PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Externer Taktgeber bei ADC-Nutzung sinnvoll?



tobiastob
04.11.2007, 00:34
Hallo,
ich habe einen Sensor, den ich an den ADC-Pin des ATMega8 angeschlossen habe. Immer wenn ein bestimmter Wert erreicht wird, soll über einen anderen Pin ein Transistor und darüber ein Motor geschaltet werden.
Macht es da einen Unterschied bezüglich Geschwindigkeit bzw. Genauigkeit, ob ich einen externen 16 MHz Quarz an den Mega8 anschließe, oder den internen Taktgeber nutze? Was ist da üblich?
Noch eine Frage fürs nächste Mal: Wäre ich mit einem ATTiny zum gleichen Ergebnis gekommen?

Grüße
Toby

Hubert.G
04.11.2007, 08:52
In diesem Fall kannst du den internen Oszilltor verwenden, da die ADC-Konversion ohnehin langsamer ist. Es gibt auch keinen Einfluß auf die Genauigkeit. Ein Tiny mit ADC liefert sicher das selbe Ergebnis.
Wenn du den Komparator-Eingang verwendest benötigst du nicht einmal einen ADC.
Hubert

tobiastob
06.11.2007, 17:45
OK, danke.
Der Attiny 13 (ATTINY 13V-10PU) bietet sich da an, wie ich das sehe. das scheint der kleinste, und preisgünstigste, aber noch aktuelle atmel zu sein, der einen ADC hat. oder sehe ich das falsch? leider scheint aber die Stromaufnahme nicht geringer zu sein, als beim Mega8.
Was das mit dem Komparator-Eingang auf sich hat, werde ich mal nachlesen. Aber beim ADC weiß ich wenigstens schon, dass es funktioniert, bzw. ich weiß, wie es funktioniert.

Grüße Toby

izaseba
06.11.2007, 18:29
leider scheint aber die Stromaufnahme nicht geringer zu sein, als beim Mega8.

Hallo,
Kannst Du nicht mit der Spannung runtergehen, oder zwischendurch in den Sleepmode schicken ?

Gruß Sebastian

tobiastob
06.11.2007, 21:13
Hallo,
da ich den Sensor am ADC permament nutze, sollte der Controller schon wach bleiben :)
Und ich hab die ganze Platine an 12 V Gleichstrom (Akku) hängen, weil ein Bauteil leider 12 Volt braucht. Gleichstrom lässt sich ja, soweit ich weiß, gar nicht transformieren. Also ist es egal, ob ich vor den Controller einen 7803 oder 7805 setze. Der Rest der 12 V wird verbraten, oder?
Demnach brauchen zumindest in meiner Anwendung der Mega8 und der Attiny 13 gleich viel Energie, denn beide benötigen laut Datenblatt 20 mA.
Oder habe ich irgendwas falsch verstanden oder übersehen?
Aber der Attiny 13 passt in mein oben beschriebenes Beuteschema, oder?
Grüße Toby

izaseba
06.11.2007, 22:16
Aber der Attiny 13 passt in mein oben beschriebenes Beuteschema, oder?

Was denn ?1 Pin für ADC und ein Pin für Ausgang?, klar passt das, Du hast dann mindistens 3 weitere Pins, die langeweile haben.


Also ist es egal, ob ich vor den Controller einen 7803 oder 7805 setze.

Ja gut ich wußte nicht, daßDu primär dann 12 V hast


denn beide benötigen laut Datenblatt 20 mA.
8-[ 20 mA ?
Also der Tiny braucht laut meinem Dattenblatt bei 8MHz und 5V 6mA maximal
Bei Deiner Anwendung würde ja 1 Mhz reichen, womit der Verbrauch weiter sinkt.
Es gibt viele Strategien Strom bei Batterieanwendung zu sparen.
Dein 7805 schluckt sicher so um die 5 mA ;-)

Bei ADC Anwendung kannst Du sehr gut ADC Noise Reduction mode verwenden.
Der µC macht schön haja, während die Wandlung läuft.
Wie oft muß die Wandlung denn erfolgen ?
alle 10 mS 100 mS oder 1 Sekunde ?
In der Zeit dazwischen kann auch Strom gespart werden.

Gruß Sebastian

oberallgeier
06.11.2007, 22:43
... und nachdem die ADC-Wandlung abgeschlossen ist, wacht der µC dann mit dem internen Interrupt auf oder?



; Interrupthandler-Tabelle (aus ATTiny13_doc2535.pdf, Seite 42)
; Address Code Labels ; Comments
;
.org 0x0000 rjmp RESET ; Reset Handler
.org 0x0001 rjmp EXT-INTO ; IRQO Handler
.org 0x0002 rjmp PCINTO ; PCINTO Handler
.org 0x0003 rjmp TIMO_OVF ; Timer0 Overflow Handler
.org 0x0004 rjmp EE_RDY ; EEPROM Ready Handler
.org 0x0005 rjmp PITAL-COMP ; Analog Comparator Handler
.org 0x0006 rjmp TIMO_COMPA ; Timer0 CompareA Handler
.org 0x0007 rjmp TIMO_COMPE ; Timer0 CompareE Handler
.org 0x0008 rjmp WATCHDOG ; Watchdog Interrupt Handler
.org 0x0009 rjmp ADC ; ADC Conversion Handler
;
wozu gäbs denn sonst den Interrupt handler :)

izaseba
06.11.2007, 22:56
Ja Joe, er wacht im ADC Conversion Handler auf...
Der ADC Handler kann noch für andere Sachen Sinvoll eingesetzt werden, im Free running mode z.B.

Gruß Sebastian

tobiastob
07.11.2007, 16:30
Stimmt, hab mich geirrt. Danke bis dahin.
Da ich in Basic programmiere, muss ich erst mal sehen, wie ich das umsetze. Sollte ja zu schaffen sein. Und wenn 1 MHz reicht, ist das ja schon mal nicht schlecht.
Noch eine Frage: Bei Reichelt gibts den ATTINY in 2 DIP Versionen.
Variante 1: ATTINY 13-20 DIP
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=3;GROUP=A362;GROUPID=2958;ARTICLE=58 321;START=0;SORT=preis;OFFSET=1000;SID=150v6B49S4A Q8AAFJN4xEd340140d85aabc1350b1df82cb707e81

Variante 2: ATTINY 13V-10PU
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=3;GROUP=A362;GROUPID=2958;ARTICLE=68 165;START=0;SORT=preis;OFFSET=1000;SID=150v6B49S4A Q8AAFJN4xEd340140d85aabc1350b1df82cb707e81

Variante 1 ist 5 Cent billiger. Und PU bedeutet wohl Kunststoff (Polyurethan).
Kann ich dann davon ausgehen, dass er andere kein Kunststoffgehäuse hat? Also Keramik? Was ist denn besser? Ich will das nicht unbedingt von 5 Cent abhängig machen.
Ich will ja nicht zu viele belanglose Fragen stellen, aber wisst ihr zufällig, ob es den Attiny 13 irgendwo billiger gibt? Ich bräuchte mehrere von denen.

Grüße Toby

chr-mt
07.11.2007, 16:50
Hi,
von 12 auf 5 oder 3 Volt mit einem normalen Spannungsregler kostet viel Strom. Schließlich muss die überschüssige Spannung ja in Wärme umgesetzt werden.
Besser wäre ein DC/DC Wandler

Gleichstrom lässt sich ja, soweit ich weiß, gar nicht transformieren
Dafür gibt's eben DC/DC Wandler ;)
Die gibt es in verschiedenen Ausführungen.
zB.
geregelt /Ungeregelt/Aufwärts/Abwärts ...

Sind natürlich teurer als ein 7805 .


Gruß
Christopher

tobiastob
07.11.2007, 16:59
Ich hab mir die DC Wandler mal bei Reichelt angesehen. Der Preisunterschied macht sich bei größeren Stückzahlen schon etwas zu deutlich bemerkbar :(
Aber für spätere Anwendungen kann ich es sicher mal gebrauchen. Danke :)

Besserwessi
07.11.2007, 19:47
An sich ist ein Schaltregler schon besser, aber bei so geringem Stromverbrauch (vermutlich <1mA) ist ein Linearregler auch nicht schlecht. Der normale 7805 ist aber nicht die ideale Wahl, da er allein schon etwas viel Strom braucht. Ein 78L08 ist schon besser aber auch noch nicht optimal.

Der unterschied zwischen den beiden Typen vom Tiny13 ist die maximale Taktfrequenz und die Mindestspannung. Die 13V-10PU Version hat Stromsparfunktionen (die die andere Version nicht unbedingt hat) und kann mit niedrigerer Spannung laufen. Bei weniger Spannung geht übrigens auch der Stromverbrauch noch weiter runter.

izaseba
07.11.2007, 20:30
Hallo,

Die 13V-10PU Version hat Stromsparfunktionen (die die andere Version nicht unbedingt hat)

Kannst Du das bitte näher erklären ?

Ich war bis jetzt immer der Meinung, daß der Unterschied alleine in der Taktung/Spannung liegt 8-[

Gruß Sebastian

oberallgeier
07.11.2007, 21:13
... Bei Reichelt gibts den ATTINY in 2 DIP Versionen.
Variante 1: ATTINY 13-20 DIP
Das ist die normale Version. 5 V, max 20 MHz



... Bei Reichelt gibts den ATTINY in 2 DIP Versionen. ...
Variante 2: ATTINY 13V-10PUVariante 1 ist 5 Cent billiger...
Das ist die "Schwachstrom"-Version, 3V, max 10 MHz.



... Und PU bedeutet wohl Kunststoff (Polyurethan)...
Nein, das ist der Herstellercode für die 3-V-Version.

tobiastob
08.11.2007, 10:04
Danke. Ich dachte, ich hätte das Datenblatt gelesen. Entschuldigung. Ich hatte sogar die Suche benutzt - naja versucht. Jetzt, wo du es sagst, finde ich es aber auch in der pdf :) Bis auf deine Anmerkung, dass sinkender Spannung auch der Strombedarf geringer wird. Steht aber vermutlich auch drin oder ist zu offensichtlich.

Hubert.G
08.11.2007, 11:35
Electrical Characteristics Datenblatt ab Seite 120
Stromverbrauch steht im Datenblatt Seite 121
Was PI, PU usw. bedeutet steht auf Seite 163
Hubert

tobiastob
08.11.2007, 12:14
Du hast recht :roll:
Danke noch mal.
Ich hab gerade dank google folgendes gefunden:
(Da hat jemand ein Poti an den ADC Port des Attiny13 angeschlossen.)

"Der Kondensator am Poti (10 nF) dient zum Abblocken von Wechselspannungs und HF-Einstreuungen. ADC-Wandler sind da sehr
empfindlich."
Er baut den Kondesnsator aber nur ein, weil er mit Wechselspannung arbeitet, oder sehe ich das falsch? Ich habe ja DC und brauch deshalb keinen. Ich habs bisher auch noch nicht anders gesehen

Falls das so nicht verstädnlich sein sollte, gibts unten den Link zur pdf (Seite 9 und 10) Da steht aber eigentlich auch nicht viel mehr

Gruß Toby

http://www.avr-asm-tutorial.net/avr_de/praesentation/Teil_7_Beispiel08_10.pdf

Hubert.G
08.11.2007, 12:34
Der Kondensator soll Wechselspannungs und HF-Einstreuungen von DC fernhalten. Das hat nichts mit Wechselspannung zu tun.

tobiastob
08.11.2007, 16:00
Na gut. Dann schau ich mal nach, was das bedeutet. Bisher gings zumindest beim Mega8 auch ohne Kondensator.