PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannung auf unter 16V drosseln für den VNH2SP30



JonZon
02.11.2007, 14:54
Hallo,

ich plane gerade meine erste Platine und bin bei der Motoransteuerung auf ein Problem gestoßen. Als Motortreiber wollte ich die VNH2SP30 (4 Stück) verwenden. Laut Datenblatt laufen diese bis 41V, in der Praxis schalten sie sich aber anscheinend über 16V ab.
Meine Spannungsquelle ist ein 14,8V-LiPo-Akkupack. Voll aufgeladen hat dieser aber um die 17V.
Es fließt dauerhaft ein Strom von um die 3-4A, kurzzeitig um die 10A und mehr.
Laufen die Motortreiber erst an, wenn die Spannung unter 16V fällt?
Gibt es eine Möglichkeit die Spannung trotz der hohen Ströme auf unter 16V zu drosseln(Dioden?) oder sollte ich besser auf die VNH3SP30 umsteigen?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß Jonas

avion23
02.11.2007, 17:29
Laut Datenblatt laufen diese bis 41V, in der Praxis schalten sie sich aber anscheinend über 16V ab.
Wie kommst du darauf?
Und welche Antwort erwaretest du? Wenn ein Bauteil bis xV zugelassen ist, setzt man 30% Sicherheit an und verwendet es. Wenn im Datenblatt gezielte Falschangaben stehen, dann kann man wenig machen.

JonZon
02.11.2007, 17:55
Laut Datenblatt laufen diese bis 41V, in der Praxis schalten sie sich aber anscheinend über 16V ab.
Wie kommst du darauf?

Steht z.B. hier: http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=79_81&products_id=86
"Anmerkung: Anwender und Bastler melden in Foren (roboternetz.de) zum Teil das der Baustein nur bis 16V zurverlässig arbeitet. Laut Datenblatt sollen jedoch höhere Spannungen zulässig sein. Wegen dieser Widersprüche können wir nur die Funktion bis 16V garantieren."

Meine Frage ist, ob man den Motortreiber doch irgendwie dazu überreden kann unter 17V zu laufen, die Spannung auf unter 16V abfallen lassen kann (evtl. mit Dioden) oder ob alles zu aufwändig ist und ich zum Vorgänger greifen soll.

Gruß Jonas

kolisson
03.11.2007, 01:37
ist dir im datenblatt aufgefallen, dass das ding auch eine undervoltage protection hat? vielleicht zu dünne kabel ?

JonZon
03.11.2007, 11:01
Hallo,

ich plane die Platine gerade erst. Ich habe die Motortreiber selbst noch gar nicht getestet.
Mhh... auf Seite 4 steht, dass er sich außerhalb von [5.5V, 16V] ausschaltet
und in der Tabelle darunter "Absolut Maximum Supply Voltage 41V".
Heißt dann wohl, dass die Schaltung ansich max. 41V aushält, die Spannungsschutzschaltung allerdings bei 16V greift?!
Gibt es vielleicht eine Möglichkeit diese zu umgehen, da ich ja nur knapp über den 16V liege.
Ich habe zwar schon ein paar VNH2SP30er gekauft, aber wenn das alles keinen Sinn macht, versuche ich sie gegen die VNH3SP30 umzutauschen.

Gruß Jonas

pctoaster
03.11.2007, 13:05
HI,
als Werte sehe ich im Datenblatt für die Overvoltage protection: Typ 19V, Min 16V.
Also sollte i.A. Deine Schaltung typischerweise funktionieren. Wenn Du allerdings Pech hast, schaltet Dein VNH2SP30 bei 16V schon ab. Dann mußt Du Dir halt 1-2 mehr anschaffen als Du benötigst und ggf. einen der Treiber austauschen. Für eine Serienfertigung ist das nichts, aber als Einzelstück sollte Dir das keine Probleme bereiten.

Gruß
pctoaster

JonZon
03.11.2007, 13:45
Hallo,

Danke, das habe ich übersehen. Das müsste für mich reichen, bzw. ich riskier es.

Schönes Wochenende!

Gruß Jonas

JonZon
03.11.2007, 15:54
Eine Frage noch, was passiert, wenn der Overvoltage-Shutdown eintritt?
Wie bekomme ich den Treiber dann wieder zum Laufen?
Oder ist der "Shutdown" eher ein "Reset"(wie lang ist grob die Resetdauer?)?

Gruß Jonas

pctoaster
03.11.2007, 16:51
Steht auf Seite 8: Der Input muß von Low auf High gehen, damit er wieder einschaltet. Wobei ich mal davon ausgehe, daß der Overvoltage zu den fault conditions zählt.

Gruß
pctoaster