar Tagen habe ich das hier gebaut.
http://www.emmerich-technik.de/produkte/quickmv1/experimente/%C4quipot-einfach.html
Jetzt möchte ich alles automatisieren. Ich habe auch Schrittmotorsteuerungen und Relais usv.
Was mir noch feht ist, wie ich die analogen Werte in meinen Computer bekomme. Da brauche ich ja einen Analog-Digital-Wandel.
Das möchte ich selber bauen. Ich habe auch gesucht und habe so Sachen gelesen, dass ein ATmega32 oder ATmega16 auch ein ADC hat. Die Spannung wird so zwischen 0-12V liegen und diese müssen über einen seriellen oder parallelen Port in meinen PC gelangen.
Ich hoffe mal das jemand soetwas gebacut hat oder weiß wo ich eine Anleitung finde.

MFG
Yusuf

Hubert.G
05.11.2007, 16:32
www.roboternetz.de/wissen/index.php/ADC_%28Avr%29
www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial#ADC_.28Analog_Digital_Converter.29
Diese beiden Tutorials sind recht gut.
Die Eingangsspannung mit einem Spannungsteiler auf max. VCC teilen und die Anweisungen im Datenblatt beachten.

SIGINT
05.11.2007, 16:38
Normalerweise solltest du tonnenweise Infos bei Google finden. Die Spannung kannst du ja mit nem Spannungsteiler auf AVR-verträgliche Pegel bekommen.
Oder benutze mal die Suchfunktion des Forums... da gibts auch einige Beiträge zum Thema.

Gruß,
SIGINT

Profdok
05.11.2007, 16:57
Also wenn es um Microkontroller geht kenne ich mich wirklich nicht aus. Ich will auch keinen Microkontroller programmieren oder so. Ich weiß nicht, vielleicht braucht man das auch nicht.
Am liebsten wäre es, wenn ich einen Microkontroller mit dem parallel-Port ansprechen kann.
Obwohl ich sagen muss, dass es aich berenzt musss. Denn ich brauche 5 Anschlüsse um meine 2 Schrittmotoren zu betreiben. Bleien also noch 3 Anschlüsse, um die Spannung zu messen.
Geht das damit? Ich habe immer bei den Tutorials mehrere Ports gesehen die für eine Messung gebraucht werden.

Gruss
Yusuf

recycle
05.11.2007, 17:00
Ich verstehe zwar nicht, wofür man zur Messung von Äquipotentiallinien eine Schrttmotorsteuerung brauchen kann, aber dass die genannten ATMegas auch Analogeingänge haben ist richtig.
Dass die ebenfalls eine serielle Schnittstele haben, macht die Sache dann noch etwas einfacher.

Die AD-Eingänge vertragen zwar nur maximal 5 Volt, aber das lässt sich ja durch einen einfachen Spannungsteiler lösen.

Für die Grundschaltung für einen ATMega braucht man nur ein paar Widerstände und Kondensatoren.

Um einen ATMega über die serielle Schnittstelle mit einem PC zu verbinden, braucht man einen Pegelwandler. Den gibts als fertigen IC (Max232) für dessen Beschaltung man noch 5 Elkos braucht.

Um den ATMega zu programmieren braucht man dann noch einen ISP-Adapter.

Mit ein bischen Geschick kann man sich das alles recht einfach auf Lochplatinen zusammenlöten oder auf einem Steckbrett aufbauen.

Weiter Details dazu findest du im Wiki: https://www.roboternetz.de/wissen

ISP-Adapter, Experimentierplatinen mit ATMega, Pegelwandler usw. kann aber auch fertig oder als Bausatz kaufen. Die gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Für deine oben beschriebenen Anforderungen wirst du z.B. bei http://robotikhardware.de ganz sicher was passendes finden.


Für ein Programm, das einen Wert am AD-Eingang einliest und über die serielle Schnittstelle an einen PC schickt, bietet sich als Programmiersprache u.a. die kostenlose Demo von Bascom Basic an. Damit sind das nur ein paar Zeilen Programmcode.
Infos dazu findest du auch im Wiki.